Mehr Probleme durch zuviel Vermenschlichung?
-
-
Zugegebenermaßen war der Leinenwurf Reflex, der die Hundelogik "Essbares aufsammeln=nein" ausgelöst hat.
Die UO etc. habe ich gemacht, damit Hund es als positiv empfindet Essbares zu ignorieren, auch wenn ich nicht in der Nähe bin bzw. ihn nicht sehe.
Aber der Impuls draußen was aufzusammeln war durch den Leinenwurf bei so ziemlich 0%. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Mehr Probleme durch zuviel Vermenschlichung?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Ist das so schlimm, wenn es ihm dafür vielleicht mal das Leben rettet?
Wenn Du verträumt über die Straße gehen willst und stößt neben Dir unvermutet ins Nebelhorn, direkt neben Deinem Ohr, was lernst Du da?
-
Was genau ist denn grenzwertig, gute Frage!?
(Ich finde hier grenzwertig, dass so pauschalisiert wird!)
Ich wende das "Leiewerfen" nicht als Erziehungsmethode an ... auch wenn ich das ein oder andere Mal durchaus Lust gehbt hätte, ihr etwas an den Kopf zu werfen (dieses sture Weib!).
Letzendlich ist es aber enorm individuell, wie ein Hund darauf reagiert UND ich als Hundehalter muss entscheiden, ob es meinem lanfristig schadet, ob er daraus lernt oder auch nicht!
Ein "Leinewerfen" kann auch einfach nur ein "Stören in einer bestimmten Situation" sein! (auch das soll keine Legitimierung sein!).
Letzendlich sind jegliche Erziehungsmethoden "grenzwertig" und jeder Hund irgendwie ein Gradwanderung.
Oder?
-
Zitat
Ist das so schlimm, wenn es ihm dafür vielleicht mal das Leben rettet?
Lebensrettende Maßnahmen kommen Gott sei Dank nicht sooo häufig vor
Gruß
Leo -
Zitat
Wenn Du verträumt über die Straße gehen willst und stößt neben Dir unvermutet ins Nebelhorn, direkt neben Deinem Ohr, was lernst Du da?
Andere Situation: hier geht es darum, dass der Hund bereits mitbekommen hat, dass er etwas falsches tut, d.h. er hat bereits das Kommando "nein" oder "aus" bekommen, dass er kennt, aber einfach nicht befolgt!
Das der Hund "verträumt" durch die Gegen schlendert, davon war nicht die Rede!
-
-
Zitat
Wenn Du verträumt über die Straße gehen willst und stößt neben Dir unvermutet ins Nebelhorn, direkt neben Deinem Ohr, was lernst Du da?
Das nächste mal Augen auf beim Straße überqueren und nicht träumen ...
-
Zitat
Das nächste mal Augen auf beim Straße überqueren und nicht träumen ...
Ich würd eher schauen, ob da nicht wieder ein Nebelhorn ist... Klassisches Meideverhalten.
-
Zitat
Wenn Du verträumt über die Straße gehen willst und stößt neben Dir unvermutet ins Nebelhorn, direkt neben Deinem Ohr, was lernst Du da?
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Übertragen wir das mal auf den Hund.
Hund hat gelernt, dass er auf ein "okay" warten soll, bevor er die Straße betritt.
Hund bekommt in dieser Situation eine Vorwarnung.
Und wenn er die übergeht und es gibt es eben einmal so viel Ärger, dass er das möglichst nie wieder tut.Das ist doch nicht mit einem Menschen zu vergleichen, der erschrocken wird
Und nein, ich habe das mit meinen Hunden nicht gemacht.
-
Zitat
Hallo,
bei einigen Threads hier stehen mir echt die Haare zu Berge
Da beißt der Hund aus welchen Gründen auch immer und sitzt dann beim Schreiben des Posts auf dem Schoss der HH.
Da geht der Hund wie ein Irrer jagen und wird mit Leckerlies zu geschmissen und geknuddelt.
Man macht sich zum Kasper, weil der Hund nicht Gassi gehen will.
