Erfahrungsaustausch zum Thema Agility - Training
-
-
Yane, die Minis werden beiuns enfach nur weniger, weil viele Halter einfach wieder dazu übergehen sich größere Hunde anzuschaffen. Es liegt ja nicht daran, dass die Leute ohne Grund aufhören oder so. Das Starterfeld bei unseren Minis liegt bei etwa 30 Startern an guten Tagen. 22 sind es eigentlich immer. Das war auch schon so, als die Minis nur bis 39,9 cm SH waren. Nur, bei uns in der Grppe ist das wirklich so, dass der Zweithund in der Regel ein Maxi ist.
Du hast naürlich Recht, für einen kleinen Hund sind 5 cm mehr schon eine Menge. Mein Kleiner ist ja auch ca 29 cm hoch und zudem noch länger als hoch. Er hatte zum Glück diese Sprungprobleme nicht.
Vor und Nachteile haben beide Größeneinteilungen. Bei und liegt der Nachteil bei recht kleinen Hund und bei euch bei den Grenzhunden Mini-Midi. Und natürlich haben Hunde, die 42 cm sind vom Sprugverhalten einen Vorteil denen die vielleicht um die 30 cm sind. D.h. aber nicht, dass diese dann auch zwangsläufig immer auf dem Treppchen stehen müssen. Wenn ich da mal einen Rusty (Westie-Mix mit unter 30 cm) oder einen Lucky (Dackelmix mit 28 cm) sehe. Die stehen sehr oft auf dem Treppchen, weil sie ganz einfach andere Wege laufen.
Es ist aber war, dieses kuddelmuddell verwirrt zum Teil einfach nur. Jeder Verband hat seine eigenen Richtlinien. Schön wäre es doch, wenn es in etwa gleich wäre. Zumindest von den Parcouren her. Und diese ständige "Disharmonie" zwischen den beiden Vereinen geht mr auch auf den Keks. Denn schließlich verfolgen doch vom Pinzip her beide das gleiche Ziel: Hund und Mensch zu einer Einheit werden zu lassen.Ich denke wir lassen es auf sich beruhen. Jeder hat ja irgendwie senen Verein gefunden (egal welche Gründe) und ist damit auch zufrieden. Wiederum andere bereiben Agility in einer Hundeschule die keinem Verband ngehört, finde ich auch völlig in Ordnung. Witmen ir uns lso wieder dem eigetlichen Thema dem Erfahrungsaustausch.
*Sorry, ich bin nun mal harmoniesüchtig*
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Das mit den Punktesystem klingt sehr interessant,kann man da mehr erfahren?
Also dieses Jahr sind bei mir mindestens 12, eher mehr Turniere geplant,wird meine erste richtige Saison...
-
Zitat
Bei und liegt der Nachteil bei recht kleinen Hund und bei euch bei den Grenzhunden Mini-Midi.
Nö - die Mini-Midi-Grenze ist nicht das Problem. Die Midi-Large-Grenze ist da mE viel heftiger. 43er Hunde müssen 60 cm springen - :/
ZitatUnd natürlich haben Hunde, die 42 cm sind vom Sprugverhalten einen Vorteil denen die vielleicht um die 30 cm sind. D.h. aber nicht, dass diese dann auch zwangsläufig immer auf dem Treppchen stehen müssen.
Klein Wusch hat auch schon die schnellsten Zeiten ihrer Klasse über alle Grössen gehabt - die Geschwindigkeit ist nicht das Problem. Ich hätte auch keine Probleme damit, wenn die small und medium Hunde zwecks grösserer Konkurrenz in der Wertung zusammengenommen werden würden - eben mit unterschiedlichen Höhen.
ZitatEs ist aber war, dieses kuddelmuddell verwirrt zum Teil einfach nur. Jeder Verband hat seine eigenen Richtlinien. Schön wäre es doch, wenn es in etwa gleich wäre.
Na lass man - innerhalb IRJGV bzw. VDH sind die Regeln ja gleich. Und wer im einen Verband startet, kann im anderen nicht starten.
In den USA ist es noch viel "chaotischer" - da gibt es AKC, USDAA und NADAC - alle haben sie ein ähnliches, aber doch nicht ganz gleiches Reglement. Und jeder kann in allen drei Verbänden starten.Ich glaube ich würde da völlig den Überblick verlieren.
ZitatZumindest von den Parcouren her.
Na das schaffen zumindest bei uns nicht mal die Richter eines Verbands, dass sie sich in den Parcours angleichen.
