Unser lieber Hund... wenn er nur auf uns hören würde!
-
-
Bitte, bitte:
Holt euch einen guten (!) Hundetrainer ins Haus.
Entweder habe ich es überlesen oder du hast dich zu diesem Vorschlag nicht geäußert.
Warum ist der Hund grundsätzlich dominant?
Was führt euch/dich zu dieser Annahme?Gruß
LeoVielleicht wäre das interessant für euch...
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Unser lieber Hund... wenn er nur auf uns hören würde! schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
typischer Problemhund im Heim landet. Dafür ist er zu schade, dafür haben wir ihn zu lieb! Er ist ein Schatz, auch wenn hier überwiegend von den Macken die Rede ist (wenn es überhaupt Macken sind)!
Ja, es sind Macken und wenn ihr nicht frühzeitig gegensteuert, habt ihr bald einen typischen Problemhund. Ich kann mich meiner Vorschreiberin nur anschließen und zu einem guten Trainer raten, der auch mal nach Hause kommt. Guck mal hier: http://www.e-vh.de Eine sehr kompetente Trainerin, die nicht darauf aus ist, Hund oder Halter fertig zu machen. Hundverein finde ich jetzt nicht die erste Wahl, da dort m.M.n zu viel Wert auf "Dressur" statt Erziehung gelegt wird.
LG Kerstin - auch mit einem Hund, bei dem aus Macken echte Problem wurden
-
Hallo
Ich schreibe hier nur weil Dir von einer Hundeschule abgeraten wurde(was ich eigentlich nicht verstehe)
Wir haben bei unserer Gruppe ,bei gehorsam (4 Hunde plus Halter)
auch einen Schäferhund .Sicher lernt er schon nur durch zugucken (iss wirklich so ).Lernt aber auch seine Übereifer zurückzuschrauben durch Komandos und Belohnung.
Und er ist jetzt nach einem Jahr kein Nervenbündel mehr wie am Anfang.Außerdemlernt er auch das miteinander mit anderen Hunden !!
Am Anfang war Stress pur .Aber es wurde von Woche zu Woche besser
Mitlerweile kommt er mit allen aus der Gruppe gut aus .Es gibt kein knurren und auch kein fixsieren mehr .
Sicher unser Trainer hat immer ein Auge auf ihn ,aber im prinzip iss er ein lieber Kerl. Ein DSH der total inteligent ist .
Was ich damit sagen will . Wenn Du eine gute Huschu hast die wissen wie DSH ticken ,kann das sehr hilfreich sein .Von einem Schäferhund Verein rate ich total ab . Die Trainingsmethoden die hier teilweise geschildert werden finde ich nicht wirklich normal .
Liebe Grüße
Katja -
Ja, ein Hundetrainer kommt auch in Frage, wieso auch nicht...
Wenn es etwas bringt, haben wir ja sehr lange etwas davon: einen harmonischen Alltag mit dem Hund.
Wir schließen ja keine Möglichkeit aus... so ist es nicht.Dass die Hundeschule nichts für uns ist, haben wir eher nicht gedacht. Wir wollten mit Einzelstunden natürlich anfangen und vor allem Unterstützung beim Beibringen der Kommandos, damit wir nichts falsch machen. Wie gesagt, wir wollen nicht, dass er als Problemhund endet und da wollen wir alles korrekt anstellen.
Ein Hundetrainer wird wahrscheinlich auch die Hilfe bieten können, die wir brauchen. -
Hi
Also unsere Huschu gibt auch Einzelunterricht zu hause
.Finde ich sehr gut
Kenne einige die Kurse besuchen aber auch geziehltes Training in einzelstunden machen .
Sind alle durchweg zufriedenLG
Katja
-
-
Zitat
Ja, ein Hundetrainer kommt auch in Frage, wieso auch nicht...
Wenn es etwas bringt, haben wir ja sehr lange etwas davon: einen harmonischen Alltag mit dem Hund.
Wir schließen ja keine Möglichkeit aus... so ist es nicht.Dass die Hundeschule nichts für uns ist, haben wir eher nicht gedacht. Wir wollten mit Einzelstunden natürlich anfangen und vor allem Unterstützung beim Beibringen der Kommandos, damit wir nichts falsch machen. Wie gesagt, wir wollen nicht, dass er als Problemhund endet und da wollen wir alles korrekt anstellen.
