Josera Agilo - Eure Erfahrungen...
-
-
Also wenn es ums Zunehmen geht bzw. darum, die Energiedichte zu erhöhen und die Futtermenge dabei nicht ins Unendliche steigen zu lassen oder gar im besten Fall zu minimieren, würde ich aus der Profilinie von Josera gar nix füttern, da sind mir die Fettwerte viel zu moderat (maximal 15%), da kann man auch das Festival (16% Fett) aus der Emotionlinie nehmen.
Wenn das Festival ebenfalls nicht ausreicht (ist ja per se auch kein horrend hoher Fettwert), würde ich das High Energy (22% Fett) aus der Emotionlinie empfehlen, hier allerdings so anpassen (man füttert von solchen Futtern ja eh weniger), dass die Gesamtproteinwerte in etwa gleich bleiben wie etwa bei der Fütterung z.B. vom Festival, allerdings hat man dann automatisch einen höheren Fettgehalt, um den es dann eben auch geht und der erforderlich ist.
Wenn man vom Josera weg geht, finde ich das Bozita Robur Performance auch spitze (auch hier die Gesamtfuttermenge anpassen wegen des hohen Proteinwertes, Fettgehalt hier 20%), allerdings ist Bozita ja wegen der Verwendung von Konservierungsstoffen in den zugesetzten Fetten umstritten, die Wirkung (Gewicht halten bis Zunehmen bei geringerer Futtermenge+toller Gesamteindruck+super Verwertung) konnte ich allerdings bereits bei Hunden aus der Bekanntschaft beobachten. Das Robur würde ich dem Belcando auf jeden Fall vorziehen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich wollte ja etwas mehr Fett im Futter, beim SensiPlus hatten beide ständig Hunger! Das Agilo hat 15 % ist also vom RP/RF vergleichbar mit dem Arden Grange, das ich vorher hatte.
Beim Fitness bin ich wieder bei 13 %, das ist 1 % mehr als das SensiPlus, ob das dann reicht?
Das High Energy ist mir gleich zu überdimensioniert!Bozita Robur war der reine "Durchmarsch", wohl durch die Milchsäure, die drinne ist. Beide vertragen auch keine Milchprodukte und auch keinen Hüttenkäse...
Hätte halt gerne die 15 % Fett minimum, da sie vom Agilo auch deutlich weniger benötigten. Der Zusatz von Lachsöl ins TroFu (minimalst dosiert) bringt wieder flatschigen Output und das Festival war leider nicht so der Renner.
Ist halt - wie bei den meisten - etwas kompliziert
Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht, gelleLG
Petra mit Blue und Luca -
Zitat
Das High Energy ist mir gleich zu überdimensioniert!
Hast Du das denn mal "durchgerechnet"? Von den Werten her stimmt es natürlich, aber wenn Du die Futtermenge anpasst, dann passt es besser als "normalwertige" Sorten... ich veranschauliche mal:
Nehmen wir z.B. das Robur Maintenance als Beispiel (geht jetzt nur um die Werte...): Protein 27%, Fett 15%
Sind bei 300g Tagesration für einen 30kg-Hund gesamt Protein 81 und Fett 45.
Jetzt das Robur Performance (hat ähnliche werte wie das High Energy!):
Protein 33%, Fett 20%
Hier sind bei einem 30kg-Hund 250g als Tagesration völlig ausreichend, dann bist Du bei Protein 82,5 und Fett 50.
Du fütterst weniger, hast aber automatisch gleichzeitig einen höheren Gesamtfettwert, um den es ja geht.
Desweiteren ist es bei dem Vergleich Maintenance/Performance zusätzlich so, dass der Gesamtaschewert und der Gesamtfaserwert sinken, beides ebenfalls wesentlich günstiger für Futterverwertung und Entlastung der Nieren etc.
Insofern ist es weniger überdimensioniert, als vielmehr schonend und besser verwertbar, Du solltest halt nur die Ration anpassen...
Ich würde es an Deiner Stelle mit dem High Energy ausprobieren und rechne es vorher einfach mal durch...Edit: Und bevor ich es vergesse, es gibt auch noch ein Zwischending von Josera, das Family aus der Emotionlinie, Protein 29%, Fett 17%, hier würde ich von der Futtermenge auch etwas anpassen...
-
Woher kommt eigentlich immer diese Idee, dass man Hunde mit High Energie-Futter dicker bekommt?
Wenn man z.B. Festival und deren Leistungfutter vergleicht, dann bekommt Hund pro 100g gerade mal 40kcal mehr. Wenn man dann noch die Ration anpasst, füttert man gleich. Lediglich die Akzeptanz des Futters ist meist besser, weil die Hunde den höheren Fettgehalt bevorzugen.
Deutlich effektiver ist eine angepasste Fütterung und dann die Zugabe von Fett.
