Zeitschrift dogs - Anleitung Leinenführigkeit
-
-
Hallo zusammen,
also damit man sich vielleicht dem eigentlichen Thema wieder zuwenden kann "nämlich dem Artikel an sich" habe ich mir die Mühe gemacht, das Ganze mal in digitale Form zu bringen.
Wer den Artikel also noch nicht gelesen hat, kein Geld hat sich die dogs zu kaufen, der möge mir eine E-Mail schreiben - bin gerne bereit euch dann den Artikel via E-Mail zukommen zu lassen.
VG
Anja -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
-
Zitat
Hallo zusammen,
also damit man sich vielleicht dem eigentlichen Thema wieder zuwenden kann "nämlich dem Artikel an sich" habe ich mir die Mühe gemacht, das Ganze mal in digitale Form zu bringen.
Wer den Artikel also noch nicht gelesen hat, kein Geld hat sich die dogs zu kaufen, der möge mir eine E-Mail schreiben - bin gerne bereit euch dann den Artikel via E-Mail zukommen zu lassen.
VG
AnjaNa dann schick ihn mir mal bitte.
Danke
-
Kurz zusammengefasst: Wenn der Hund an der kurzen Leine schnüffelt, sich also eigenen Interessen zuwendet, erhält er einen Leinenruck , woraufhin sich der Hund fragen soll, "warum es an der Leine ruckt". Der Hundehalter soll auf den fragenden Blick des Hundes nicht reagieren sondern die Ricthung ändern. Der nächste Schritt ist eine "Steigerung der Verunsicherung", wobei das Ziel ist, dass der Hund sich fragen soll, wie er diese verunsichernde Situation vermeiden kann. Dann soll man sich bewusst machen, dass es sich bei dem Leinenruck nicht um eine Bestrafung handelt, der Hund würde nur verunsichert, mit dem Ziel, dass er erkennt, dass er sich mit der "Orientierung am Menschen" selbst helfen kann. Es sollte keinesfalls gelobt werden, sondern der Hund soll sich selber loben, da er die Lösung für sein Problem (die Verunsicherung durch Leinenrucke) selbst findet
.
Also ein Training über Bestrafung mit dem Ziel der erlernten Hilflosigkeit.
(Hund lernt, dass bei einer kurzen Leine alle möglichen Aktionen bestraft werden und er sein Heil nur in der absoluten Beachtung des Hundeführers findet..das richtige Verhalten wird weder vorher gezeigt noch belohnt...) -
So könnte man es verstehen, wenn man nicht wirklich weiß und gesehen hat, wie gearbeitet wird ...
-
-
Das ist doch dieses "lange Leine / kurze Leine" Prinzip, oder? Habe eine DVD von ihm dazu gesehen.
-
Zitat
Na dann schick ihn mir mal bitte.
Danke
du hast Post ;-) VG Anja
-
Zitat
durch diesen sogenannten Leinenimpuls dazu animiert werden,
Impuls, Korrektur, Zuppler, Einwirkung - wozu braucht man blumige Worte, wenn es doch nicht schlimm ist, sondern etwas gutes?!?Unter Animation verstehe ich etwas völlig anderes.
-
Ich habe jetzt den Artikel gelesen, ich habe die 10 Punkte von Hr. Grewe durchgelesen und ich frage mich ernsthaft wo da was von richtigen Leinenruck geschrieben wird. Er benutzt dieses Wort ja, aber er klärt doch im Vorfeld auf was er damit meint, nämlich einen und ich zitiere:
"...ein fein abgestimmter Impuls" und "...erfolgt ein gut getimter, fein abgestimmter Impuls und wieder wird die Richtung geändert"
Man liest eben immer nur das was man will.
Wer hat diesen Artikel denn nun wirklich gelesen und behauptet allen ernstes das er schlecht ist???
LG Andi
P.S. Danke Anja für die Mail
-
Hallo zusammen,
schön dass einige von euch den Artikel bei mir angefragt haben - hat sich der ganze Aufwand ja wenigstens gelohnt
.
Bin nun gespannt, wie eure Reaktionen darauf sind.
Viele Grüße
Anja -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!