Ein Hundetrainer wird wahrscheinlich auch die Hilfe bieten können, die wir brauchen.Das halte ich für die beste Idee, das Eine schließt das Andere doch nicht aus.
Nehmt erst ein paar Einzelstunden, so kann ein Trainer auf euch und den Hund besonders gut eingehen.
In der Gruppe ist so eine persönliche Begleitung kaum bzw. weniger gut möglich.
Das bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass ihr nicht mehr in die Hundeschule gehen sollt ;-)
Ein guter Trainer, der gewaltfrei arbeitet, wird euch sicher dazu verhelfen, einen alltagstauglichen Hund zu bekommen, das Geld ist es wert, wie du schon schreibst.
Ein Profi sieht immer mehr als der Halter selber und mehr als wir User sowieso.Gruß
Leo -
Zitat
Eine sehr kompetente Trainerin, die nicht darauf aus ist, Hund oder Halter fertig zu machen. Hundverein finde ich jetzt nicht die erste Wahl, da dort m.M.n zu viel Wert auf "Dressur" statt Erziehung gelegt wird.
In welchem Landesverband des Sportvereins hast Du diese Erfahrungen gemacht? Was für einen Hund hattest Du dort?
ZitatHallo
Von einem Schäferhund Verein rate ich total ab . Die Trainingsmethoden die hier teilweise geschildert werden finde ich nicht wirklich normal .Auch hier würde ich gerne wissen, was die Deinem Hund angetan haben. Ich bin wirklich neugierig.
Sowas ist ja auch für alle anderen wichtig... oder...?
Jetzt mal ganz im Ernst...was glaubt Ihr eigentlich, wo die privaten gewerblichen Hundetrainer ihr Handwerk gelernt haben? Ist denen Ihr Wissen schon genetisch bedingt vererbt worden? Und ganz sicher ist das so, das diese privaten mehr den Trends folgen, weil sie ja ganz konkretes kommerzielles Interesse haben. Da wird auf jeden Zug aufgesprungen, der Gewinn und geschäftlichen Erfolg verspricht.
Natürlich ist es so, dass im Sportbetrieb nicht immer die Hunde mit der Streichelfeder angepackt werden, aber dennoch, diese Leute leben doch nicht hinterm Mond. Vor mehr als 10 Jahren hat es schon bundesweit Fortbildungsaktionen über motivative Ausbildungspraktiken gegeben, ob's nun Dildei war, Raiser, Bellon und auch Schwitzgebel... die Leute bilden sich auch weiter... natürlich zielgerichtet auf Ihren Sport und weniger auf die Familienhundeigenschaften. Aber dennoch sind deren Hunde ganz häufig auch Familienhunde.
In der Bgeleithundevorbereitung findet die Arbeit eigentlich immer im Einzeltraining statt, wobei nebenbei auch in der Gruppe gearbeitet wird bzw.werden kann. Diese Trainer sind sehr wohl imstande, vernünftig mit einem Hund umzugehen, zumal wenn es sich um einen Verein mit guten Ruf handelt... und genau diese gibt es auch.
Man sollte natürlich darauf achten, dass man nicht an einen Trainer gerät, der das nur deshalb tut, weil gerade kein anderer Zeit hat oder der Trainer in Urlaub ist. Solche Begegnungen können natürlich passieren. Dann kann man nur sagen: Pech gehabt. Aber woher weiss ich denn vorher Bescheid über die Qualifikation eines gewerblich arbeitenden Trainers? Da weiss ich überhaupt nix... es sei denn, es gibt sowas wie Mundpropaganda... und wenn ich da Pech habe, weiss ich hinterher auch nur eines: Ausser spesen nix gewesen. Da ist der HSV natürlich wesentlich günstiger.Wenn man ganz sicher sein will, so würde ich immer einen Verein wählen, der neben VPG auch Breitensport oder Agility anbietet. Diese Trainer sind garantiert qualifiziert.
