Erfahrungsaustausch zum Thema Agility - Training
-
-
Das mit dem Nein war eigentlich auch ein bisschen anders gemeint. Natürlich soll der Hund jetzt nicht anfangen alles selbst zu entscheiden. Dieses schade gibt es bei mir im Zusammenhang mit den Geräten. So z.B. wenn Emma am Slalom ein Tor auslässt. Würde ich dann das Nein einsetzten hieße das für sie, dass sie das Gerät nicht nehmen dürfte. Deshalb habe ich hier das Schade eingesetzt. Mir ist einmal das Nein an der A-Wand raus gerutscht, weil sie abgesprungen war. Ende vom Lied war, dass sie das Gerät an diesem Tag nich mehr nehmen wollte. Dieses Nein hieß für sie, dass das Gerät tabu ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallöchen!
Heute muss ich mir mal den Frust von der Seele schreiben. Wir hatten gestern Training und irgendwie stimmte die Komunikation zwischen Emma und mir nicht. Die letzten male lief es so gut. Aber gestern war der Wurm drin.
Erst einmal war der Boden alles andere als toll. So konnte ich meine geplanten Wechsel vergessen. Ich kam nie da hin wo ich hin wollte, weil ich keinen Allradantrieb hatte. Also musste ich Emma oft voraus schicken. Dann ließ Emma sich nicht auf das nächste Hinderniss drücken. Also musste ich mich die beiden Hindernisse davor (eine Welle) rückwärts orientieren. Super, da ich ja so toll rückwärts laufen kann. Und zu guter letzt hat sie den Slalom ständig abgebrochen und die beiden letzten Tore so gut wie die genommen.
Diesen Tag habe ich unter einen der schlechten Trainigstage abgestempelt.
Zum Schluss haben wir noch mal richtig Spaß gemacht. Wir haben außen einen großen Kreis mit Hindernissen aufgestellt, haben die Hunde getauscht und sind (soweit es möglich war) richtig los geprescht. Super, mit Doro ist Emma dann ganz toll gelaufen
Dafür hatte ich dann den Anfängerhund Miley. Sie ist vor lauter Elan dann erst mal oben über den Tunnel gelaufen statt durch
Naja, hauptsache mein Hund hatte Spaß -
Oje, naja, solche Tage gibt es eben. Ist doch super das es an Dir
lag und nicht am Hund.
Bei uns geht es immer noch gut voran.
Maja wird beim Wechsel immer richtig fix. Allerdings springt sie
momentan ständig auf den Tunnel, weil ich Depp schnipse wenn
sie davor ist.Von einem anderen HF bekam ich "Fährtenwurst" .
Kennt ihr das Zeug? Kann man das geben? Maja stand da total
drauf und ich fand´s seeehr ekelig, das hat so was von gestunken. -
Hundewurst kenne ich. Die sieht aus wie Blutwurst. Die Hunde gehen darauf aber ab wie Schmidts Katze. Davon darf ich meinen Hunden aber auch nur ganz wenig geben, sobst darf ich nachts ein paar mal raus.
Natürlich lag es gestern an mir. Emma ist ja so pingelig was die Führung angeht. War wohl gestern nicht so ganz bei der Sache. Und die schlechten Bodenverhältnisse haben für falsche Signale gesorgt. Naja, muss auch mal sein! Kann ja nicht immer alles perfekt laufen. So ein paar Schwierigkeiten gibt es bei uns halt auch noch. Der Unterschied zwischen Bobby und Emma ist halt gewaltig und manchmal laufe ich mit ihr so, als hätte ich Bobby dabei.
-
Bei mir wird's erst richtig lustig, wenn der Jungspund "richtige Parcoure" kennen lernt. Er macht bis jetzt ja erst kurze Sequenzen, aber ich merke schon, dass das ein ganz anderes Kaliber wird als mein Ersthund *oh-oh* :)
Aber es wird spaßig, ich freu mich drauf. *Er* hat vor allem einen Mordsspaß, ich weiß gar nicht, wie ein Hund so schnell rennen kann und dann immer noch dabei mit der Rute wedeln, vor allem, wenn die Wippe mit einem riesen-RUUMMSS runterknallt
Grüßle
Silvia -
-
Na da bin ich ja mal gespannt wie das bei dir wird. Ich für meinen Teil bin froh, dass Bobby jetzt Rentner ist und ich mich nicht immer von einem Hund auf den anderen umstellen muss.
Ich freue mich ehrlich gesagt schon auf die nächste Saison. Zumal es bei uns im Verein jetzt eine kleine Änderung gab. Bisher war es so, dass wir nur Mini (bis 42,9 cm) und Maxi (ab 43 cm) hatten. Das wird auch so bleiben (sonst haben wir fast keine Hunde mehr die in der Mini-Klasse starten). Aber, bisher sind alle Hunde -unabhängig von der Qualifikation - gegeneinander gestartet. Das wird jetzt nicht mehr der Fall sein. Es wird nun eine Anfängerklasse und eine Profiklasse geben. Man sammelt bei jedem Turnier Punkte. Die Besten 3 der Anfängerklasse steigen dann auf und die schlechtesten der Profiklasse steigen ab. Für Emma und mich ist das eine super Change. So haben wir dann auch zumindest den Hauch eine Change mal vorne zu stehen. Gegen Hunde zu starten, die schon seit JAhren dabei sind ist sehr schwer.
