Trockenfutter und Verhalten des Hundes

  • Hallo hallo,

    ich habe bei den postings mancher Leute gelesen, dass sie die Inhaltsstoffe von Trockenfutter direkt auch mit gewissen "verhaltenstherapeutischen" Ideen in Verbindung bringen.

    Konkret: Manche sagen, dass der Hund zu aufgedreht war bei einer bestimmten Zusammensetzung und mit einer anderen Futtersorte ruhiger und besser lebt.

    Noch konkreter: Hat jemand einen Tipp, welches Trockenfutter für eine seeeehr agile und aufgedrehte 15 Monate alte Labbi-Hündin zu empfehlen ist. Ich füttere bisher eine günstige Sorte, die "Flockenmix" heißt und es bei den Raiffeisen-Warenlagern zu kaufen gibt. Diese Sorte hat unser Züchter empfohlen, weil er sie schon seit vielen Jahren unproblematisch füttert.

    Das Futter ist auch sonst nicht zu beanstanden (schmeckt offenbar, Fell glänzt ... alles OK)...

    Habe mich aber gefragt, ob es nicht doch was besseres gibt.

    Warte gespannt auf die Tipps von Euch Futterexperten...

  • Ich kenne mich zwar nicht mit Trockenfutter speziell aus, aber eine Züchterin erzählte mir mal, dass die Welpen auf dem Hundeplatz nicht so quengelig und viel konzentrierter wären, wenn der Rohproteingehalt geringer wäre.
    Ich weiß jetzt nicht, ob das so direkt stimmt, aber vielleicht wäre es einen Versuch ein Futter mit niedrigerem Proteingehalt zu füttern. :)

  • Hallo,

    wie hoch ist der Proteingehalt in diesem Futter?

    Dein Hund ist jung und jeder jungen Hund ist agil, doch trotzdem sollte der Proteinanteil nicht über 25 % liegen.

    Es gibt ein spezielles Labbifutter von Royal Canin, was einen Proteinanteil von 30% hat. Lass da die Finger von.

    Gruß

    Nele

  • Bei einem Retriever würde ich neben einer proteinarmen Ernährung noch viel mehr auf die Quelle der Proteine achten. Heißt im Klartext: Ich würde ein Futter ohne Weizen und Mais wählen mit einem hohem Fleischanteil ("richtige" Proteinquelle) mit geringen Proteinwerten.

    In unserer Hundeschule erleben wir auch häufig nach Ernährungsumstellung "ganz andere" Hunde. Die Erkenntnis, dass die Ernährung beim Verhalten mitspielt ist ja nicht neu und sollte grundsätzlich bei der Verhaltenstherapie Beachtung finden.

    Viele Grüße
    Corinna

  • Der Proteinanteil liegt nur bei 23 %. Da hatte ich auch drauf geachtet.

    Es ist aber ein "Flockenmix", d.h. es ist viel "Müsli" (Getreide etc.) mit drin...


    Könnte das vielleicht nicht so gut sein ???

  • Als ich im Februar angefangen haben meinen Roten zu barfen, konnte ich auch beobachten, daß er ausgeglichener wurde. Nicht daß er jetzt die Ruhe selbst wäre, aber aus dem unkonzentrierten Hektiker ist ein konzentriertereres Powerpaket geworden. Eine wirklich schöne Entwicklung, wie ich finde.

  • Ja, es ist richtig das das Futter auswirkung auf agilität und das wesen hat,
    wir bei uns im Verein für deutsche Schäferhunde konnten das sehr gut beobachten, da wir inder regel das gleiche Futter füttern.
    Es hängt natürlich auch mit dem Proteinen zusammen und aus was für einer Quelle sie stammen (Hund - vorfahre Wolf;fleisch fresser90%, durch Züchtung ca. 5-8 tausend Jahre zum Haustier gemacht / Mensch - vorfahre Primat(fleisch und pflanzen fresser 50/50), durch evulotion ca 50 tausend Jahre Entwicklung.
    Das soll heissen, der Hund kann Müsli(Getreide,Obst,Gemüse) nicht verwerten, da er die Nährstoffe nicht auslösen kann, es ist daher wichtig, das der Hund seine Nährstoffe aus vielen Tierische Erzeugnissen(Fleisch,Fisch,Eier,Milchprodukt(ohne zucker,Früchte,etc.) - sondern soweit wie möglich natur belassen bezieht.

    Aber nun zurück :freude:
    Da wir vom Verein her fast alle über einen Lieferanten beziehen (wirkt sich ja auch auf den Preis aus) :)
    Haben vorher (Happy Dog Natural - Aktiv) gefüttert und sind nun aber auf (Diana Active Croq) umgestiegen nach dem zwei von unseren Sportlern und Züchtern es getestet haben.
    Das Futter hat sehr gute Nährwertangaben, keine Lock/Aroma/Farbstoffe.
    Ich bin bestens damit zu frieden, der Hund frisst und verträgt es sehr gut.
    Kann ich nur empfehlen :gut: :gut: :gut:

  • das mit den fressen, füttern überlegen wir auch gerade.Wir mischen Trockenfutter und ein wenig Nassfutter unter für unsere kleine. Haben futter umgestellt weil der Rohproteingehalt 30 % hatte und die kleine Labi dame schnell gewachsen ist und völlig Überdreht war.
    bewohl ich am anfang gelesen habe bei einem Welpe sollte man immer darauf achten das der Rohprotein gehalt 30 % beträgt.
    gut das weiß ich jetzt besser.

    nun wollte ich euch fragen was haltet ihr von Futter aus der CZ?eher gut oder Schlecht. bekannte von uns Füttern das und wir heben es auch Überlegt.

    Noch eine Frage wenn man BARF t wieviel gramm bekommt dann ein ca 20 Kilo und 4 Monate alter welpe und und was kann man alles Füttern.

    peg

  • hallo peg

    sally ist jetzt 21 kg und 6 monate alt..ich geb ihr nach gefühl aber mindesten 1 pfund am tag und ich muss sagen sie ist nicht dick....

    in diesem sinne

    frau schlömer

  • Hallo,

    es gibt ein recht interessantes Buch "Hilfe mein Hund ist unerziehbar" von Vera Biber. Sie schildert recht anschaulich die Probleme, die bei falscher Fütterung auftreten können. Gerade im Hinblick auf pflanzliche Proteine aus Weizen und Mais.

    Grüße Christine

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!