Gewichts-/Figurbewertungsthread

  • Nicht unbedingt. Oft ist es einfach der Körperbau: manche Hunde (oft auch bestimmte Rassen und Typen) haben durch ihre rechteckige Form längere und 'weichere' Rücken als andere. Einige Hunde sind auch überbaut (hinten höher als vorne) und bei anderen ist die Ursache tatsächlich zu wenig oder eben falsche Bewegung. Ein hängender Rücken ist aber nicht einfach eine unveränderliche Tatsache: über gezielten Muskelaufbau kann man daran tatsächlich arbeiten.

    Danke für die Erklärung! :smile:

  • @Dackelbenny

    Ja, ausschließlich an der Länge liegt es vermutlich nicht. Ich stimme dahingehend @AnnetteV zu, dass manche Hunde vom Körperbau eher dazu neigen als andere, trotz guter Bemuskelung.
    Leider habe ich keine aussagekräfigen Bilder mehr von früher, die ich mit heutigen vergleichen könnten. Nur ein aktuelles, das zeigt, dass da mal ein Hängerücken gewesen sein könnte, aber nicht mehr so gravierend ist wie damals. Finde ich zumindest. Und ausser mehr Bewegung und ein wenig Gewichtsabnahme haben wir nicht gemacht (womit ich unseren Fall natürlich nicht auf andere übertragen will).

    Spoiler anzeigen

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Ich weiß, das ist gerade OT, aber ich habe grad das über den Senkrücken im Internet gefunden:

    " Dann gibt es noch, gerade bei Senkrücken, eine wachstumsbedingte Entwicklungsstörung, die z.B. durch Mangelernährung in der Aufzucht entsteht oder auch durch UV-Mangel. Solche Hunde findet man recht häufig im Tierschutz.
    Die Hunde sind dann meist als Straßenstreuner irgendwo geboren und haben sich nur von Abfällen ernähren können. Wenn auch schon das Muttertier miserables Futter hatte, wird die Milch schon nicht ausreichend gewesen sein. Die Jungtiere sind dann nebenher oft auch noch rachitisch, haben nicht nur Senkrücken sondern auch deformierte Gelenke und krumme Beine."

  • Ich würde den Hund jetzt nicht als dick bezeichnen - aber bei so einem Rücken würde ich einen Hund an der Grenze zu dünn halten.

    Luna hat ja arge Gelenksprobleme und wiegt normalerweise 27 kg und da sieht sie auch gut aus. Dennoch versuche ich sie auf 25 kg zu bekommen. Damit ist sie sehr schlank, aber ihren Gelenken tut jedes kg weniger sehr gut.

  • Ich find's immer wieder interessant, wie unterschiedlich die Gewichte bei den Rassen sind. Mein Malteser hatte über 6 kg, bei etwa 25 cm.
    Meine jetzigen Hunde 3,8 kg bei 31 cm und knappe 9 kg bei 40 cm.
    Wenn's nach einigen hier ginge, müssten sie ja anhand dieser Werte massives Übergewicht haben. Mit zeigt das wieder, dass man das Verhältnis von Grösse und Gewicht nicht so pauschal vergleichen kann.

  • Ich weiß, das ist gerade OT, aber ich habe grad das über den Senkrücken im Internet gefunden:

    " Dann gibt es noch, gerade bei Senkrücken, eine wachstumsbedingte Entwicklungsstörung, die z.B. durch Mangelernährung in der Aufzucht entsteht oder auch durch UV-Mangel. Solche Hunde findet man recht häufig im Tierschutz.
    Die Hunde sind dann meist als Straßenstreuner irgendwo geboren und haben sich nur von Abfällen ernähren können. Wenn auch schon das Muttertier miserables Futter hatte, wird die Milch schon nicht ausreichend gewesen sein. Die Jungtiere sind dann nebenher oft auch noch rachitisch, haben nicht nur Senkrücken sondern auch deformierte Gelenke und krumme Beine."

