Was macht dick, Eiweiß oder Kohlenhydrate ?

  • Zuviel von allem bei gleichzeitig wenig Bewegung macht natürlich fett, klar. Da hilft es, auf die Futtermenge zu reduzieren die dem Soll-Gewicht des Hundes entspricht und nicht weiterhin das zu hohe Ist-Gewicht zu bedienen. Parallel hilft es, den Energieverbrauch zu steigern, logisch.

    Die Frage war aber doch, ob weniger Fleisch oder weniger von diesen Flocken gefüttert werden soll. (um optimale Energiegewinnung gings ja nicht)
    Es gibt da ja keine Trennung von Protein und Fett - beides ist im Fleisch.
    Man kann nur noch schauen welches Fleisch man füttert, da gibts ja fettigere und magerer Sorten.
    Die Zusammensetzung des Futters - also das Mischungsverhältnis von Fleisch und Flocken - sollte aber bestimmte Grenzwerte einhalten.
    Nur Flocken oder nur Fleisch zu füttern wäre ja falsch.

    Wobei eben bei diesen großen schweren Rassen erfahrungsgemäß weniger Proteine gebraucht werden - im Vergleich zu kleinen Rassen.
    Daher würde ich erstmal gucken, ob dieses Mischungsverhältniss paßt - und ich vermute das zuviel Proteine gefüttert werden.

    (die HSH-Hilfe empfiehlt z.B. ein Verhältniss von bis zu 30:70 von Fleisch zu Gemüse und Getreide - also fast genau umgekehrt als die üblichen Barf-Empfehlungen)

    Ich glaub übrigens, das die Proteine nicht vollständig abgebaut werden - ich glaub die werden auch umgebaut und in Fettdepots eingelagert.

  • Der Hund aber einen existentiellen Bedarf an verdaulichem Rohprotein, denn das ist lebenswichtig. Große Hunde proportional weniger als kleine. Den sollte man nicht unterschreiten, wenn man will, dass der Hund gesund bleibt. Einzelne Empfehlungen hin oder her.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!