Sind wir für einen Labrador geeignet?
-
-
Wie macht man das mit dem apportieren denn?
Nee
Ich möchte den Hund ja nicht haben weil ich Agility machen möchte :) - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Sind wir für einen Labrador geeignet? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Labrador ist nicht gleich Labrador. Habe nun schon so unterschiedliche Typen von Labradoren kennengelernt und wenn du mit lieb meinst, dass sie sich von alleine erziehen, dann ist das bestimmt nicht der Fall (Ausnahmen bestätigen die Regel)... und die Erziehung kann schon sehr anstrengend sein.
Agility würde ich mit einem Labrador nicht unbedingt machen ... auch wenn das total Spaß macht.Gruß
Heike -
Nein ich meine nicht das die sich selbst erziehen
Ich glaube auch nicht das es sowas gibt :D:D
Oder? -
Hallo,
also ich muss bestätigen, dass man einen Hund durchaus 6,5 Std alleine lassen kann. Mein Hund will an manchen Tagen überhaupt nicht abgeholt werden (meine Schwiegermutter holt ihn immer mittags ab, arbeite bis 17 uhr)
Aber ich habe mich letztens schlau gemacht und Labradore gelten als Hunde, die allgemein nicht gerne alleine bleiben (gilt natürlich nicht für alle, aber so wird die rasse beschrieben). Wir haben einen Labbi-Border Collie Mischling und der hatte sehr starke Probleme mit dem alleinsein. Sie ist jetzt fast 2 Jahre alt und zum glück haben wir es geschafft, dass man auch mal einkaufen gehen kann, ohne den Hund im Auto mitzunehmen (geht bei dem wetter eh nicht).
Also Labradore sind allgemein nicht meine favorite-rasse, aber ich finde auch, dass schnelle Sportarten, wie z.B. Agility zum einem zum Körperbau nur begint passen und manche auch einfach zu "faul" und zu "langsam im Denken" dafür sind... ich spreche aus ERfahrung. Aber auch das trifft ja nicht auf alle zu..... -
Zitat
Nein ich meine nicht das die sich selbst erziehen
Ich glaube auch nicht das es sowas gibt :D:D
Oder?Nein, sowas gibt es wirklich nicht. Es gibt zwar Exemplare, bei denen die Erziehung einfacher von Statten geht (hab´ ich gehört
) aber auch das kann man allgemein nicht nur an der Rasse festmachen.
Auf den Jagdtrieb des Labradors wollte ich dich noch hinweisen, der kann im ungünstigen Fall sehr ausgeprägt sein und dann heißt es Training und viel an der Leine bleiben.
Als Auslastung würde ich dir auch Nasenarbeit und Apportieren empfehlen.
-
-
Ich hab ja "nur" nen Labbi-Mix, sag aber trotzdem was
Also mit Agility würde er nicht glücklich werden. Das macht ihm einfach nicht so Spaß, ist nicht so "seins". Aber das Herz geht ihm auf, wenn der Dummy fliegt
So ist es eigentlich bei allen Labbis, die ich kenne.
Fährten liebt meiner auch sehr - Labbis sind da auch recht talentiert.Einen Welpen nach 3 Monaten so lange alleine zu lassen - das wird nicht funktionieren und ich finde es nicht gut. Da würde ich zu einem erwachsenen Hund tendieren.
Ich würde euch außerdem zu einer Hundeschule raten, da es ja euer erster Hund wird. Die bieten auch Kurse in Dummy, Fährten etc. an.
-
huhu
Also 6,5 Stunden ist gerade für einen jungen Labrador zu viel.
Die bleiben nicht gerne alleine leiden und bauen Unsinn.Du kannst mit denen jden Sport betreiben der nicht auf die Gelenke geht.
Auch solltest Du gerade einen Retriever nur von einem VDH Züchter holen da die ziemlich viele Erbkrankheiten haben.HD, ED, PRA, EIC usw.
Allerdings kann man bei einem VDH Züchter auch nicht ausschliessen das er keine Gelenkerkrankung hat.
Dummytraining, Fährtensuche usw aber Kopfarbeit braucht die Rasse.
