Rudelzusammenstellung
-
-
Wir haben 3 Rüden.
Einen Deckrüden und 2 Kastraten, die nie im Deckeinsatz waren.
Davon haben sich ab und an mal einer der Kastraten mit dem Deckrüden, aber alles recht harmlos.
Dann haben wir 7 Hündinnen. Alle intakt.
Die Jüngste ist 5 Monate und die Älteste ist 2 Jahre.
Gezicke ist öfter mal.
Richtig böse Beißereien habe ich 2 mal im Jahr wenn 2 bestimmte Hündinnen läufig werden.
Die werden in der Zeit getrennt, wenn es ganz schlimm wird und ansonsten wird dolle drauf geachtet, dass schon kleine Zickereien im Keim erstickt werden.
Ansonsten klappt das mit allen sehr gut. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Rudelzusammenstellung*
Dort wird jeder fündig!-
-
Achja, sollte vielleicht noch erwähnen, dass das Problem mit mehreren Hunden sich darauf beschränkt, dass sie den Schwanz einzieht und sich dann hinter mir versteckt...
-
In der Vergangenheit hatte ich ein gemischtes Rudel.
Einen Rüden, zwei Hündinnen, alle drei intakt.
Zwischen den Mädels, Wurfgeschwister, die nie getrennt waren, gab es nur gelegenlich harmloses Geplänkel. Wenn der Rüde aufdringlich wurde, gab es von beiden eins auf die Nuß.
Im Großen und Ganzen war es ein harmonisches Rudel.
Aktuell habe ich 4 Rüden (15, 6, 5, 3 1/2 Jahre alt), die drei Neufundländer sind intakt, Idefix ist kastriert.
Idefix hat die Neufundländer Welpen freundlich aufgenommen und war mir bei der Erziehung eine "große Hilfe". Er brachte den ungestümen, oftmals groben Zwergen, hündisches, gutes Benehmen bei.
Als Quebec einzog, war Arthos - damals etwas über 1 Jahr alt, sehr angetan. Er hat sich sehr viel mit dem Kleinen beschäftigt. Als dann, 1 1/2 Jahre nach Quebec, Woody einzog, gab es von Arthos den typischen "nimm-das-Ding-da-weg-Blick". Er konnte und wollte mit Woody nichts zu tun haben. Erst als der Zwerg kein Zwerg mehr war, ging die wilde Toberei und das Kontaktliegen los. Bis auf gelegentliche "Brummer" gab es bis heute keine Vorkommnisse mit den 4 Kerlen.
Mein Rüdenrudel ist harmonisch und versteht sich gut.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
-
Zitat
Mich würde mal interessieren wie es bei den Mehrhundhaltern aussieht. Wie ist geschlechtlich euer Rudel zusammengesetzt und wie passt das zusammen? Sind die Tiere kastriert oder nicht?
Bei mir geht es immer noch um die Geschlechtswahl des zweiten Hundes...Habe eine Hündin und möchte eigentlich lieber noch eine Hündin dazu, aber mir wurde jetzt schon oft gesagt, dass es da zu so schlimmen Kämpfen kommen kann, dass ein Hund weg muss...Meine Hündin versteht sich allgemein besser mit Hündinnen, aber vielleicht ja die zweite Hündin nicht??
Würde mich da sehr über Erfahrungsberichte freuen wie es bei euch läuft in den Zusammenstellungen!Ich hatte schon so ziemlich alle moeglichen Konstellationen....wirkliche, ernste konstante Reibereien aufgrund des Geschlechts gab's noch nie. Ich musste schon ab und an Hunde "auswechseln" wenn ein einzelner Hund die Rudelharmonie massiv stoerte...aber das lag eben an der Attituede dieser einzelnen Hunde.
Momentan habe ich drei Weiber und es gibt keine ernsten Reibereien....alle drei sind intakt.
-
2 Weiber, beide kastriert (*Januar 2005 und *November 2006). Wirkliche Probleme gab es bisher nicht, die 2 haben sich von Anfang an mit einander arrangiert und mittlerweile sind sie (in meinen Augen) ein ganz gutes Team.
Als nächstes hätte ich persönlich allerdings gerne einen Rüden
-
-
Zitat
2 Weiber, beide kastriert (*Januar 2005 und *November 2006). Wirkliche Probleme gab es bisher nicht, die 2 haben sich von Anfang an mit einander arrangiert und mittlerweile sind sie (in meinen Augen) ein ganz gutes Team.
Als nächstes hätte ich persönlich allerdings gerne einen Rüden
Wenn es noch einen Hund Nummer 3 gibt soll es ein Dackelrüde werden
Aber der liegt noch in weiter Ferne...
Hündin Nr. 1ist übrigens kastriert (war sie schon als sie zu uns kam), aber bei Nr.2 sind wir aber sehr unsicher ob wir sie kastrieren lassen wollen und tendieren eher zu nein. Könnte es da mehr Probleme geben wenn eine intakt ist und eine nicht?? Denke eher nicht oder?
-
Zitat
Könnte es da mehr Probleme geben wenn eine intakt ist und eine nicht?? Denke eher nicht oder?
Das kann Dir niemand vorprophezeien da dies durch so viele versch. Faktoren beeinflust werden kann.
-
Eine Bekannte hat eine intakte und eine kastrierte (krankheitsbedingt) Hündin. Als beide intakt waren, gab es schon - während der Läufigkeit - Gestänker.
Heute sind die Weibsen ein tolles Team.
Aber ich glaube, das ist von Hund zu Hund unterschiedlich. Es kommt sicherlich auch auf den einzelnen Charakter des Tieres an.
Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs
-
also Kira hätte sich alles ausgesucht, aber keinen Welpen
Luna hab ich ausgesucht, aber beim ersten Besuch war Kira mit dabei
erstes Schnuppern und wenig interessiert
auch beim Gassi gehen wars unspannendund als die Göre von 6 Monaten plötzlich mit nach Hause kam, war Kira empört
es hat lange gedauert, bis sie sich an eine 2. Nummer Eins gewöhnt hat, aber inzwischen ists fast schwer, die beiden zu trennen
-
Ich kenne beide Möglichkeiten.. also das es gut geht (egal ob alle intakt/kastriert oder nur ein Teil der Weiber) und das es nicht gut geht..
Ich mußte die 2. ja zwangsläufig kastrieren lassen. Als die in ihrer ersten Hitze war, gab es mit der kastrierten Lee aber auch keine Probleme..
Sollte als nächstes doch ein Weib einziehen, wird die intakt bleiben (solange es eben geht) und ich "teste" einfach wie es mit den kastrierten Tussen läuft..
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!