-
Das ist ja interessant, was für ein Verein ist denn das? Euer Verein vor Ort oder der Landesverband?
Wir hatten dieses Jahr zum ersten Mal sowas wie eine bayernweite "Rangliste", das war ganz schön cool. Mal sehen, wie das Finale so wird (12.12.). Mit etwas Glück darf ich da auch starten. Hab mich zwar nicht über den Ranglistenplatz qualifiziert (um 3 Plätze verpasst!), aber wenn ein paar vor mir ausfallen, rücke ich vielleicht noch nach :)
Grüßle
Silvia -
Ich bin im IRJGV. Aber soweit ich weiß gilt diese Aufteilung nur für die Region West. Bei uns im Verein wurde Deutschland noch mal in 4 Regionen aufgeteilt. Nord, Mitte, West und Süd.
Ich starte in der Region West und kann auch nur auf den Turnieren in meiner Region Punkte sammeln. Tja, und in unserer Region sind halt die meisten Ortsgruppen und somit auch die meisten Starter. Somit zieht sich ein Turnier richtig in die Länge, wenn ca 120 Starter dann 2 mal starten müssen. Diese Aufteilung in A0 bis A3 gibt es bei uns nicht. Deshalb mussten alle dann den gleiche Parcour laufen. Erst alle den AG, danach wurde dann auf den Jumping umgebaut und dann laufen alle den Jumping. Danach wird dann die Auswertung gemacht und dann jeder einzelne Teilnehmer einzeln geehrt. Da wird so ein Tag schon einmal sehr lang. Aber ab nächstem JAhr wird alles besser (hoffe ich). Da werden nur noch die ersten 5 geehrt und die restlichen Urkunden gehen an die Ortsgruppen. -
Krass,
das ist schon ganz anders als die VDH-Vereine (A0 oder A1-A3 und Spiel oder J1-3). Bei der Siegerehrung werden nur die ersten 3 jeder Klasse geehrt (54 Namen, wenn alle Plätze vergeben werden). Aber auch mit Umbau ist ein Turnier mit 100-120 Startern bis 16 Uhr fertig (inkl. Siegerehrung). Noch länger geht's eigentlich nur, wenn die Orga nicht rund läuft.
Ich bin sogar aus Spaß schonmal in Mannheim gestartet, hab jemanden getroffen, die auch Silvia hieß und auch mit Zwergpinscher gestartet ist, das war lustig :)
Grüßle
Silvia -
16 Uhr wäre ein Traum! Oftmals starte ich um 16 Uhr erst das 2 x mal. Bis die Siegerehrung dann durch ist kann es gut mal 18 Uhr werden. Bis man dann zuhause ist ... Deshalb finde ich die neue Organisation sehr gut. Nur, schade ist es, dass wir jetzt nicht auf jedem Turnierplatz starten können. Denn auf einigen wird aufgrund von Platzgründen dann nur was für die Profiliga angeboten.
Ich wäre damals auch sehr gerne mit Bobby zum VDH gegangen. Nur leider wollte uns der Terrier-Club nach dem Junghundekurs nicht mehr. Bobby ist ja schließlich ein "Bastard" (so wurde mir das dann gesagt). Und der Schäferhundverein in der Nähe war von der UO her nicht mein Fall. Und wir hätten dort ja die BH machen müssen. Tja, so bin ich halt zum 45 km entfernten IRJGV gekommen. und dort fühle ich mich pudelwohl. Sind nun auch schon 8,5 Jahre. Da wechselt man dann auch nicht mehr!
Wobei ich gerne noch irgendwo zusätzlich trainieren würde. Denn im Winter finde ich alle 2 Wochen echt wenig. Mal gucken, in Bottrop gibt es einen Hundespielplatz der auch Agility-Geräte hat. Den kann man für schmales Geld anmieten. Vielleicht mach ich das mal mit einer Freundin und wir toben uns dort zwischendurch ein bisschen aus. Dann kann der eine immer ein bisschen auf den anderen achten.Ach, da fällt mir gerade ein. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp. Also: eine Freundin hat einen jungen Hund. Sie hat den Slalom über die Gasse aufgebaut. Sie ist jetzt soweit, dass die Stangen in einer Linie stehen. Der Hund nimmt den Slalom aus allen Winkeln. Nur, den normalen Slalom auf dem Platz nimmt sie nicht! Der Grund dafür ist die Schiene auf dem Boden. Im Training bei dem Gassenslalom wurde dort ein Seil o.ä. hingelegt. WAs nun? Wir haben im Training jetzt so angefangen, dass wir ein paar Stangen in den Boden gesteckt haben. Dann haben wir einen Teil des Slaloms (mit 4 Stangen genommen) und dann wieder gesteckt. Die gesteckten Stangen nimmt dieser Hund. Sie verlässt den Slalom dann, wenn die Metallschiene auf dem Boden liegt und fädelt danach wieder normal ein. Was nun?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!