Probiert sämtliche Futtersorten, da der werte Hund nichts angenehm ist.
Gibt man selbst zu, dass der Hund wie ein Prinz/Prinzessin lebt, wundert sich andersrum, dass der Hund einem draußen die Mittelkralle zeigt, wenn man nicht gleich mit dem Leckerlie wedelt...Die Liste könnte man wohl endlos weiterführen, aber ich lasse das mal als Beispiele stehen.
Viele hier wollen dem Hund keine Schmerzen zufügen, kein Meideverhalten erzeugen, den Hund nur mit viel Liebe usw. erziehen.
Aber kommen nicht gerade dadurch erst so viele Probleme zustande.
Das die Hunde mehr als Kinderersatz gesehen werden?
Das die Hunde "geliebt" werden?
Das die Hunde betüddelt werden?
Das die Hunde nur noch "funktionieren" wenn sie ihr Leckerchen kriegen?Einige wundern sich, warum ihr Hund ihnen draußen oder auch drinnen auf der Nase rumtanzt.
Wenn ich dann aber die dazu gehörigen Threads lese und auch ein bisschen weiter forsche, dann wundert mich oftmals gar nichts mehr.Wieso fällt es vielen so schwer, den Hund als das zu sehen, was er nun mal ist?
Ein Tier, ein ehemals wildes Tier, dass sich in unseren Lebensraum einfügen lernen muss.
Und das "muss" ist dabei ganz wichtig, denn ohne dies ist ein entspanntes Zusammenleben nicht möglich.
Da wird eine Ewigkeit rumgedoktert, wobei der Hund sich immer mehr verselbstständigt.
Da wird immer wieder auf die Vergangenheit hingewiesen, wie schlimm diese doch war, was das arme Tier alles erleiden musste und sich selbst ernähren musste.
Was für einen "Problemhund" man doch aufgenommen hat, nach weiterem lesen kam der Hund mit ein paar Monaten ins Haus
Natürlich gibt es die Hunde, die wirklich eine schlimme Vergangenheit hatten.
Die durch Ängste extrem geprägt sind, die in Panik verfallen etc.
Aber mir geht es eher um die, wo die Probleme hausgemacht sind bzw. sein könnten.Wieso fällt es den Menschen noch immer so schwer, mal klare Ansagen zu verteilen, wenn was falsch ist?
Einige fragen sich, wieso "funktionieren" die Hunde von Obdachlosen oder Punkern so "prima"?
Auf einem Seminar stelle die Referentin das mal klar dar. Die Hunde kriegen von Anfang an sehr klare Ansagen, was erlaubt ist und was nicht.
Und nur so funktioniert es eben auch, dass diese Hunde im größten Trubel in der Stadt ohne Leine laufen können und entspannt bleiben.
Es wird nicht an ihnen rumgetüddelt und es werden keine Leckerchen rein geschoben, sondern klare Grenzen gesetzt.Wieso ist es den Leuten lieber, dass sie über Monate hinter ihrem Hund hergezogen werden, wenn ein kleiner Kniff in die Seite oder ein kurzer Ruck an der Leine dem Hund klar macht, hey so nicht.
Ich spreche nicht von Schmerzen zufügen, sondern von klaren Grenzen, so ja und so nicht.
Ein bisschen durcheinander geschrieben, aber vielleicht hat jemand verstanden, was ich meine
Grüzzle
Bibi -
Ich hab jetzt nicht alle Seiten durchgelesen aber die meisten Leute sind zu bequem ihre Hunde zu erziehen.
Viele machen nur noch "Dutzi Dutzi" mit ihren Hunden da gibt es ja den Hundetrainer und alles ohne Gewalt wobei Gewalt eine Sache der Auslegung ist.Wenn ich doch etwas schärfer im Ton bei meinen Hund werden muss ist es für den einen schon eine Form von Gewalt für den anderen ist mein Hund verweichlicht
Steinigt mich aber ich sage immer Hundeerziehung ist wie Kindererziehung mit Liebe,Einfühlvermögen und Konsequenz.
Ups jetzt erfülle ich doch ein Klischee -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!