Es zeigt doch auch die Praxis: Muss Hund wirklich arbeiten, dann nützt ein Leistungsfutter rein gar nichts.LG
das Schnauzermädel -
Nö, das stimmt nicht, sehr wohl bringt ein Leistungsfutter etwas, auch in der Praxis (wo denn sonst?
), der reine Kaloriengewinn ist nicht entscheidend, auch wenn der natürlich ebenfalls gegeben ist, ich habe aber keine Lust, hier schon wieder ausscheifend zu werden....
Darum KURZ: 250g Performance bringen im Vergleich zu 300g Maintenance 11% mehr Fett in der Gesamtration, und dies offensichtlich bereits bei angepasster Ration.
Was bitte ist daran so schwer zu verstehen???Und dass der Hund von Fett und KH zunimmt, ist zum einen bekannt, zum anderen nicht die Frage der Fredstellerin... zumal sie die separate Fettgabe ebenfalls bereits angesprochen hat.
Edit: Und nochmals, Wiederholungen sind hier offensichtlich sehr beliebt: Der geringere Aschegehalt und der geringere Fasergehalt in der Gesamtration bei meinem oben angegebenem Beispiel verbessern die Futterverwertung noch um ein Zusätzliches und Vielfaches...
-
-
Zitat
Ich wollte ja etwas mehr Fett im Futter, beim SensiPlus hatten beide ständig Hunger!
LG
Petra mit Blue und LucaIch denke mal, Hunde haben immer "Hunger" bzw. können immer fressen...
Wir füttern das SensiPlus und sind sehr zufrieden! Wenn wir nach Sam´s Hunger gehen würden, müssten wir ja ständig das Futter wechseln...
-
Ja, Luigi, man hat mehr Fett. Gleichzeitig verliert die Ration an Kohlenhydraten, weil dank höherer Protein- und Fettzugegaben niedriger ausfallen, der Energiegewinn ist gering.
Bei einem arbeitenden Hund kommt man mit einer gekürzten Performance-Ration auf keinen grünen Zweig, man muss sie nochmals deutlich erhöhen. So hat man dann wieder eine unnötig hohe Proteinzufuhr und erhöhte Aschemengen.
Warum werden Leistungshunde in Arbeitsphasen eben nicht nur mit Fertigfutter gefüttert? Es klappt einfach nicht. Die Futtermengen sind zu groß.LG
das Schnauzermädel -
Zitat
Ja, Luigi, man hat mehr Fett. Gleichzeitig verliert die Ration an Kohlenhydraten,
Du hast es erkannt, und Fett ist von der Energiedichte wesentlich höher als KH, desweiteren geht es um die Verfügbarkeit der Kalorien, die Stärke-Kalorien werden schneller verbraucht und setzen darum weniger schnell an als Fett-Kalorien usw. und so fort.
Irgendwann ist mit jedem Fefu Schluss bei Leistungshunden, Du verwendest diesen Begriff zudem völlig inflationär, es gibt unterschiedliche Grade, abhängig von der Intensität und Dauer der Belastung etc. p.p., aber nach all dem hat die Fredstellerin NICHT gefragt, desweiteren hat sie keinen Leistungshund angesprochen, sondern einen Hund, der etwas zunehmen soll bzw. von Futter mit durchschnittlichen Werten mehr bekommen muss, um sein Gewicht zu halten.Und ehrlich gesagt ist mein Bedürfnis, sich weiter mit Dir auseinander zu setzen, nun erschöpft, ich danke Dir an diese Stelle für Deine aufhellenden Einwände, vielleicht magst Du ja Deine Konversation mit anderen Forenmitgliedern fortsetzen. DANKE.
-
Zitat
So hat man dann wieder eine unnötig hohe Proteinzufuhr
Auch dies ist schlichtweg falsch, bei einem wirklichen Leistungshund sind die Proteinwerte ebenfalls zu erhöhen...
Aber wie gesagt, danach wurde nicht gefragt, und diese sich jetzt entwickelnde Diskussion ist schon wieder so typisch krampfig... insofern nicht die geringste Veranlassung für mich, mich weiter zu beteiligen.
Winkewinke! -
Ja, Luigi, die Proteinwerte sind ebenfalls zu erhöhen, aber nicht in dem Maß, wie es dann passiert.
Ein 35kg-Hund wird mit einem Kilo Performance-Futter schlichtweg an zig Punkten überversorgt. Wenn er dann noch dazu klapprig aussieht und Leistunsgeinbrüche hat, dann spricht das nicht für ein Leistungsfutter.
Und genau dieses Bild kennt man nun von genug Hunden, bei Verwendung verschiedenster Marken. Und da wirst du doch wohl kaum zu einer weiteren Erhöhung der Ration raten, oder?
Die Energiedichte im Futter ist eben nicht nennenswert höher. Das mehr vorhandene Protein wird kaum zur Energiegewinnung genutzt, Kohlenhydrate fehlen. Diese Verluste muss der höhere Fettwert erstmal auffangen, danach kommt erst der Energiegewinn und der ist mager.LG
das Schnauzermädel -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!