• Für mich wären solche Köttelketten schon besorgniserregend. Sowas hab ich in den ganzen 3 Jahrzehnten noch nie gesehen bei meinen Kaninchen, auch nicht während des Fellwechsels. Meine "scheißen" tagein und tagaus immer gleich. Auch Blinddarmkot liegt hier nirgends herum, der wird direkt vom After weggefressen.

  • @Charlymira Wow, 3x5 m² finde ich eine tolle Größe!!!
    Ich hatte meine Kaninchen anfangs auch im Zimmer. Meistens frei, weil ich sie nicht einsperren wollte. Aber sie haben schon eine ziemliche Verwüstung angerichtet. Anfangs hatten sie im Garten auch nur so einen kleinen Kaninchenauslauf (1mx1m), da hatten sie dann weniger Platz als im Haus.
    Dann bekamen sie ihr 6 m² Außengehege. Dort waren sie anfangs aber auch nur tagsüber und dann irgendwann den ganzen Sommer. Das herumgetragen werden, fanden meine auch sehr blöd. Aber ich konnte sie irgendwann zumindest von meinem Zimmer bis ins Gehege einfach hoppeln lassen. Die haben den Weg selbst gefunden.
    Anfangs habe ich sie dann über den Winter wieder in mein Zimmer geholt. Einfach auch, weil ich dachte, dass ich sonst zu wenig Kontakt zu ihnen habe. Aber ich habe einfach gemerkt, wie unglücklich sie im Winter als Stubenhocker waren, obwohl sie mindestens genau so viel Platz hatten wie draußen.
    Als dann mein erster Rammler starb und ich mir einen 5kg-Brocken aus dem TH geholt habe, war klar, dass sie jetzt dauerhaft das ganze Jahr draußen leben. Wir haben das Gehege noch etwas umgebaut und den Stall richtig isoliert und die Kaninchen waren das ganze Jahr über glücklich.

    Klar hat man im Winter ein bisschen weniger mit ihnen zu tun und manchmal musste ich mich abends, wenn es gestürmt und geregnet hat schon überwinden nochmal raus zum füttern zu gehen. Aber den Kaninchen gefiel es draußen auf jeden Fall besser und natürlich fällt der ganze Dreck (und Geruch) im Zimmer weg.
    Manchmal habe ich es schon vermisst, dass kein Kaninchen mehr aufs Sofa gesprungen ist und sich dazu gelegt hat, wenn man einen Film angeschaut hat. Aber dafür hat man ja Hunde und Katzen :D

    Oh Mann, jetzt lese ich hier und bei Jenny wieder so viel mit und irgendwie vermisse ich meine Kaninchen doch. Eigentlich wollte ich nach meiner Luz keine mehr, aber irgendwie...
    Gerade ist es aber von den räumlichen Verhältnissen sowieso gar nicht möglich und ich weiß nicht, ob ich nochmal Haustiere möchte mit denen man so gebunden ist...

  • Hallo zusammen!

    Ich überlege gerade vorsichtig ob hier bei mir nicht Kaninchen einziehen sollen.

    Deshalb reihe ich mich hier mal ein und lese mit.

    Angedacht sind Tierschutzkaninchen. Am liebsten Zwerge.
    Grob informiert habe ich mich schon. Ich würde ihnen gerne ein Zimmer umbauen für den Winter. Platz dafür habe ich genügend. Im Sommer würden sie auch draußen im Garten leben.

    Grade ist hier ein wenig Umbruch, deshalb würde das wenn frühestens gegen Ende des Sommers oder im Herbst konkret werden, aber informieren ist sicher auch schon jetzt nicht verkehrt.

    Habt ihr vielleicht Buchempfehlungen?
    Auch für Einrichtungsideen für ein Kaninchenzimmer und ähnliches.
    Im Internet hab ich schon mal bei diebrain quer gelesen.
    Sorry wenn das grade erst Thema gewesen sein sollte. Ich hab den thread (noch) nicht gelesen.

  • Bücher finde ich bei Kleintieren immer schwierig, da diese oft noch veralteter sind als viele Internetseiten.

    Zum Informieren gefällt mir persönlich die Seite http://www.kaninchenwiese.de am besten :)

    Diebrain kenne ich von früher auch noch, als ich noch Kleinstnager hatte. angeblich soll das aber auch nicht die beste Adresse (mehr) sein, zumindest nicht für Kaninchen (ist aber nur Hören-Sagen).

  • Hallo @Sternenwolf :winken:

    Da interessiert mich direkt eine Frage. Warum sollen sie denn nicht ganzjährig draußen leben? Würde sich doch anbieten, wenn sie den ganzen Sommer sowieso draußen sind.
    Oder?

  • Meine sind ganzjährig draußen. Sie haben einen großen, isolierten Innenraum, der jedoch im Winter kaum genutzt wird. Am liebsten sitzen sie in Schnee und Regen draußen auf den Dächern der Häuschen.
    Im Sommer sind sie manchmal drinnen, wenn es draußen ganz arg heiß ist.

  • Meine sind ganzjährig draußen. Sie haben einen großen, isolierten Innenraum, der jedoch im Winter kaum genutzt wird. Am liebsten sitzen sie in Schnee und Regen draußen auf den Dächern der Häuschen.
    Im Sommer sind sie manchmal drinnen, wenn es draußen ganz arg heiß ist.

    Meine Leben auch das ganze Jahr draußen. Im Winter haben sich meine früheren Zwergkaninchen gerne aneinander gekuschelt einschneien lassen. Meine beiden jetzigen bevorzugen es dann in ihren Schutzhütten aneinander geschmiegt zu schlafen.
    Kaninchen kann man wirklich gut draußen halten, wenn das Gehege groß genug ist (2 Kaninchen 9qm), wenn eine Schutzhütte zur Verfügung steht und das das Gehege vor Aus- und Einbruchsversuchen gesichert ist.

  • Perspektivisch ist es angedacht, komplett draußen zu halten. Dann mit einem "kleinen" begehbaren Stall mit wintertauglichen, isolierten Hütten. Aber eben erst perspektivisch.
    Zimmer habe ich genügend über hier und ich dachte mir, dass ich eines dann doch mit Recht wenig Aufwand Kaninchentauglich bekommen könnte für den Anfang.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!