Die einen stellen eher leichte Parcours, bei den anderen Richtern weiss man, dass da schon ordentlich was zu erwarten ist ..... -
Na da hast du auch wieder Recht. Jeder Richter ist anders. Aber nach ein paar Turnieren weiß man in etwa wer was stellt. Unsere Trainerin, die auch richtet mach gerne Sprünge von Hinten stellen, der nächste mag gerne enge Sachen (ist super bei der Parcourbegehung wenn 25 Leutean der gleichen Stelle stehen + Trainer). Das bringt dann aber die Erfahrung.
Ich sag ja, würde es bei mir in der Nähe einen guten VDH Platz geben wäre ich vermutlich auch dort gelandet. Ich war ja mit Bobby früher in einem Terrierclub, wurde dort aber rausgemobbt. Danach war ich mal auf einem Schäferhundeplatz wo das Agility super war. Aber die UO unter aller sau. Und als Bobby dort mal von einem Schäferhund fast zerfetzt wurde bin ich halt gegangen.
Ich werde jetzt einfach mal di Entwicklung auf unserem Platz und im Verein abwarten. Es wird sich in nächster Zet wohl eine Menge tun. Ich mag di Leute dort wirklich sehr gern und mittlerweile stimmt auch das Verhältnis zu den anderen Ortsgruppen. Schade ist halt nur, dass bei uns leider nichts anderes außer UO und Agility angeboten wird. Gibt mit Sicherheit viele, di gerne noch was anderes machen würden. Und genau das sind dann auch Leute, die wechseln. -
Zitat
Das mit den Punktesystem klingt sehr interessant,kann man da mehr erfahren?
Also dieses Jahr sind bei mir mindestens 12, eher mehr Turniere geplant,wird meine erste richtige Saison...
Gemäß dem IRJGV-Cup-Punktesystem erhalten die Teilnehmer für ihre Cup-Turnier-Platzierungen, je Durchgang folgende Punkte:
Platz = Punkte: 1. = 50; 2. = 40; 3. = 34; 4. = 32; 5. = 30; 6. = 28; 7. = 26; 8. = 24; 9. = 22; 10. = 20; 11. = 18; 12. = 16; 13. = 14; 14. = 12; 15. = 10; 16. = 8; 17. = 6; 18. = 4; 19. und alle Starter, die in der Wertung liegen = 2
Die Punkte werden entsprechend der zwei Durchgänge addiert und die Gesamtpunktzahl je Turnier in die regionalen Listen eingepflegt. Anhand dieser Listen errechnet sich dann die Quali für die DM.Neu wir dann noch 2011 sein, daß die letzten 10 bei den Maxis, und die letzten 5 bei den Minis, in die B-Liga absteigen. Die geiche Zahl steigt dann natürlich auf (Yvonne da sind wir doch wohl dabei, oder?)
Und jetzt muß ich weiter arbeiten
-
-
Zitat
Gemäß dem IRJGV-Cup-Punktesystem erhalten die Teilnehmer für ihre Cup-Turnier-Platzierungen, je Durchgang folgende Punkte:
Platz = Punkte: 1. = 50; 2. = 40; 3. = 34; 4. = 32; 5. = 30; 6. = 28; 7. = 26; 8. = 24; 9. = 22; 10. = 20; 11. = 18; 12. = 16; 13. = 14; 14. = 12; 15. = 10; 16. = 8; 17. = 6; 18. = 4; 19. und alle Starter, die in der Wertung liegen = 2
Die Punkte werden entsprechend der zwei Durchgänge addiert und die Gesamtpunktzahl je Turnier in die regionalen Listen eingepflegt. Anhand dieser Listen errechnet sich dann die Quali für die DM.Neu wir dann noch 2011 sein, daß die letzten 10 bei den Maxis, und die letzten 5 bei den Minis, in die B-Liga absteigen. Die geiche Zahl steigt dann natürlich auf (Yvonne da sind wir doch wohl dabei, oder?)
Und jetzt muß ich weiter arbeiten
das ist mein erklätes Ziel! Und die ersten 3 aus der B-Liga dürfen auch nich mit zur DM. Das werde ich bestimmt nicht schaffen
-
Das mit den Auf- und Abstiegen find ich interessant
V.a. weil ich das Gemecker von wegen "Zwangsweiser Abstieg" von A3 in A2 bei "Nichterbringung" einer gewissen Leistung nur zu Genüge kenne
-
Ich fände eine Abstiegsregelung gut. Aber damit steh ich wohl recht allein da...
-
Trotz der Kälte war Maja heute gut drauf.
Ich habe die ganze Zeit Fehler gemacht und die Reihenfolge
vergessen.Aber Maja war dabei immer noch motiviert und
versuchte durch genaues Beobachten raus zu finden was sie
als nächstes tun soll.
Ein paar Minuten danach habe ich ihr die Jacke angezogen und sie in ein Körbchen geschickt. -
Schön, dass Maja so motiviert ist
Wir sind dieses Wochenende auf Seminar. Ich bin schwer gespannt
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!