kommando doppelt belegt

  • also mir ist da was komisches passiert. mein kleiner racker hat irgendwie von anfang an verstanden, das er bei dem kommando 'BLEIB' auf meinem rucksack oder wo ich ihn auch immer drauf setze sitzen zu bleiben hat. war eigentlich nur ein versuch, weil ich dachte, ein 14 wochen alter dackel wird sich da noch nicht dran halten. tja, irgendwie macht er das halt doch. als ich dann gestern mit ihm spazieren war und er ein bissel frei laufen durfte, gab er plötzlich gas und wollte stöbern gehen. da hab ich irgendwie aus reflex 'BLEIB' gerufen und sofort hielt er an und wartete auf weitere kommandos bzw. das ich ihn da abhole. hielt das erst für zufall, aber auch an der leine und bei jedem anderen versuch reagierte er so. eigentlich sollte er für's anhalten ein anderes kommando lernen, und jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich das so beibehalten soll (weil das klappt wunderbar, sowohl ablegen als auch stehenbleiben), oder ihm fürs anhalten doch ein anderes kommando geben soll. würde gerne mal ein paar meinungen dazu hören, weil mich doch verwirrt, das so ein junger hund eine doppelbelegung 'begriffen' hat......

    • Neu

    Hi


    hast du hier kommando doppelt belegt schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • huhu!
      ganz ruhig, nach einer stunde ist es durchaus nicht unüblich (auch bei einem so großen forum), dass noch niemand antwortet! :gut:
      nicht hetzten, wir sind nicht auf der flucht ;D

      du wirst sicher noch gute antworten bekommen!

      lg rike

    • Hi

      Ist doch schon ganz prima, dass dein Hund so auf die Kommandos achtet :gut:

      In deinem Fall würde ich in einer Situation das Kommando langsam wechseln. Du könntest zB. "stay" anstatt bleib sagen, wenn du möchtest, dass er irgendwo sitzen oder liegen bleiben soll.
      Oder du behälst das Kommando bleib in dieser Situation und benutzt zB. ein "stop" wenn du möchtest, dass er anhalten und auf dich warten soll.

      Egal wie, ich würde anfangs beide Kommandos (das alte "bleib" und das neue Kommando) zusammen einsetzen. Wenn er also vor dir herläuft und du möchtest, dass er anhält, sagst du eben "bleib - stop". Wenn er sich daran gewöhnt hat, kannst du das "bleib" langsam ausschleichen, so dass du irgendwann nur noch "stop" sagst.

      liebe Grüße
      Steffi

    • Naja, ist doch eigendlich kein wirkliches Problem oder? Ich denk mal Du spielst mit dem anderem Kommando auf "Down" an, oder? Tja, bei Dackeln braucht mans ja nicht, und wenn er auf "Bleib" reagiert, warum nicht. Hauptsache, Du hast einen Bremsbefehl (bei uns übrigens bei Nichtvorstehhunden Komm oder ein einfacher Pfiff).

      Das mit der doppelt Belegung haben wir aber auch geschafft. Das Kommando für in den Garten gehen und sich lösen, heißt "voran". Dreimal darfst raten wie das Stöberkommando heißt :wink: . Aber die Kleine kanns ganz gut von einander unterscheiden, ob sie sich nun lösen oder suchen soll. Mein Großer verbindet übrigens nach Jahren im Einsatz das "Bleib" mit am Ort bleiben, obwohl wirs früher mit "Sitz" oder "Ablegen" kombiniert haben. Er hat halt gelernt, dass es wichtig ist da zu bleiben, das wie ist egal(abgesehen von Prüfungen, aber da sind wir schon lange durch). Und ich brauch auch nicht "Komm" und "Bei Fuß" zu sagen, wenn ich will das er neben mir läuft, die Verknüpfung hat er schon recht früh getan :gut: .

      Also keine Sorge, die Sache ist kein wirkliches Problem (und laß Dich von alten "Hasen" nicht irre machen).

      Gruß Christian

    • Hallo Billabong!

      Ich würde das gar nicht so sehr als Doppelbelegung sehen. Für mich sieht das so aus, als hätte Dein Hund gelernt "Bleib" = Rühr Dich nicht vom Fleck. Unabhängig davon, was er gerade tut.

      Wenn ich zu meinem Hund sage "Platz", dann möchte ich ja auch, dass sie sich einfach hinlegt. Unabhängig davon, ob sie vorher sitzt, oder ob sie gerade irgendwo hinrennt. Und das ist eindeutig keine Doppelbelegung des Kommandos.

      Was ich allerdings toll finde, ist dass Dein Hund das schon in seinem jungen Alter so verallgemeinert hat, dass das auch in vorher ungeübten Situationen klappt.

      Johanna

    • Hallo,

      ich würde es erst mal auch so lassen.

      Euer Hund ist 14 Wochen alt, das er den Befehl schon komplett verstanden hat kann ich mir nicht vorstellen, aber es würde mich für euch freuen. :)

      Wir haben hier festgestellt das die Befehle immer wieder wiederholt werden müssen und in einem gewissen Alter die Befehle wieder sehr intensiv gelernt werden müssen, obwohl sie schon einigermassen gessen haben.
      An eurer Stelle würde ich auch bei dem einen Befehl erst mal bleiben. So kann sich am wenigsten ein Fehler einschleichen. Mit zunehmenden Alter kannst du den Befehl ja umbenennen. :wink:

      Leider fühlen wir uns alle sehr sicher wenn die Hunde mal den Befehl richtig ausführen. Aber es kann sein das deine Stimme ihm auch gezeigt hat, moment Frauchens Stimme ist nicht so wie sonst und ich bleib mal einfach stehen.

      An deiner Stelle würde ich zum Beispiel beim Überqueren an der Strasse ein Stop einbringen. So lernt er langsam die Bedeutung des Befehles.
      Oder steh, aber denk dran dein Hund ist noch ziehmlich jung, es kommen bestimmt auch Phasen wo du denkst, ups nun kann er gar nichts mehr. Dann hilft nur konsequentes Üben der einzelnen Befehle.

      Bis dahin geniesse die Zeit wo die Befehle klappen, es kommen leider auch wieder andere Zeiten. :lol:

      Viel Spaß noch mit eurem Hund.

    • Zitat

      Egal wie, ich würde anfangs beide Kommandos (das alte "bleib" und das neue Kommando) zusammen einsetzen. Wenn er also vor dir herläuft und du möchtest, dass er anhält, sagst du eben "bleib - stop". Wenn er sich daran gewöhnt hat, kannst du das "bleib" langsam ausschleichen, so dass du irgendwann nur noch "stop" sagst.

      liebe Grüße
      Steffi

      Hallo zusammen,

      wenn Du ein altes Kommando durch ein neues ersetzen möchtest, muß das neue Kommando vor dem alten gesagt werden (also Stop-Bleib), damit sich die alte Bedeutung auf das neue Wort übertragen kann.
      Wenn Du erst das alte Wort sagst überlagerst du damit das zweite Wort, sprich hund nimmt es gar nicht mehr wahr, denn die Info, die er brachut steckte ja schon im ersten Wort.
      Umgekehrt: wenn das neue Wort zuerst kommt, kennt er zunächst die Bedeutung davon noch nicht doch das bekannte folgt sofort. Nach einigen wWederholungen hat der Hund verstanden, dass das "Stop" das "Bleib" ankündigt und antizipert das "Bleib" wenn das "Stop" ertönt. Ab dem Zeitpunkt kannst Du das alte Wort weglassen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!