Leinenpöbeln - wer hat es geschafft?

  • Ich hab das jetzt schon mit einigen Kunden trainiert...und man kriegt das definitiv in den Griff.
    Bei mir läuft das folgendermaßen:
    Leinenaggressivität im Alltag zu trainieren finde ich zumindest anfänglich eher ungünstig, da man Hundebegegnungen einfach nicht planen kann...mal sind die zu nah, mal viel zu weit entfernt.
    Ich arbeite bei den ersten Terminen immer mit eigenen "Trainingshunden"...so kann man Begegnungssituationen kontrolliert nachstellen, die Distanz schrittweise verringern und das dort gelernte dann auf Alltagssituationen übertragen.
    Exemplarisch hier mal der Trainingsplan einer Kundin von mir:


  • Zitat

    Kittycat
    was meinst Du damit genau :???: Würde mich jetzt wirklich brennend interssieren, denn wir machen öfter mal so Impulskontrollübungen. Allerdings nicht wegen des Leinepöblens, sondern um das Jagen beim Grossen besser kontrollieren zu können ! Meine beiden lieben diese Übungen übrigens!


    Shoppy hat das sehr schön erklärt, ich zitiere einfach mal:


    Zitat


    Ich würde daran denken, dass "an der Frusttoleranz arbeiten" immer bedeutet, dass man selbige verbraucht (IK ist eine endliche Ressource des Gehirns, die sich aufbraucht...) und wenn Du das in Situationen übtst, die überhaupt nichts mit dem Problemverhalten zu tun haben, dann hat das nicht nur keinerlei positiven Auswirkungen darauf (weil der Hund auf die völlig andere Situation nicht überträgt), sondern im Gegenteil machst Du es nur problematischer, weil du die IK möglicherweise schon für Pillepalle verschossen hast.
    Überhaupt hat "nur streicheln, wenn ich will" nichts mit Impulskontrolle zu tun, sondern einfach nur mit sturen Blocken von freundlich gemeinter Kontaktaufnahme des Hundes.
    Was soll der Hund davon lernen, außer dass Kontaktaufnahme seinerseits nicht erwünscht ist - und das schon in für ihn einfachen Situationen. Andererseits WILLST du aber, dass er in für ihn schwierigen Situationen mit dir kooperiert, und zwar pronto und perfekt...
    Kontraproduktiver gehts kaum


    Man kann klar Impulskontrollübunen machen, aber es ist ein sehr schmaler Grad ;) Oft ist es z.B. so das sehr intensives Antijagdtraining andere Baustellen aufbrechen lässt z.b. Hund fängt das Leinenpöbeln an oder es wird schlimmer. Denn bei einem jagdlich motivierten Hund entsteht dabei immer ein gewisser Frust, besonders wenn man zu oft daran trainiert...


    Zitat

    Meine Hunde laufen ja meist offline und haben kein Problem damit dann auch mal angeleint zu laufen. Sie kommen sogar sofort angerannt, wenn sie merken, dass sie angeleint werden sollen. Bei uns kanns daran daher eigentlich nicht liegen :???:


    Mein Hund ist auch sehr leinenführig und findet es nicht schlimm angeleint zu werden. Das ist ja nur einer (wenn auch ein häufiger) von einer ellenlangen Liste an Faktoren die das Leinenpöbeln begünstigen ;)


    LG Caro & der kleine Schwarze

  • Ja aber das sollte nicht vom IK Training abhalten. Ich bin super damit klar gekommen, in kleinen Einheiten spazieren zu gehen und dazwischen Ruhepausen zu machen. Da hatte ich kein Problem mit "verbrauchter IK" sondern konnte immer schön trainieren - bis es eben normal geworden ist und dann verbraucht es auch kein "Kontingent" mehr (ist zumindest meine laienhafte Erfahrung).
    Es ist aber doch immer so - überfordere ich den Hund, funktioniert Lernen nicht mehr.

  • Hummel,


    das sehe ich auch so, ich baue auf dem Spaziergang kleine Einheiten ein und wie gesagt, meine Hunde lieben es und machen es absolut zuverlässig und toll. Für sie ist es unser gemeinsames Spiel auf den Spaziergängen mit Leckerliesuchen etc.

    Gerade mit 2 Hunden bringt das richtig was und wir haben dadurch das Problem, dass meine Hunde abgeleint auf andere Hunde zulaufen wollten, gut in den Griff bekommen. Jetzt bleiben sie sitzen, gucken mich an und "fragen".. und das ist mit vielen anderen Sachen genauso. Sie orientieren sich viel mehr an mir, als vorher !

  • Zitat

    Gute Leinenführigkeit bedeutet ja, daß der Hund sich an dir orientiert, auf dich achtet. Damit wird er ansprechbarer und sollte sich auch "gesitteter" benehmen.


    Wenn man die Leinenführigkeit natürlich nur durch Futter vor die Nase halten oder Spielzeug in der Tasche herstellt, dann wirds eher schlimmer, als besser.


