
-
-
Zitat
Ich könnte sowas kaufen:
H I E RDie könnte ich dann auch später um meinen Schreibtisch rum aufbauen.
Naja, wie gesagt, so Anfang April teste ich es erstmal allgemein ne Woche. Danach müssen meine Kollegen noch davon überzeugt sein UND die Personalabteilung muss noch das ganze absegnen.
Ich denke das Gitter dürfte kein Problem sein, solange sie nicht irgendeinem "Schutz/Brand" - Gesetz verstoßen.
So müsste ich ihn nicht anbinden. Umrennen würde er es nicht, würde das daheim üben.LG
JasminMöchte nur mal anmerken, das dieses Gitter ein Freilaufgitter ist, was normalerweise in den Rasen/Boden mittels Steckpfeiler fixiert wird...das heißt Du kannst das Gitter nicht einfach auf glatten Boden stellen...es wird zwar ineinander eingehackt aber erst durch die Stäbe fest gemacht(die Unterseite der gitterteile sind auch uneben)...die aber wiederum in einen Boden gesteckt werden müssen.
Ich hoffe ich konnte es einigermaßen vernünftig erklären.
nimm lieber ein normales kleineres Laufgitter oder ein kleines faltbares Reisebett. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Hund auf Arbeit mitnehmen... 8-9h / Tag in die Hundebox. OK?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
sowas hier zb.:
ich weiß nur nicht ob das zu groß ist.
-
Zitat
"Mein Hund soll während meiner Arbeitszeit von 8 Stunden mit Unterbrechungen ruhig unter dem Tisch auf einer Decke von 40x60cm liegen (*von mehr gehe ich mal bei Größe des Hundes nicht aus..*). Ist das ok?"
Die Antworten wären wohl doch etwas anders ausgefallen, obwohl es Boxen gibt, die gerade einem kleinen Hund deutlich mehr Bewegungsfreiheit geben als ein Körbchen oder eine Hundedecke.
Die Sache ist doch eigentlich klar.. der Hund muss unter dem Tisch der TS ruhig liegen bleiben, fertig. Entweder ich lasse ihn da frei liegen, was ihm jetzt auch nicht mehr Bewegung verschafft, ich binde ihn an, womit er sich womöglich noch in der Leine verheddert oder ich stelle ihm eben eine große Box hin, wo er sich auch mal umlegen kann und die Kollegen sich sicher fühlen. Denn wenn ich den ein oder anderen mal daran erinnern darf - einen Hund mit auf die Arbeit nehmen zu dürfen ist Luxus, denn nicht jeder ist von dessen Anwesenheit begeistert.
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen !!!
Habe hier nur mal mitgelesen und fand einige Antworten einfach total an der Realität vorbei....
Ich würde davon abgesehen bei der Hundegröße auch ne schön große Box nehmen (die, die TS anfangs vorgeschlagen hat ist doch super!) und mich nicht zum Affen machen und das halbe Büro in nen Hundestall umbauen...mein Chef würde (zu Recht) denken ich hab nen Vogel !Wenn der Hund drumherum genug Auslauf und Beschäftigung bekommt, zwischendurch etwas "Ansprache" von Frauchen oder mal was zum Kauen, geht es ihm in meinen Augen hundert mal besser als nem Hund der 8 Stunden mit Pinkelpause allein ist (was ich hier schon oft gelesen habe), denn:
Er hat seine geliebte Bezugsperson um sich rum und das macht den Hund glücklich, egal ob in der großen gemütlichen Box oder auf ner Decke.
-
Ich habe unseren Hund auch mit auf der Arbeit. Er ist seit er 9 Wochen alt ist mit dabei und von
Anfang an in seiner Ecke, die vielleicht 1,5mal so gross ist wie eine Box, angebunden. Er kann bis zu mir an den
Stuhl vorkommen und sich seine Streicheleinheiten abholen.Zwischendurch bekommt er einen Kong oder andere Dinge die ihn beschäftigen. Die meiste Zeit allerdings liegt er
in irgendeiner Ecke rum und pennt. An der Heizung weil kühler, an der Wand auf dem Deckchen, auf dem Rücken an der Wand neben meinem Schreibtisch.Ich finde solange der Hund sich wohl fühlt und du auch zum Arbeiten kommst steht auch einer Box nichts im Wege. Hätte ich nicht so eine schöne abgegrenzte grosse Ecke hinter meinem Schreibtisch, würde mein Hund auch in einer Box wohnen. Die tägliche Auslastung sehe ich als Selbstverständlichkeit an!
