Was macht dick, Eiweiß oder Kohlenhydrate ?

  • Hallo,


    habe so viel gelesen und werde immer verunsicherter.
    Die einen sagen bei Hunden würde - im Gegenteil wie bei uns Menschen - Eiweiß ansetzen und nicht Kohlenhydrate. Die anderen sagen es andersherum. Meine Bernersennen-Mix-Hündin ist absolut zu dick und durch Junghund im Haus fällt das Radeln auch grade aus momentan.
    Ich füttere Bio-Flocken, Karotten- und Luzernepellets und dazu Fleisch pur. Habe ihr extra immer mehr Flocken rein und dem Junghund etwas mehr Fleisch, aber langsam habe ich das Gefühl sie mutiert zur Tonne.


    Womit kann ich eine Mahlzeit für Sie strecken damit sie satt aber nicht dick wird bzw. abnimmt ? Gibt es Kohlenhydrate die dick machen und solche die nicht ?


    Lieben Dank euch schonmal


    Gruß Pony

  • Meine persönliche Meinung: Beim Hund wie beim Mensch: Kalorien machen dick! Und zwar egal ob sie aus Fett, Protein oder Kohlenhydraten kommen.


    Kohlenhydrate und Fett haben auf relativ wenig Gewicht relativ viel Kalorien, deswegen "machen sie dick".


    Wenn der Hund abnehmen soll, würde ich einfach die Ration verringern und eventuell (also wenn der Hund gar so ausflippt, wenn es weniger zu essen gibt) mit Wasser und Gemüse strecken.

  • wir sind säugetiere, hunde sind säugetiere.... ich würde mal frech behaupten, dass eiweiß und kohlenhydrate gleichverarbeitet werden.
    das heißt: kohlenhydrate = energie und zuviel kohlenhydrate sind energie, die der körper momentan nicht braucht, aber es könnten ja mal schlechte zeiten kommen, also schön aufheben...
    alles in vernünftiger menge braucht der körper, aber zuviel ist von allem schlecht. zuviel kohlenhydrate machen dann eben dick

  • Ich seh es ehr umgekehrt ...


    ein Zuviel an eigentlich leicht verdaulichem da körperähnlichem Eiweiss macht dick, da es wegen mangelnder Bewegung keine direkte Verwendung findet und in Fettzellen eingelagert wird.


    Interessant dazu finde ich auch die Ausführungen über den Wolf-Hunde-Vergleich hier:
    http://www.ich-will-futter.de/marengo-423.html


    (bei uns Menschen in der s.g. 1. Welt ist es tatsächlich meistens umgekehrt, abgesehen von insgesamt zuviel ernähren "wir" uns inzwischen durchschnittlich zu Kohlehydratreich)

  • Eiweis dient - wie beim Menschen eigentlich auch - bei entsprechendem Training zum Muskelaufbau. Von zu vielen pflanzlichen Kohlenhydraten werden die Hunde eher rundlich. Weniger Essen bei viel Bewegung hilft also auch Wauzi beim Abnehmen und dem Ausbilden einer guten Figur.
    Bei so große Rassen ist sicherlich auch Schwimmen die Methode der Wahl - neben weniger kalorienhaltigem Futter bzw. reduzierter Futtermenge. Als Magenfüller gern genommen sind z.B. geraspelte Karotten mit Buttermilch.

  • wie beim menschen auch macht es dick wenn man mehr kalorien zu sich nimmt als man verbrennt.


    von welchen bausteinen die kalorien kommen ist dabei unerheblich. (natürlich ist ein guter mix besser als reine "fettnahrung" oder "eiweissnahrung")


    somit also energiezufuhr durch futter reduzieren und energieverbrauch durch bewegung steigern.

  • Zitat

    Eiweis dient - wie beim Menschen eigentlich auch - bei entsprechendem Training zum Muskelaufbau.


    Ja eben - bei entsprechendem Training.
    Und ohne? Wohin geht dann das überflüssige Eiweiss?


    Im Vergleich benötigen solche großen Rassen eh einen geringeren Proteinanteil an der Gesamtfuttermenge als die typischen Kleinhunde.


    Btw. fällt mir ein: wenn Radfahren derzeit nicht möglich ist, dann lass doch die Bernerhündin tragen (Packtaschen) oder ziehen (Bollerwagen).
    Oder geh bzw. fahr zumindest 2-3 mal pro Woche getrennt - das macht eh Sinn wenn man mehrere Hunde hat das zu trainieren.

  • Zur Energiedeckung werden immer erst Fett und leichtverdauliche Kohlenhydrate verwendet. Eiweiss mWn erst, wenn das nicht ausreicht, weil es aufwändig in der Leber umgebaut werden muss.

  • Ich bin auch Hummels Meinung. Zuerst werden die KH und Fette abgebaut. Dann erst die Eiweiße, die eigentlich nicht für die Energiegewinnung vorgesehen sind, sondern für den Zellenaufbau. Deshalb wird das Eiweiß, wie Hummel schon sagte, aufwändig von der Leber abgebaut und dabei Harnstoff, Ammoniak etc. produziert. Ich würde sagen, auch das überschüssige Eiweiß wird von der Leber abgebaut.


    Ob jetzt beim Hund die KH oder Fette mehr ansetzen, weiß ich nicht. Wahrscheinlich ist beides im Übermaß nicht gut. Im großen und ganzen - wenn der Hund zu dick ist - bekommt er einfach zu viele Kalorien und man sollte sowohl bei den KH als auch bei den Fetten sparen. Also Leckerchen weglassen und im allgemeinen weniger bzw. kalorienärmeres Futter geben...


    Ich muss bei meinem Rüden auch immer total auf sein Gewicht achten. Ich finde es auch schwierig, da das richtige Maß zwischen Eiweiß, Kohlenhydrate und Fetten zu finden. Ich versuche, ihm überwiegend mageres Fleisch zu geben und dafür lieber hochwertige pflanzliche Öle. Er bekommt aber auch Haferflocken oder Hirse, wobei ich mir bewusst bin, dass diese Getreidearten ganz schön kalorienreich sind. Aber eben auch gesund...


    LG Anja

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!