    Gruß, staffy


    So denke ich mir das auch - deswegen werd ich die wohl nochmal neu aufbauen. Die LF ist nämlich eher mittelprächtig bis unterirdisch, der Hund pendelt vorneweg gerne mal von links nach rechts. Kommt ein anderer Hund, muss man ihn erstmal mühsam einsammeln und er bekommt direkt eine Erwartungshaltung durch das Geruckel.


    Futter vor die Nase halten stand übrigens in meinem Hundebuch, liess sich in der Praxis aufgrund zu geringer Hunde-Bauhöhe aber nicht umsetzen. Also haben wir den Klassiker mit umdrehen bei Leinenzug angewandt.


    Zitat


    JA - Hunde die die Leinenführigkeit schlecht lernen neigen auch zur Leinenpöbelei - das ist ein großer Auslöser der das Leinenpöbeln wahrscheinlich macht ;) (Auf diese Liste gehören noch viele weitere Faktoren, z.B. Schmerzen, unnötige bzw. zu viele Impulskontrollübungen,...)
    Die Leinenspannung ist bei vielen Hunden mit Frust verknüpft - z.B. Hund sieht Kaninchen will durchstarten Leine hält ihn ab, Hund will ins Matschloch springen - Leine hält ihn ab,... das lässt sich unendlich fortführen. Vor allem auch die "Be-a-tree" Technik zum erlernen der Leinenführigkeit, also jedes mal stehen bleiben wenn der Hund zieht ist für viele Hunde extrem frustrierend.


    Neben der Arbeit an der Leinenführigkeit, empfiehlt sich es wenn dein Hund ohne Leine verträglich ist diese Verknüpfung "an der Leine kein Spaß" - "Leine ab, der Spaß beginnt" aufzuheben. Z.B. könntest du die Leine (am besten natürlich ohne Handschlaufe) öfter mal schleifen lassen, damit er auch positive Sachen mit der Leine verbindet und zwischendrin immer wieder mal aufnehmen, gerade auch wenn ihr bspw. in einer Hundegruppe spazieren geht ;)


    LG Caro & der kleine Schwarze


    Jaja, die gute alte Impulskontrolle. Leider üben wir die auch noch zwecks Kontrollierbarkeit des Jagdtriebs. Hab mir schon gedacht, dass das vielleicht zu viel ist und wir uns erstmal einer Baustelle annehmen sollten.
    Den Leinenpöbler gibt er übrigens auch an der Schleppleine, wenn er nicht hin darf - und die ist durchaus positiv belegt, meistens darf er nämlich.
    Und ist es nicht kontraproduktiv, wenn der Hund lernt, dass es an der Leine manchmal eben doch Hundekontakt gibt (die Flexi-Überraschungshunde hier mal nicht mit eingerechnet).

  • Zitat

    Unterscheidet sich bei euren Pöblern das Pöbeln bei Halsband und Geschirr? Bei meinem ist es so: Bei einem Geschirr springt er nach vorne und macht nur relativ wenig Theater, versperrt mir aber den Weg. Bei einem Halsband erdrosselt er sich mehr oder weniger und beisst um sich.


    Ich bin daher immer unschlüssig, was nun besser ist. Bei einem Halsband habe ich ihn besser unter Kontrolle, allerdings erdrosselt er sich dann eben auch halb.


    Mein Hund pöbelt(e) im Geschirr mehr, und neigte da auch dazu, aus Frust in meinen Zweithund zu hacken und sich abzureagieren. Im Halsband haben wir damit kein Problem.


    Wobei das sicher auch ein Stück weit von mir abhängig ist, weil ich ihn im Geschirr schlicht schlechter halten kann.

  • Zitat


    Lauf IMMER(!!!) zwischen deinem Hund und dem Fremdhund...


    Diesen Satz hab' ich mal für uns raus gepickt...diese IMMER steht nun hinter meinen Ohren!!! :smile:

  • Also ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es mit Brustgeschirr schlimmer ist.
    Am Halsband habe ich ihn besser unter Kontrolle und kann seine Aufmerksamkeit schneller wieder auf mich lenken.


    Das Brustgeschirr benutze ich schon auch, aber zum Fuß üben finde ich es übrigens auch unpraktisch

  • Also bei uns hat sich das eigentlich erledigt.. zu 99% wird eigentlich nicht mehr gepöbelt. Irgendwie hatten wir so 2,3 Pöbel-Tage.. :lol:


    Vorhin kam uns ein Hund an der Flexi entgegen, ich habe die Hunde schon kurz genommen und der Hund läuft weiter auf uns zu. Hallo??? :hust: Ich HASSE sowas echt so. Demnächst trage ich ein Schild mit mir rum: Lassen Sie ihren Hund bitte nicht zu meinen Hunden und schon gar nicht ohne zu fragen.. :roll:


    Muss ich echt jedem HH sagen, dass ich keinen Kontakt an der Leine wünsche? Wie macht ihr das?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!