Aber auch Dir muss der Sport spassmachen wenn Dir Agility gut gefällt such Dir eine kleinere leichtere Rasse die noch nicht mit Gelenkkrankheiten zu kämpfen hat.
-
Hallöchen :)
Mal eine schöne Frage - jemand er schon eine Rasse im Kopf hat (nicht das typische: welche Rasse passt zu uns*g*).
Tja der Labrador.
Vorweg wie bereits gesagt: wenn ein Labbi, dann von einem ordentlichen Züchter. Auch hier kann man einen Montagshund erwischen, aber gerade wenn man sportlich was tun möchte sollte die Wahrscheinilchkeit von Erbkrankheiten so gering wie möglich gehalten werden.
6,5 Stunden alleinebleiben? Das sollte idR machbar sein. Aber das dauert, bis der Hund das kann (egal welcher Rasse er angehört). Die einen können es eher, die anderne brauchen länger. 3 Monate zum "übene" können da schon arg knapp sein. Gibt es die Möglichkeit, dass ihn jemand zum Lösen in den garten löst?
Meine beiden bleiben so lange ohne Probleme alleine, auch länger - allerdings müssen sie es nicht (aber es kam durchaus schon mal vor, wenn ich nen heftigen Bereitschaftsdienst leisten musste und Muttern nicht in greifbarer Nähe war um sie raus zu lassen - sie verscahlfen es mittlerweile, aber das hat auch nciht von heute auf morgen funktioniert).
Faul? Hm...nicht meine beiden. Sie sind ruhig in der Wohnung, aber draußen könnte ich, gerade von den "kleinen" abverlangen was ich wollte, der würde bis zum Umfallen "schaffen" (ich muss ihn eher bremsen als dass ich ihn auffordern müsste).
Langsam im Denken? In Bezug auf das Verständnis, dass man nicht einfach alles fressen darf ja, ansonsten: kann ich nicht bestätigen.
Aber: nicht jeder Hund ist gleich wie der andere.
Siehe Jagdtrieb: meine beiden gucken Rehen und Hasen hinterher (jagen sie aber nicht) und verfolgen auch mal einen fliegenden Vogel - ansonsten: ein Pfiff und sie kommen zu mir. Dann kenne ich wieder Labbis, die dank extremen Jagdtrieb nur an der Schlepp laufen können (allerdings überwiegen die in meinem Bekanntenkreis, die von Wild einwandfrei abzurufen sind).
Externer Inhalt img35.imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ich habe zwei Brüder - und sie sind sich in manchen Sachen sooo ähnlich, und dann unterscheiden sie sich wieder extrem (was wieder ebweißt: keiner ist wie der andere). Beide sind zB vom recht sportlichen Typ (vom Aussehen), wobei der große (kleinere) Auslastungstechnisch eher der gemütliche/einfache Typ ist, der auch gut abgehen und gerne spielt, aber es nicht sehr einfordert und auch mit normalen Gassigängen auf denen er schnuffeln darf zufrieden ist. Der "kleine" dagegen will immer was tun, will beschäftigt werden (er steht richtig unter Strom, bis ich mit ihm eniige Übungen mache).
Agility einfach als Freizeitsport denke ich sollte mit einem gesunden Labrador machbar sein - will man große Erfolge, ist er wohl wirklichnicht wenig genug (da wird man einfach immer wieder auf agilere Hunde treffen, die besser als der eigene Hund um die Hindernisse drumrumkommen).
Was gibts noch zum Labrador zu sagen?
Tolle Hunde, toller Charakter, einfach ein Traum, wenn man sich damit anfreunden kann die nächsten Jahre mit Dreckspatzen zusammen zu leben. Damit meine ich nun nicht, dass sie seeehr gerne jegliche Pfützen etc. finden und sich drin suhlen (das kann man üben, dass sies nur auf Kommando machen) - aber sie haaren doch auch extrem. Ich hätte nicht gedacht, das ein Hund so viel Fell verlieren kann
Alles in allem sind (meine jedenfalls*g*) sie wundervolle Hunde, die mit der genügenden Auslastung zu Hause "nebenher" laufen, mit denen man bei jedem Wetter seinen Spaß haben kann (und muss).
