• Ich überlege schon länger ob ich mal Agility mit Milo ausprobieren sollte. Ich glaube das wäre was für ihn. Er liebt es irgendwo drauf zu springen oder zu balancieren und macht dass immer von alleine auf irgendwelchen Mauern :smile: Allerdings nur zum Spaß, auf keinen Fall will ich an irgendwelchen Wettkämpfen teilnehmen. Nun überlege ich ob man dass auch selber trainieren kann oder ob wir dafür einen Kurs machen müssen. Habe noch nicht so richtig was gefunden, da ich ja auch in keinen Verein dafür eintreten will. Meine Eltern haben einen großen Garten, da könnte man einiges machen, aber ich habe halt noch so gar keine Ahnung davon :???:

  • So einfach wollt ichs nun auch nicht machen :???: wieso, weil wir nicht an Turnieren teilnehmen wollen?
    Habe jetzt aber eine Hundeschule gefunden die sowas anbieten. Zum Spaß und sportlicher Betätigung für Hund und Halter halt..Agility wirds trotzdem genannt

  • Also man kann da viel viel bei verkehrt machen. Deshalb würde ich Agility , egal ob für Wettkämpfe oder nicht, immer nur unter wirklich kompetenter Anleitung lernen. Alleine sollte man damit nicht beginnen, wenn man keine Erfahrungen hat. Dann lieber bei einem Verein (die rechnen Kurse meist auch über Karten etc ab) oder in einer Hundeschule. Wobei auch in vielen Hundeschulen Agi nur mehr schlecht als recht trainiert wird. Da muss man echt aussieben.

  • In welchem Alter habt ihr denn mit euren Hunden angefangen?
    Und kann ich - als jemand mit null Agility-Erfahrung - einen guten Verein oder eine gute Hundeschule für Agility bzw. Trainer erkennen und woran?

  • Die wenigsten, die mit dem ersten Hund mit Agi anfangen, wollen auf Turniere gehen. Zumindest am Anfang. Und die, die sich schon auf Wettkämpfen sehen, bleiben idR nicht lange genug, um überhaupt soweit zu kommen.

    Denn bis ein Team soweit ist, auf Turniere zu gehen, dauert es seine Zeit.

    Die wenigsten Hundeschulen bieten kompetentes Agi Training oder auch nur halbwegs ordentliche Geräte. Die meisten bieten ein Training an, das sich Agility nennt, weil das "in" ist und man damit Geld verdienen kann.


    @Alina

    Mein Hunde waren 11 Monate, 7 Monate, 7Monate und nochmal 7 Monate Pi mal Daumen.

    ABER .... Eigentlich kann ich bei meinen Hunden nicht so genau das Alter sagen, da ich v.a. Schon sehr früh die Grundlage trainiert habe ...nämlich mit Begeisterung mit mir zu arbeiten. Das ist das Wichtigste. Und in dem Alter, also 7 Monate, da betrug das Training ungefähr 5 Min. Ich habe die Jungspunds ein paar mal auf den Zonenabgang gestellt oder durch einen Tunnel laufen lassen. Mehr war das nicht. In einem offiziellen Kurs würde man mehr machen. Und deshalb sollte mE ein Hund da nicht so jung sein.

  • In welchem Alter habt ihr denn mit euren Hunden angefangen?
    Und kann ich - als jemand mit null Agility-Erfahrung - einen guten Verein oder eine gute Hundeschule für Agility bzw. Trainer erkennen und woran?

    Richtig angefangen habe ich mit Bliss erst vor Kurzem -also mit 15 Monaten. Zuvor habe ich schon etwas Bodenarbeit gemacht und sie longiert (was eine schöne Grundlage war).

    Ich persönlich fände es auch schwierig, einen guten Verein zu finden. Ich habe das Glück, dass der Verein, in dem ich schon seit gut 15 Jahren THS trainiere, auch wirklich gute Agistunden anbietet.

    Jeder wird individuell gefördert, es wird auf jeden eingegangen und das Wohl des Hundes steht im Vordergrund. Es wird zu 100% positiv gearbeitet, Fehler werden sofort aufgezeigt und Lösungsvorschläge gegeben. Es wird sich Zeit genommen für jedes Mensch-Hund-Team und im Hinterkopf wird mit dem Gedanken trainiert, dass eben nicht alles "nur Spaß" ist, sondern Agi Mensch und vor allem Hund viel abverlangt. Deshalb wird auch nicht wild darauf losgesprungen. Wir haben sehr früh gelernt, wie wichtig es ist, frühzeitig Informationen zu geben, die Hunde zu stellen und sie nicht zu überfordern. Natürlich macht man als Anfänger nicht immer alles sofort gut (oft macht man einfach nur Murks, weil man mit dem Denken nicht hinterher kommt -so wie ich heute zB), aber der Weg ist das Ziel und die Trainerinnen sind da wirklich geduldig und helfen einem ganz toll.

    Leistungsdruck gibt es nicht, auch wenn wir ein Hundesportverein sind, der sich über neue Turnierläufer freut. Wenn wir irgendwann so weit sind, dann möchte ich das auch. Aber erst, wenn wir bereit sind und das wird akzeptiert. Menschlich passt es auch. Die Trainerinnen haben Verständnis und vermitteln alles sehr anschaulich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!