Sie werden nicht zutraulicher

  • Ich weiss nicht mehr weiter. Ende April haben wir zu unserer alten Dame 3 junge Meeriemädels aus richtig guter Zucht, mit Stammbuch etc, gesetzt. Paula(unsere Alte) kommt immer sofort laut kreischend ans Gitter, wenn man den Raum betritt, bzw im Sommer aus der Haustür trat. Die 3 neuen sind Schattenwesen... man könnte meinen, sie gibt es nicht, sie werden einfach nicht zutraulicher. Handfütterung machen sie nicht, sie fressen immer erst, wenn man weiter weg geht.
    Noch jemand eine Idee? Meine Kinder haben schon gar keine Lust mehr, weil sie sie ja nicht mal sehen.
    LG Katja

  • hallo :smile:

    ich wusste garnicht das es auch für meerschweinchen stammbäume gibt :schockiert:

    meine tochter hat zwei zwergkaninchen bekommen die auch sehr ähhhh wild waren. sie hat sich täglich stundenlang in den auslauf gesetzt und einfach gewartet ..... und gewartet...... und...

    heute sind sie zahm

    ich denke mal da ist viel geduld gefragt

    gruss petra

  • Kann man sie vielleicht in 2/2 aufteilen? Oder ist das fies für die Schweinis?
    Ich weiß das nicht, ich hab nur 2...
    Oder wirklich laaaange mit einem Superleckerchen davor setzen, ganz ruhig und warten, warten, warten...

  • steht das gehege auf dem boden?
    wenn ja, könnte es denen vielleicht angst machen, wenn sie vorher was anderes gewohnt waren.
    ist ausreichend platz vorhanden/versteckmöglichkeiten?
    das gibt sicherheit.
    und wennse durch die wohnung/zimmer laufen können, bewegen die sich auch nicht?
    ich würd einfach mal das zutrauliche schwein zusammen mit erst einmal einem neuen in den freilauf setzen. das wird sich bestimmt ans ältere halten und neugierig werden.
    so sind meine erfahrungen.

  • Das haben wir ja probiert, im Sommerhaus rannten sie so schnell weg, das mein Sohn irgendwann verdutzt fragte, ob die sich beamen können....

    Wenn sie im Gästezimmer laufen, laufen sie nur, wenn wir rausgehen. Das eine schreit wie abgestochen, wenn man es mal hochnimmt.

  • versuche es mit einer futterspur von etwas das sehr gut riecht, z. B bis zu deinen füßen
    außerdem hilft es die hände nicht mit seife zu waschen, sondern ins einstreu zu reiben oder das zahme meerli zu streicheln
    wenn man sich flach auf den boden legt haben sie auch weniger angst

  • ich habe festgestellt das kaninchen meeris und vögel in volieren schneller zahm werden. wenn meine vermittlungstiere ankamen saßen sie erst in kleinen 140x60cm käfigen wegen der karantäne. sie saßen, wenn sie scheu waren immer im häuschen und ich dachte schon: puh das wird ne schwere vermittlung. aber kaum waren sie im gehege tauten sie regelrecht auf und kamen nach einiger zeit auch an. will sagen: sie verlieren ihre scheu wenn man 1. nicht von oben auf sie herrab blickt, 2. sie dich von anfang an sehen, (wenn der käfig auf knie höhe oder so steht sehen sie dich auf grund der bodenschale sehr spät) und sie 3. nur not weglaufen können, also 1-2m fluchtweg haben, anstatt das sie "nur" ins häuschen können und dann sitzen sie ja in "der falle"

  • Meeris raus in den Auslauf, dazusetzen, mindestens drei bis vier Stunden einplanen und ein guuuutes Buch mitnehmen, vorlesen. ;)
    Alternativ (wenn man sie nicht raussetzen möchte, weil sie das zu sehr stresst): bequemen Stuhl vor den Stall, mindestens eine bis zwei Stunden pro Tag einplanen, hinsetzen, den Schweinchen vorlesen. :D Beides hilft bei entsprechend langem Atem - ich lese zu Anfang immer meinen neuen Kleinnagern vor, damit sie sich an meine Stimme gewöhnen. Klar kann man ihnen auch einfach was erzählen, mit ruhiger, gleich bleibender Stimmlage, aber wenn man etwas scheuere Gesellen hat, fällt einem auf Dauer nicht mehr allzu viel zu sagen ein. ;)
    Und wenn man ein echt spannendes Buch dabei hat, beachtet man die Kleenen auch nicht die ganze Zeit. Das nimmt den Druck des Beobachtet-Seins von den Tierchen. Meine Methode wende ich zwar hauptsächlich bei Rennern und Hamstern an, aber da Meerschweinchen auch recht neugierig sind, könnte ich mir vorstellen, dass es funktioniert.

  • Zitat

    Meeris raus in den Auslauf, dazusetzen, mindestens drei bis vier Stunden einplanen und ein guuuutes Buch mitnehmen, vorlesen. ;)
    Alternativ (wenn man sie nicht raussetzen möchte, weil sie das zu sehr stresst): bequemen Stuhl vor den Stall, mindestens eine bis zwei Stunden pro Tag einplanen, hinsetzen, den Schweinchen vorlesen. :D Beides hilft bei entsprechend langem Atem - ich lese zu Anfang immer meinen neuen Kleinnagern vor, damit sie sich an meine Stimme gewöhnen. Klar kann man ihnen auch einfach was erzählen, mit ruhiger, gleich bleibender Stimmlage, aber wenn man etwas scheuere Gesellen hat, fällt einem auf Dauer nicht mehr allzu viel zu sagen ein. ;)
    Und wenn man ein echt spannendes Buch dabei hat, beachtet man die Kleenen auch nicht die ganze Zeit. Das nimmt den Druck des Beobachtet-Seins von den Tierchen. Meine Methode wende ich zwar hauptsächlich bei Rennern und Hamstern an, aber da Meerschweinchen auch recht neugierig sind, könnte ich mir vorstellen, dass es funktioniert.

    so würd ichs auch machen! :gut:

  • Bei Rennern hat das den Effekt, dass sie, wenn sie richtig mutig werden, irgendwann auf dem Rand des Buches rumbalancieren, während du noch lesen willst. Bei Meeries eher unwahrscheinlich, aber mal über den Fuß klettern dürfte auch da drin sein. :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!