"Hunde ohne Leine in der Großstadt"-Trend
-
-
Vielleicht solltest du mal genauer lesen. Sie hat doch geschrieben, dass sie versucht da spazieren zu gehen wo man nicht soo viele von den nicht Hundebesitzern trifft und egal wo man wohnt man trifft immer jemanden ohne Hund egal ob auf dem Dorf oder in der Hauptstadt ;).
Abgesehen davon kann ich den Text lesen und verstehen und hatte bisher auch nie Probleme dabei. Abgesehn davon gehts ja auch nicht um Texte verfassen.
Es gibts aber auch Leute die einfach Probleme bezüglich Texte verfassen haben und geben ihr bestes sich deutlich auszudrücken.
Ich persönlich finde man sollte ein bisschen mehr Rücksicht nehmen im Allgemeinen und wenn man es nicht versteht einfach nochmal lesen oder vielleicht liegt es auch an einem selbst
Ich fahre regelmäßig nach Berlin und mich stört es auch das die Leute ihre Hunde auf der Straße flitzen haben. Ich nehme meinen Hund an die Leine wie es sich im Straßenverkehr auch gehört.
Ich weiß nicht wie oft ich mit mehr als einem Hund heim gekommen bin, weil der Besitzer nicht gepeilt hat das sein Hund nicht mehr neben ihm oder dahinter ist.Fakt ist einfach man ist als Hundebesitzer in der Minderheit genauso wie gehörlose in einer hörenden Welt leben und sich anpassen müssen so ist es nun mal auch als Hundebesitzer und so SÄtze wie "Der tut nix" wird einem auch nicht helfen, wenn er wirklich Angst vor Hunden hat.
Nicht jeder mag Hunde und will von ihnen "belästigt" werden. Das fängt beim Freilauf an und hört bei den Hundehaufen auf dem Gehweg auf, weil wenn Hundi hinter einem läuft merkt man ja uach nicht wenn er sein Ei irgendwo hinlegt
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier "Hunde ohne Leine in der Großstadt"-Trend* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich habe schon richtig gelesen und ihr darauf die passende Antwort gegeben.
Man findet nämlich in Berlin kein Waldstück, das man sich nicht mit anderen teilen muß.
Pampa ist wo anders.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
-
Erfahrungsgemäß sind die Halter, die ihre Hunde ständig und überall frei laufen lassen in zwei Gruppen einzuteilen.
Gruppe 1 ist es schlicht und einfach wurscht. Anleinen ist zu anstrengend, Diskussion zwecklos, is ja nur ein Hund.
Gruppe 2 gehört im Normfall der spätpubertierenden Gruppe der sich absolut Selbstüberschätzenden an. Hier scheint es ein besonderer Beweis der eigenen Fähigkeiten und der eigenen Coolness zu sein, den eigenen Hund immer und überall ohne Leine laufen zu lassen, vollkommen unabhängig von der Verkehrslage und der Passantendichte.
Und nein, dass ist es für mich nicht. Reife bedeutet auch Situationen und Gefahren realistisch einzuschätzen. Wer der Meinung ist, dass es zur Sozialisation zwingend nötig ist seinen Hund an einer viel befahrenen Straße abzuleinen bzw ihn sämtliche Passanten Samstag Nachmittag in der Fußgängerzone anbetteln zu lassen, bei dem sei es mir bitte vergönnt diese Reife anzuzweifeln.
Diskussion aber meistens eh völlig unnötig..Meine alte Hündin ist schon sehr nahe an dem, was man mit Fug und Recht als absoluten Gehorsam bezeichnen könnte. Sie läuft bei uns in der Siedlung auch meist frei. Allerdings seh ich Autos, wenn mal alle 10 Minuten eins kommt auch von Weitem und kann reagieren. Selbiges mit Passanten und Fahrradfahrern.
Gehe ich aber über die große Hauptstraße, wird sie angeleint. Ich muss mir und auch sonst niemanden beweisen das ich das kann und dabei die Gesundheit meines Hundes und anderer Verkehrsteilnehmer aufs Spiel setzen. Ich weiß das sie gut ausgebildet ist, dass reicht - denn ihr wird kein Zacken aus der Krone brechen wenn ich sie mal anleine.Mal davon abgesehn, hört nunmal bei Angehörigen beider Gruppen wirklich nur ein verschwindend geringer Teil ... also so, wie ich mir das vorstellen würde um sowas überhaupt in Erwägung zu ziehen.
-
Zitat
Ich fahre regelmäßig nach Berlin und mich stört es auch das die Leute ihre Hunde auf der Straße flitzen haben. Ich nehme meinen Hund an die Leine wie es sich im Straßenverkehr auch gehört.
Sagt wer?
Im übrigen mein Terriertier bleibt zu 95% an der Leine. Warum? Weil er es nicht kann, die Signalstruktur nicht sicher ist und der sich zu leicht ablenken lässt.
-
Zitat
Erfahrungsgemäß sind die Halter, die ihre Hunde ständig und überall frei laufen lassen in zwei Gruppen einzuteilen.