-
Maddin woher weiß ich Bescheid über einen gewerblich arbeitenden Trainer.. Nun ja, wenn sie dem ibh angehören, wenn unter Qualifikationen derartiges zu finden ist:
Code
Alles anzeigenBisher habe ich Vorträge, Seminare und Workshops von folgenden nationalen und internationalen Fachleuten besucht: Martina Albert, Hundetrainerin (D) Marc Bekoff, Professor für Biologie (USA) Immanuel Birmelin, Verhaltensforscher (D) Günther Bloch, Wolfsforscher (D) Mirjam Cordt, Hundetrainerin (D) Barry Eaton, Hundetrainer (England) Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Verhaltensforscherin (D) Anders Hallgren, Psychologe, Verhaltenstherapeut für Tiere (Schweden) Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Verhaltensforscher (Österreich) Anne-Lill Kvam, Hundetrainerin (Norwegen) Dr.med.vet. Michael Lehner, Tierarzt (D) Joachim Leidhold, Biologe (D) Patricia McConnell,Verhaltenstherapeutin,Hundetrainerin (USA) Sabine Neumann, Hundetrainerin (Österreich) Jan Nijboer, Hundetrainer (Niederlande) James O’Heare, Hundetrainer (England) Clarissa v. Reinhardt, Hundetrainerin u. Leiterin von animal learn (D) Terry Ryan, Hundetrainerin (USA) Turid Rugaas, Hundetrainerin (Norwegen) Martina Schmid, Hundetrainerin (D) Dorothee Schneider, Hundetrainerin (D) Martina Scholz, Hundetrainerin (D) Dr. Sabine Schroll, Tierärztin (Österreich) Christina Sondermann, (D) Silvia Weber, Hundetrainerin (D) Brigid Weinziger (Österreich u. England) Dr. Sophia Yin, Verhaltensforscherin u. Hundetrainerin (USA)
Wenn Weiterbildung erwähnt wird:
Code
Alles anzeigenBellverhalten und taube Hunde Beschwichtigungssignale und Aggressionsverhalten Kommunikation und Lernen Nasenarbeit und Beschäftigungsmöglichkeiten Impfen, Schilddrüse, Blutdruck, Kastration Trieb und Motivation, Jagdverhalten Tierheimhunde, Intergration eines Hundes Tellington Touch und Blütenessenzen Ängstliche Hunde und Geräuschempfindlichkeit Herdenschutzhunde Gefühle bei Tieren Ernährung und Gesundheit
Quelle qar übrigens hier : http://www.komm-mit-hund.de/
Wenn dann noch die Chemie stimmt, ist`s super!Und genau dieses Fachwissen finde ich so geballt auf dem Hupla nicht.
Birgit
-
Hi MrsXXS,
ich freu mich, dass du die gegebenen Ratschläge und die Kritik so gut aufnimmst und realistisch bist
Wünsche Dir viel Glück und Erfolg mit Prinz!
LG Falbala
-
Ähäm, dass der SV in Ungnade gefallen ist, wissen wir ja nun mal alle. Auch mein zu erst angesteuerter Verein war ganz schön doll. Zu doll für mich.
Habe ich mich also anderweitig umgesehen und gelernt, dass man sich von allem das Beste rauspicken kann. Die Ruhe auf dem Platz unter Anleitung eines Trainers ist für mich zum Beispiel Gold wert.Die Gruppenarbeit aber auch sinnvoll, wenn man einen Leinenaggressor hat... Es fügt sich doch alles zusammen???
Und diese omnipotenten Trainer... An jemanden mit so tollen "Qualifikationen" bin ich auch geraten, auf keinen Fall empfehlenswert.
Es gibt immer für und wider und schlussendlich ist es doch in diesem Fall einfach nur wichtig, dass die Familie sich Hilfe holt, um die Sache schnell in die richtigen Bahnen zu lenken.
Allerdings möchte ich behaupten, dass DSH schon ein Fall für sich sind und im Gegensatz zu vielen anderen Rassen durch ihre Eigenschaft als Gebrauchshund etwas mehr Anspruch haben.
Ich möchte Dir MrsXXS keinen konkreten Tipp geben, das kann man nur aus der Situation heraus und wenn man sich gut genug mit Hunden auskennt. Meine beiden funktionieren verhältnismäßig gut und ich kenne sie gut genug, um zu wissen, wer wann welche Quittung braucht.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!