Erster Hund, mögliche Tipps oder Probleme?

  • Hallo allerseits,

    Nun, ich und meine Freundin würden uns gerne im nächsten Jahr auch einen eigenen Hund holen. Unsere Anforderungen an den Hund an sich sind wie folgt:

    - Auf jeden Fall darf der Hund nicht haaren
    - Der Hund sollte schon so mittelgroß sein, also kein kleiner Terrier
    - Auch sollte der Hund kein Lockenkopf sein, am besten wäre Langhaar, aber Kurzhaar ist auch in Ordnung (Pudel scheiden damit aus, meiner Freundin gefallen Pudel an sich eh nicht).

    Nun zu mir und meiner Freundin:
    Wir sind beide Studenten und wollten uns deshalb nun schon während des Studiums einen Hund holen, da wir zu dieser Zeit am meisten Zeit haben. Wenn wir ins Berufsleben einsteigen, dann wäre der Hund schon ausgewachsen und man kann ihn eher mal alleine lassen als einen jungen Welpen.
    Wir beide wohnen auf den Dorf und haben somit jede Menge Platz für Gassigehen und sind selbst auch recht sportlich unterwegs (sprich Joggen und so). Meine Eltern sind mittlerweile im Ruhestand, sodass auch sie öfters mal Zeit haben, wenn ich & meine Freundin mal beide längerfristig außer Haus sein sollten. Meine Schwiegermutter in Spe ist geht einem Teilzeitberuf nach, sodass auch sie bestimmt Zeit findet. Und weitere Familienmitglieder hätten sicherlich auch Interesse, mal den Hund zu hüten.
    Achja, ich selbst bin mit Yorkshire Terriern aufgewachsen. Meine Eltern haben mittlerweile den 3. Terrier. Das heißt also, dass ich schon ein wenig Hundeerfahrung habe.

    So, bisher tendieren wir zu einem Groenendael. Dieser Hund hat zwar einen Fellwechsel, aber nur einmal im Jahr innerhalb von ein paar Wochen, was durchaus noch akzeptabel ist. Eine Freundin von uns hat einen Border Collie, der das ganze Jahr hindurch haart und sowas wollten wir eben vermeiden. Pluspunkt am Groenendael ist außerdem, dass er keinen Eigengerucht hat, wobei ich nicht weiß, inwiefern größere Hunde riechen können. Auch soll die Fellpflege beim Groenendael nicht zu aufwändig sein, ist also noch ein Pluspunkt.

    Aber dennoch möchte ich hier noch einmal nachfragen, was es denn noch an anderen Hunderassen gibt, die unseren Anforderungen gerecht werden?

    mfg

    P.S.:
    Eine Frage hätte ich noch zur Haftpflichtversicherung:
    Hier gibt es einen Rechner, den ich mal ausprobiert habe.
    Dort werden die meisten Versicherungen mit einer Laufzeit von 1 Jahr angegeben. Ich wollte aber gleich eine mit 5 Jahren Laufzeit abschließen. Der Vergleichsrechner zeigt mir dann eine Versicherung, die 5 Jahre Laufzeit hat und 60,80€ kostet. Nun wollte ich fragen, ob diese 60,80€ nun jährlicher Beitrag ist oder damit die kompletten 5 Jahre abgegolten sind?
    Hier der Link (die 3. Versicherung von oben):
    https://finanzen.de/tierhalterhaft…223007fb2d41c06

  • Wieso soll der Hund nicht haaren? Soll er wirklich absolut gar nicht haaren? Oder nur nicht zu viel?
    Zu den Rassevorschlägen müsste man noch wissen, was ihr mit dem Hund machen möchtet, welche Eigenschaften er haben sollte bzw. welche auf gar keinen Fall.
    Zum Alleinesein musst du bedenken, dass es jeder Hund langsam lernen muss, egal ob jung oder alt.Wenn ihr beide später mal vollzeit arbeitet, werdet ihr auf jeden Fall einen Sitter brauchen.

  • Jeder Hund haart und jeder Hund hat, wie jedes Lebewesen, einen Eigengeruch. Pudel sollen wohl nicht haaren, aber ich habe mit dieser Rasse keine Erfahrung gemacht.
    Was stört Euch an ein paar Haaren, Ihr verliert doch auch welche? Und ein gewisser Eigengeruch ist doch völlig normal, ein Hund, der stinkt, hat gesundheitliche Probleme.

    Wie wollt Ihr den Hund auslasten? Nur Gassi oder mehr? Wieviel Zeit habt Ihr pro Tag eingeplant? Seid Ihr sportlich aktiv? Auch der Hund hat Ansprüche an Euch, nicht nur Ihr an ihn ;)

  • Wenn's kein Lockiger sein darf, wuerde ich nen Nackthund empfehlen.

    Im Ernst, was macht ihr, wenn euer Groenendael genetisch, krankheits- oder stoffwechselbedingt mal etwas laenger haart als die paar Wochen im Jahr? Woher kommt ueberhaupt diese Empfindlichkeit den Haaren und dem Geruch gegenueber? Hunde haaren nunmal, die einen mehr, die anderen weniger, und so gut wie jeder, den ich kenne, stinkt ab und an mal. Je nach Wetter, Gesundheit, Umgang und Vorlieben fuer Stinkiges. Und selbst wenn der eigene Hund nicht riecht und haart, dann tun es andere Hunde, mit denen euer Hund Kontakt hat. Waere das so schlimm fuer euch? :???:

    Wenn Ihr einfach nur sehr auf Hygiene achtet, aber euch vorstellen koennt, da mit der Zeit toleranter zu werden, dann wuerd ich auch nen langhaarigen Hund mit relativ wenig Unterwolle empfehlen (oder doch mal bei den Lockigen schauen, denn ausser Pudel gibt es ja noch andere: Lagotto, Perro di Agua etc.). Aber wenn Euch Haare und Geruch wirklich, wirklich stoeren und das der wichtigste Punkt auf eurer Wunschliste ist, wuerd ich mir das mit dem Hund nochmal ueberlegen. Ernsthaft.