Wenn Ihr eure Hunde entscheiden lassen könntet zwischen stundenlang allein zu Hause und mit Euch in einer Telefonzelle, würden sie sich ganz bestimmt für die Telefonzelle entscheiden :rock1green:
-
@ bordy:
Jasmin, lass dich nicht verrückt machen - finde es gut, dass du dir so viele Gedanken machst (sogar so eine tolle Büroskizze für uns hier "entwirfst", Meinungen einholst und Anregungen annimmst....
Bin mir sicher, dass viele von denen, die hier schreien "unmöglich - wie kann man nur?" anderseits ihren Hund mehrere Stunden allein Zuhause lassen (müssen) - ob das so tierschutzgerecht ist???
Bzgl. der Zwingerhaltung: hier ist eine dauerhafte Unterbringung gemeint, die dann die vorgeschriebene Grundfläche der Zwingergröße erfordert. Es ist schön, dass wir dieses Gesetz haben, aber auch da zeigt sich doch schon die "Schwammigkeit" - was ist dauerhaft und warum wird nicht z.B. auch abgestellt auf Art, Größe und Rasse des Tieres etc. pp. ?
Hat ein Hund ständig untergebracht in einem 6 qm Zwinger (und es gibt einige Zwingerhunde, die kommen tatsächlich nur selten da raus) es tatsächlich besser, als ein Familienhund, der nachts mit ins Schlafzimmer kommt, tagsüber mit Frauchen ins Büro kann, mind. eine Stunde zum Mittags-Gassi rauskommt und Nachmittags auf die Couch???
Ist ein Hund gut an die (ausreichend große) Box gewöhnt sehe ich da auch keinen Unterschied zum Anbinden ans Tischbein (ist Anbindehaltung nicht auch "verboten" ?
)
Sei's drum - m.M. nach hat dein Hund es supergut, wenn er den Tag mit dir verbringen kann - viel besser als soooo viele andere Hunde, die allein zu Hause bleiben oder den Tag in Fremdbetreuung verbringen müssen.
Konkret für deine Bürosituation würde ich vorschlagen:
Ziehe den Tisch den einen Meter nach vorn, dann müsstest du hinter dem Tisch bis zur Wand ja ca. 1,5-2m Platz haben....
Befestige an der rechten, seitlichen und vorderen (zum Raum hin) Seite des Tisches farbig zum Tisch passende Spanplatten z.B. an den Tischbeinen.
Die Platten müssen ja nicht durchgehend bis zum Boden gehen, sondern können ca. 10 cm über dem Boden (sodass Wuff sich nicht durchquetschen kann) und 20-30 cm vor der Unterkante der Tischplatte enden, sodass es auch ein bißchen "gefällig" aussieht.
Ich bin ein Fan von Kabelbindern - mach einfach zwei Löcher im Abstand von 10 cm mittig in die Platte (an den Seiten) und fädel den Kabelbinder da durch und ums Tischbein - fest ziehen - fertig.
Brauchst nichts bohren, schrauben etc. und ist jederzeit wieder abbaubar ohne Schäden zu hinterlassen.
An der linken Seite deines Schreibtisches - also da, wo du durchgehst - würde ich so ein Kindersicherungsgitter mit Tür zwischen Tisch und Wand verspannen. Dann kannst du einfach zum Pipi-Gang rein und raus und dein Hund ist trotzdem "gesichert".
Mit dem Platz unter dem Tisch müsste dein Hund (und dir) somit ca. 2 m x 3 m = 6 qm Platz (Zwingergröße
) bleiben. Dein Hund kann sich bewegen, du kannst easy ein Deckchen und Napf irgendwo hinstellen und er kann trotzdem nicht weg.
Das mit dem Gitter komplett um den Tisch würde ich insofern überlegen, da es 1. vielleicht nicht sehr toll aussieht und 2. es vielleicht gar nicht so gut ist, wenn der Hund alles im Blick hat (zumal du ja auch ggü. der Eingangstür sitzt) - manche entwickeln sich da zum "Aufpasser" - das dürfte deinem Kollegen "A" vermutlich auch nicht gefallen und mit den nach vorne "blickdichten" Absperrungen kannst du das Problem vielleicht erst gar keines werden lassen....Also: relax - ich find es super, dass du dir solche Gedanken machst und Aufschreie wirst du bei so einer Frage hier immer "ernten"..... - Hauptsache du und ein Hund haben eine für euch gute Lösung gefunden - und das wirst du bestimmt....
-
-
....also doppelt wollte ich das hier nicht posten - und wo ist der "Löschen"-Knopf....??