Gruppe 1 ist es schlicht und einfach wurscht. Anleinen ist zu anstrengend, Diskussion zwecklos, is ja nur ein Hund.
Gruppe 2 gehört im Normfall der spätpubertierenden Gruppe der sich absolut Selbstüberschätzenden an. Hier scheint es ein besonderer Beweis der eigenen Fähigkeiten und der eigenen Coolness zu sein, den eigenen Hund immer und überall ohne Leine laufen zu lassen, vollkommen unabhängig von der Verkehrslage und der Passantendichte.
herrlich getroffen
-
-
Muss ich jetzt ernsthaft erklären warum ein Hund im Straßenverkehr an die Leine gehört?
Abgesehn davon finde ICH das der Hund an die Leine gehört um den Hund und den Rest zu schützen. Wer es nicht macht .. sorry da muss ich aufpassen, dass ich nicht zu tief in die Tasche greif. -
Zitat
Abgesehn davon finde ICH das der Hund an die Leine gehört um den Hund und den Rest zu schützen. Wer es nicht macht .. sorry da muss ich aufpassen, dass ich nicht zu tief in die Tasche greif.Und? Was soll das jetzt heißen?
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
-
Zitat
setzt euch doch für was Sinnvolles ein... und fordert nicht noch mehr Überwachung, Kontrolle und Einschränkung.... wem es nicht passt, der kann ja woanders hinziehen, wie schon erwähnt...konnte ich hier nirgends lesen, dass einer überwachung und kontrolle fordert. wohl eher rücksichtnahme, selbsteinschätzung und verantwortung dem eigenen hund gegenüber.
alle die, die hier hunde an dicht befahrenen straßen frei laufen lassen:
das macht ihr solange, bis er unterm auto liegt. und dann? und wenn andere zu schaden kommen, der autofahrer zum beispiel, was dann?kleine geschichte aus dem wartezimmer beim ta:
habe mich länger mit einem punker unterhalten, der einen wieder zusammengeflickten labbi dabeihatte. die waren so naiv und haben ihren hund nachts um drei an einer vierspurigen straße in der stadt laufen lassen.
ergebnis: auto gecrasht, hund flog mehrere meter durch die luft, mehrfache knochenbrüche und zum glück keine inneren verletzung.
o-ton: „das passiert mir nie wieder, der bleibt zukünftig dort an der leine. ich liebe meinen hund doch." späte einsicht, aber glücklicherweise ging es da ja noch gut aus. ich hatte gänsehaut bei seiner erzählung... -
Also mein Terrier läuft zu 90% frei, auch an Straßen. Wobei ich mir jederzeit das Recht nehme ihn anzuleinen, wenn es die Situation erfordert. Und ich nehme mir auch das Recht heraus zu behaupten, das ich das meinem Terrier zutrauen kann, denn wenn nicht würde ich ihn anleinen
Bei meiner Hündin sieht die Sache schon anders aus. Die hat einfach die notwendigen Eigenschaften um absolut ruhig und ansprechbar zu bleiben. Bei ist die Leine eine Sicherheit. Aber an weniger befahrenen Straßen lasse ich sie auch oft frei laufen, gerade früh morgens oder spät abends.
Wir laufen auch über kleinere Straßen offline, weil ich ihre Aufmerksamkeit auf mich ziehen kann.
An einer viel befahrenen Straße würde ich bei ihr nie so weit gehen, weil es viel zu viele Dinge gibt, die sie aus der Ruhe bringen würden.Leuten grundsätzlich richtig oder falsch zu unterstellen, die ihre Hunde frei laufen lassen........ pochen wir hier im Forum nicht immer darauf, nicht alle über einen Kamm zu scheren....
Schade das das nicht für alle Themen gibt
-
Zitat
Erfahrungsgemäß sind die Halter, die ihre Hunde ständig und überall frei laufen lassen in zwei Gruppen einzuteilen.
Gruppe 1 ist es schlicht und einfach wurscht. Anleinen ist zu anstrengend, Diskussion zwecklos, is ja nur ein Hund.
Gruppe 2 gehört im Normfall der spätpubertierenden Gruppe der sich absolut Selbstüberschätzenden an. Hier scheint es ein besonderer Beweis der eigenen Fähigkeiten und der eigenen Coolness zu sein, den eigenen Hund immer und überall ohne Leine laufen zu lassen, vollkommen unabhängig von der Verkehrslage und der Passantendichte.
Und nein, dass ist es für mich nicht. Reife bedeutet auch Situationen und Gefahren realistisch einzuschätzen. Wer der Meinung ist, dass es zur Sozialisation zwingend nötig ist seinen Hund an einer viel befahrenen Straße abzuleinen bzw ihn sämtliche Passanten Samstag Nachmittag in der Fußgängerzone anbetteln zu lassen, bei dem sei es mir bitte vergönnt diese Reife anzuzweifeln.
Diskussion aber meistens eh völlig unnötig..Hmmm... dann ist mir entweder alles wurscht, oder ich bin spätpubertierend.
Na dann...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!