Frage zu ELISA-Antigen-Test auf Giardien

  • Hallo,


    wie schon bei anderen Themen erwähnt, habe ich seit mehreren Wochen Probleme mit meinem kleinen Schatz.
    Immerwieder hat er sehr weiche, mitunter schleimige Stühle im Wechsel mit so gut wie normalem Stuhlgang.
    Ich habe hierbei ganz stark an Giardien gedacht. Nun wurde vor einiger Zeit hierrauf untersucht - aber negativ...
    Trotzdem werde ich allerdings den Verdacht nicht los, dass es trotzdem Giardien sein könnten, weil es soooo gut passt.
    Stutzig macht mich außerdem, dass für die Untersuchung nur ein einziges Mal Stuhl eingeschickt wurde. Auf mein Nachfragen bzgl. 3maliger Kotprobe wurde mir nur gesagt, dass das am Labor liege wo man die Probe hinschickt und wenn - wie in meinem Fall - die Probe mittels eines ELISA-Antigentest untersucht wird, würde schon eine genügen um ein aussgaekräftiges Ergebnis zu erhalten.
    Meine Frage: Kann jemand etwas zur Richtigkeit dieser Aussage sagen bzw. hat schon jemand Erfahrungen mit diesem ELISA-Ag Test?
    Schonmal vielen Dank für Eure Antworten!!!!!


    Beatrice

  • Meine Kleine hatte auch Giardien. Diese wurden bereits bei der ersten Stuhlprobe nachgewiesen. Allerdings meinte mein TA, dass es sein kann, dass in einer einzigen Stuhlprobe noch keine Parasiten gefunden werden können, und dass man dann evtl. noch eine weitere Stuhlprobe benötigen würde.

  • Bei meiner Hündin war auch ein Giardien-Test negativ und sie hat genau dieselben Symptome wie du beschreibst. Dafür sollte ich auch nur eine einzige Kotprobe abgeben, weil es angeblich so drängte, aber die TÄ sagte selber, dass Kot von mindestens zwei verschiedenen Stuhlgängen aufschlussreicher sei. Ich bin mittlerweile nur noch ratlos. Wir doktorn da jetzt seit drei Wochen dran rum.

  • Bei Giardien ist es wirklich wichtig eine 3 Tages Sammelkotprobe abzugeben, da die Viecher ja nicht immer und auch dann manch Mal in geringen Mengen ausgeschieden werden, so dass ein Nachweis nicht mgl. oder aussagekräftig ist. (Manch Labor wünscht sogar eine Sammelkotprobe von 5-7 Tagen :schauen: )

  • Ich hatte mit unserem pflegling auch ne kotprobe machen lassen, einmal mit hundi gassi bei der praxis, ein bisle vom haufen eingesammelt, und direkt in der praxis den test gemacht.
    Der war absolut positiv :ka:

  • Genrell sollte zu einem Antigen ELISA, auch noch die Flotation bzw. SEdimentation gemacht werden. Es kommt vor das der ELISA negativ aber die Flotation positiv. Es ist selten kann aber vorkommen. Für den ELISA wird eine Erbsengrosse Menge an Kot benötigt. Giardien weißen nicht immer Zysten auf da diese Periodisch ausgeschieden werden. Für den Mikroskopischen nachweis (Flotation) sind das 3 Tage sammeln von Kot wichtig. Für den ELISA ist das Hupe, da er das Antigen nachweist, das ist auch vorhanden wenn die Zysten schon zerfallen.

  • Zitat

    benötigt wird für den giardien test nur ganz wenig kot...
    hier ist eine testdurchführung beschrieben
    http://www.scilvet.com/scilger…chf%C3%BChrung-p-344.html


    das ist ein normaler test wie er in den praxen benutzt wird...


    Natürlich kommt es nicht auf die Kotmenge an. Aber hier geht es doch darum, dass mindestens von drei Tagen Kot gesammelt werden sollte, auch wenns noch so wenig ist :D . Der Witz ist doch, dass die Giardienzysten nicht bei jedem Kotabsatz ausgeschieden werden, deshalb drei Tage.


    Natürlich kann auch bei nur einer Kotprobe der Giardientest positiv sein. Wenn er aber negativ ist, bedeutet es nicht zwingend, dass keine Giardien vorhanden sind. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten unbedingt Kotproben von drei Tagen gesammelt werden.


    Meine TÄ schickt anders gar keine Probe ans Labor, weil sonst nur mein Geld verplempert werden könnte. Und glaubt mir, ich habe reichlich Giardienerfahrung mit meinem Hund.


    Wir haben fast ein Jahr herumgedoktert, bevor wir sie los waren, denn auch die Behandlung will gekonnt sein. Es soll ja nicht mit zu großen Kanonen auf Spatzen geschossen werden, die Medikamente schädigen die Darmflora, aber wenn zu schwach rangegangen wird, überleben Giardien z.B. im Gallengang, wo die Medikamente nicht hingelangen. Deshalb werden die Gegenmittel ja auch in zwei bis drei Intervallen mit Pausen dazwischen gegeben.


    LG Appelschnut

  • Hallo,


    mein Hund hatte auch genau die selben Symptome. Mein Verdacht waren auch Giardien. Der TA bei uns meinte aber auch, dass eine Kotprobe ausreichen würde.
    Der Test auf Giardien war negativ, allerdings habe ich ein komplettes Kotprofil erstellen lassen und es kamen bei der bakteriologischen Untersuchung eine zu hohe Keimzahl E. coli (hämolysierend) heraus.
    Also 8 Tage Antibiotika, 5 Wochen Symbiopet - alles wieder prima.
    Das war im April.
    Und jetzt haben wir wieder genau das selbe Problem :shocked: .
    Morgen bespreche ich mich mit unserem TA.
    Wo kommt das bloß schon wieder her? :???:


    Christine + Ares

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!