-
Zitat
Bzgl. der Zwingerhaltung: hier ist eine dauerhafte Unterbringung gemeint, die dann die vorgeschriebene Grundfläche der Zwingergröße erfordert. Es ist schön, dass wir dieses Gesetz haben, aber auch da zeigt sich doch schon die "Schwammigkeit" - was ist dauerhaft und warum wird nicht z.B. auch abgestellt auf Art, Größe und Rasse des Tieres etc. pp. ?Was heißt hier "schwammig". Rasse und "Art" des Hundes spielt ja wohl keine Rolle. Wie groß der Zwinger mindestens sein muß, richtet sich eindeutig nach der Größe des Hundes.
Kannst Du hier nachlesen § 6:
http://www.gesetze-im-internet…cht/tierschhuv/gesamt.pdf
Meine Meinung zur Unterbringung in Boxen ist eigentlich bekannt. Wie der Name schon sagt, es sind Transportboxen und für mich gibt es sie auch ausschließlich zu diesem Zweck. Alles andere kann ich nicht akzeptieren.
Schön, daß die TS nach anderen Lösungen sucht und ich hoffe für sie und vor allem für ihren Hund, daß diese auch von den Vorgesetzten geduldet wird.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
-
Zitat
Was heißt hier "schwammig". Rasse und "Art" des Hundes spielt ja wohl keine Rolle. Wie groß der Zwinger mindestens sein muß, richtet sich eindeutig nach der Größe des Hundes.
Rasse und Art und deren spezielle Bedürfnisse spielen eben keine Rolle - sondern nur die Widerristhöhe - die ausschließlich in cm bemessen wird und somit schon bei der gleichen Rasse und unterschiedlicher Größe (Rüde/Hündin) ein anderes Raumangebot erfordern kann.
Davon abgesehen, dass m.W. Zwinger, die vor 2000/1 (?) errichtet wurden, Bestandsschutz haben und da "nur" die 6 qm gelten und weiterhin davon abgesehen, dass generell nur die 6 qm gelten, wenn ich meinen Hund an 5 Tagen der Woche nicht überwiegend (also nicht dauerhaft?) dort unterbringe..... - und wer tut das schon, wenn er gefragt wird...
- das verstehe ich unter "schwammig"......Aber genug der Wortklauberei - darum geht es hier ja nicht
-
Zitat
Rasse und Art und deren spezielle Bedürfnisse spielen eben keine Rolle - sondern nur die Widerristhöhe - die ausschließlich in cm bemessen wird
wie möchtest du die Widerristhöhe sonst bemessen?
und somit schon bei der gleichen Rasse und unterschiedlicher Größe (Rüde/Hündin) ein anderes Raumangebot erfordern kann.
Nenne mir bitte eine Hunderasse bei der der Größenunterschied zwischen Rüde und Hündin mehr als 15 cm beträgt. Und wenn es das gibt, ist es ja wohl logisch, daß das Platzangebot für den größten Hund berechnet werden muß.
Davon abgesehen, dass m.W. Zwinger, die vor 2000/1 (?) errichtet wurden, Bestandsschutz haben und da "nur" die 6 qm geltenDas stimmt nicht. Zwinger die am 31.08.2001 bereits vorhanden waren durften nur bis 31.08.2004 genutzt werden.
und weiterhin davon abgesehen, dass generell nur die 6 qm gelten, wenn ich meinen Hund an 5 Tagen der Woche nicht überwiegend (also nicht dauerhaft?) dort unterbringe..... - und wer tut das schon, wenn er gefragt wird...
nun, bei entsprechender Anzeige werden die Nachbarn befragt, wie oft und wie lange der Hund im Zwinger ist.
- das verstehe ich unter "schwammig"......
Aber genug der Wortklauberei - darum geht es hier ja nicht
Wortklauberei ist das nicht. Du machst hier falsche Angaben. Es gibt keinen Bestandsschutz. Schau in den § 13 Übergangsvorschriften.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
-
Ja also in meinen Augen ist in diesem Thread so manches Mövenkot. ^^
Rüde/Hündin... Der Rüde ist nich 1 Meter grösser und 100kg schwerer (ich übertreibe nun auch mal) ^^
Man könnte ja jetzt auch sagen : Risthöhe sagt nichts über die Länge des Hundes aus. Wenn also ein Neufundländer (nicht auf Quebec bezogen, sind einfach Riesenhunde^^) sich mit einer Dackeline liebt, gibt es wahnsinnig lange, aber dennoch tiefe Hunde! Das ist dann auch ein Problem !LG Nina die sich nun Kopfkratzend verabschiedet und die Lösung sehr gut finded die gefunden wurde
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!