  • Hi,

    die Versicherungssumme ist der Betrag für 1 Jahr.

    Deine Eltern hatten Hunde ...heißt nicht, dass Du Erfahrung mit Hunde hast ... du bist lediglich mit diesen aufgewachsen oder musstest Du Dich voll um sie kümmern, sprich Pflege, Ausbildung etc. ???

    Der Geruch ist eine Sache der Pflege.

    Und werden Hunde nass riecht man das ...sie trocknen aber auch wieder ;-)

    Wie gesagt, ein Paar Infos zur Auslastung und den erwünschten Eigenschaften wären schon noch hilfreich.

    Gruß
    Alexandra

  • Hallo,

    Mir ist schon klar, dass auch "nichthaarende" Hunde ebenfalls Haare verlieren, wie auch der Mensch es tut. Das ist ja kein Problem. Aber ich möchte meine Haltung an einer kleinen Erfahrung erklären:
    Ich war letztes für eine Woche in England bei einer Familie, die ein Bed&Breakfast führt. Diese Familie hat einen Labrador. Und die Haare des Labradors waren echt überall. Wenn der Hund an einem vorbeigestrieft ist, dann war man einfach voll mit Haaren und sowas mag ich einfach nicht auf dauerhafter Weise.

    Zitat

    Zu den Rassevorschlägen müsste man noch wissen, was ihr mit dem Hund machen möchtet, welche Eigenschaften er haben sollte bzw. welche auf gar keinen Fall.


    Nun, der Hund sollte auf jeden Fall ein Familienhund werden. Er sollte treu, lieb und auch kinderfreundlich sein. Auf keinen Fall darf er von agressiver Natur sein.
    Es sollte einfach ein Hund sein, mit dem man Spaß haben kann.

    Bezüglich des Geruchs:
    Also mir ist auch klar, dass der Hund, wenn er nass wird auch ein bisschen riecht. Aber hier http://www.welpen.de/hunderassen/groenendael.htm steht, dass die Rasse keinen Eigengeruch hat. Wie ist dies denn sonst gemeint? Ähm, ich will jetzt niemandem auf dem Schlips treten, dass soll jetzt auch nicht irgendwie sarkastisch gemeint sein. Ich steh jetzt nur grad auf dem Schlauch.

    Zitat

    Wie gesagt, ein Paar Infos zur Auslastung und den erwünschten Eigenschaften wären schon noch hilfreich.


    Gut, die Eigenschaften hab ich hoffentlich weiter oben schon gut genug beschrieben. Zur Auslastung:
    Wir wollten erst mal kein spezielles Training wie Guidance oder Agility machen. Aber wir machen Sport (Joggen) und können da den Hund dann mitnehmen. Auch machen wir momentan öfters längere Spaziergänge.

    mfg

  • Als Familienhund, der einfach so mitläuft, wird sich der Groendael wohl kaum eignen, sonst dürfte das Thema mit dem Aggressionspotential wohl zum Tragen kommen...

    Ansonsten fällt mir kein Hund, außer ein Plüschhund ein, der Deine Vorstellungen erfüllen könnte.

    Viele Grüße
    Corinna

  • Dann muss ich dir aber leider sagen, dass Hunde dauernd Haare verlieren. Da könntest du dann nur zu so einer Rasse ausweichen, die man schert, die haaren dann nicht/kaum.
    Der Pudel wäre das klassische Beispiel. Ansonsten wirst du wohl bei jeder Rasse immer wieder mehr oder weniger viele Haare an der Kleidung haben. Wenn dich das aber dermaßen stört ist ein Hund wohl nicht das richtige Haustier für dich.

    By the the way: Es gibt auch so Fusselroller...

  • Ausserdem kann man dem Herumfliegen von Haaren auch vorbeugen. Wenn man sich (u.U. mehrfach) wöchentlich Zeit nimmt und den Hund draussen ordentlich furminiert, hält sich das Haaren in der Wohnung sicher in Grenzen.
    LG von Julie

  • Ich hab nen Spaniel(mix) mit mittellangem Fell und relativ wenig Unterwolle. Bis auf ca. vier Wochen im Jahr haart er wirklich kaum, mit ordentlich furmieren noch weniger (bin ich aber meist zu faul zu). Die Haare, die er verliert, bilden gut wegfegbare Fussel, die sich nicht in die Kleidung bohren. Und trotzdem finde ich ständig überall Hundehaare, meist diese ganz kleinen, feinen, und meistens auf irgendwas, das ich gerade essen wollte :roll: .

    Alternativ wäre vielleicht eine Rasse geeignet, die getrimmt wird und dadurch weniger Haare verliert. Aber Terrier wollt ihr nicht (auch keinen grösseren?), bleiben noch die Schnauzer (wieder kritisch, wegen Aggressionspotential), und einige Jagdhundrassen. Das sind aber oft Spezialisten, die auch nicht mal so nebenher mitlaufen.

    Hmm... ich denk mal weiter nach.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!