    Ich hatte mal eine Herdenschutzhündin aus Rumänien, die allerdings schon mit zehn Wochen zu mir kam. Sie hatte keinen Senkrücken, aber war auch hinten höher als vorne und das habe ich bei vielen HSH schon gesehen.
    Insofern könnte ich mir vorstellen, dass bei Deiner Hündin beides zusammenkommt: eine hohe Hinterhand Rassemix-bedingt plus schlechte Ernährungsbedingungen in der Aufzuchtphase.
    Gut, dass Du das mal anschauen lässt, dann kannst Du vielleicht etwas unternehmen, bevor wirklich Beschwerden auftreten.
    Ich weiß, dass ich in der Unterzahl hier bin, aber: ich finde sie eigentlich nicht zu dick. Sie könnte vielleicht auch weniger haben ohne dürr zu sein, ich finde aber, sie bewegt sich im normalen Rahmen, soweit man das bei dem Fell überhaupt von einem Foto aus beurteilen kann.
    Wenn sie abnehmen soll, dann musst Du, wegen des Rückens, in jedem Fall sehr darauf aufpassen, dass sie nicht an Muskelmasse verliert. Das wäre ja nur kontraproduktiv.

  • @TatraHusky - ich kann deine Bilder irgendwie alle nicht sehen :/ den Hängerücken habe ich aber auf anderen Bildern auch schon bemerkt, erzähl doch mal, was beim TA-Besuch ehrauskommt?

    @Chatterbox und @Sternenwolf - vom Bild her (!) fände ich Mia und Lina ein bisschen moppelig, ich würde sie ein bisschen abspecken lassen. Aber.. nur vom Bild her, wie gesagt :)

    Die Nala von.. ich weiß den Usernamen leider nicht.. finde ich super!

  • Nass-Bilder kriegen wir demnächst auf jeden Fall mal hin. :D
    Wieviel sie wiegt, weiß ich nicht. Wir sind nur alle Jubeljahre mal beim TA und sonst wieg ich sie nicht. Letztes mal waren's 32 Kilo, da hat's mir super gefallen. Dürfte jetzt also ähnlich sein. Größe... ich hab mal selber gemessen, irgendwas zwischen 58 und 60 cm.

    Da sieht man mal, welche Schwankungen es innerhalb der Rasse und beim gleichen Geschlecht geben kann. Ebby ist genauso groß wie Mia oder evtl. 1-2cm drüber (die zwei sind noch nie so richtig nebeneinander gelaufen und ich hab auch nie drauf geachtet, deshalb könnt ich's jetzt wirklich nicht sagen) und wiegt immer ca. 26,5kg.
    Ich finde keine von beiden zu dick oder zu dünn. Auf den ersten geposteten Fotos sieht sie aber tatsächlich mopsiger aus als ich sie live kenne.

  • Wenn da explizit UNTER 5 steht erkenn ich da nix von 4-5?

    Bei Purina, wie ich auch im Zusammenhang geschrieben habe ("Aufgrund der Studie, dass die schlank gehaltenen Hunde gesünder leben, hat Purina die Fütterungsempfehlung angepasst, von dem Wert für Hunde nach 5, auf 4 - 5."), steht

    >>Study results prompted Purina to adjust its Body Condition System (tm) score towards a leaner "ideal" score for dogs, from a 5, to a 4 to 5. Purina also revised feeding guidelines on its canine diets [...]<<

    https://www.purinaveterinarydiets.com/media/1361/getresourceaxd-2.pdf


    ;)
    Auf das habe ich mich bezogen.

    Da Purina dieses Studie in Auftrag gegeben hat, ist der Schluss naheliegend, wenn sie nun 4 - 5 als ideal bezeichen, die Fütterung dran zu messen und nicht 3 zu propagieren, sonst wäre das ja witzlos. 5 ist daher immer noch nach Purina ideal, trotz Studie.
    Ich werde mal das ganze Dingens lesen müssen.


    Und nochmal, nach dem Durchschnitts-BCS würde jeder Malamute FETT sein. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!