Externer Inhalt img188.imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ich wollte nicht mehr ohne die "Dickköpfe" sein (aber nen besseren Staubsauger hätte ich gerne *lach*)
-
Hab ebenfalls "nur" einen Mischling, geb aber trotzdem meinen Senf dazu^^
Also wenn es dir rein um Agility geht, kann ich dir den Nova Scotia Duck Tolling Retriever vorschlagen. Dann bleibt es bei den Retrievern
Genaueres zu der Rasse weiß ich allerdings nicht.
Ein Labrador eignet sich für Dummyarbeit (Apportieren), Mantrailing (Nasenarbeit generell), Obedience... .
Außerdem müsst ihr euch entscheiden welche Zuchtlinie es sein soll. Arbeits, - Schönheits, - oder die sog. weniger bekannte Dual-Purpose-Linie. Wie es der Name schon sagt, werden die Hunde der Arbeitslinie speziell für die jagdliche Arbeit gezüchtet. Diese Hunde sind in der Regel weniger groß und kräftig als die Hunde der Schönheitslinie. Sie sind temperamentvoller, arbeitsfreudiger und haben ein extremeres "will to Please". Häufig haben die Hunde aus der Arbeitslinie eine andere Winkelung der Vorder- und Hinterläufe. Labradore der Schönheitslinie werden, wie solls auch anders sein, auf Schönheit hin gezüchtet. Heißt aber nicht, dass sie nicht weniger gerne Beschäftgt werden wollen. Sie sind kräftiger und auch größer als die Hunde aus der Arbeitslinie. In der Dual-Purpose-Linie wurden Elterntiere mit Arbeitsprüfungen und Schönheitstiteln miteinander verpaart. Diese Hunde haben Eigenschaften beider Zuchtlinien (lt. den Züchtern), ist allerdings eine junge Zuchtform welcher ich im Moment noch nicht so viel abgewinnen kann.
Einen Labbi würde ich, wie destina schon schrieb, nur von einem Züchter holen. Da könnt ihr euch sicher sein, was für einen Hund ihr bekommt und ob erbliche Krankheiten vorhanden sind.
Und das mit dem alleinebleiben des Welpen könnte man bestimmt regeln. Wie du schon schriebst, könnte deine mommi die Schicht wohl anders legen und der Urlaub ist ja auch da. Dieser wird eben dann nacheinander und nicht miteinander genommen. Ich weiß, doof. Aber was muss das muss^^
-
Hei Ghandi,
vom toller rate ich für nur agility ab. sie sind kleiner, ja, aber auf eine stufe zu stellen mit den arbeitslinien vom labbi oder golden, also nicht geeignet als nur familienhund mit ein bisschen agility-bespaßung. der toller muss genauso wie die arbeitslinien von golden und labbi noch vernünftig gearbeitet werden (es könnte event. auch schwer werden einen hund von einem Züchter der arbeitslinien zu bekommen, wenn der hund nur im agility geführt werden soll)
ich glaube nicht, dass sich meine hündin später mit nur über geräte hüpfen zu frieden stellen würde. und sie ist schon relativ ruhig für einen toller. für die meisten toller ist agility ein netter zeitvertreib, wenn nebenbei ernsthaft dummy und fährten gemacht wird.
meine hündin ist zwar erst 7 monate alt, aber für sie ist jetzt schon der fliegende dummy und schnüffeln das größte. ich könnte mir nicht vorstellen ihr diese freude zu nehmen und sie nur im Agility zu führen. Außerdem finde ich sie von der Mentalität her nicht geeignet. sie ist zwar an mir orientiert, aber geht auch sehr gerne ihren weg und ob das fürs agility perfekt ist bezweifle ich.
bevor ich zum toller gekommen bin, habe ich mich über shelties informiert. die sind denke ich eher für agility zu haben und kleiner und leichter und vielleicht eher was für die TS. Ich habe auch gehört, dass kurzhaarcollies geeignet sein sollen.
lg Sarah
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!