Golden Retriever und BC Mix?

  • Zitat


    Vielleicht fahre ich 1 x alle 1 - 3 Tage 10 km und trainiere Hundi dann langsam mal hoch auf 40 km (mit Pausen - nicht durchlaufen). Meine Mixhündin schafft das sicherlich.. solange es nicht Hochsommer ist. Sie legt dann wahrscheinlich nochmal ordentlich Muskeln drauf (auch wenn sie jetzt schon gute Muskeln hat).

    Zum einen kannst du den Hund ja trainieren und wenn er dann trotzdem keine 40km schafft gibs halt nen Fahrradanhänger, wo ist da das Problem ;)

    Zitat

    Hätte irgendwie gerne einen Hund der körperlich mit meiner jetzigen mithalten kann aber nicht dieselbe geistige Auslastung braucht.. Aufgrund dessen stehe ich Shelties/Aussis geteilter Meinung gegenüber lachen

    Wie wäre es mit irgendeiner Windhundrasse? Die sind sehr sportlich aber lange nicht so "anstrengend" wie Border, Aussie und ko.

    lg Marina

  • Zitat

    Zum einen kannst du den Hund ja trainieren und wenn er dann trotzdem keine 40km schafft gibs halt nen Fahrradanhänger, wo ist da das Problem ;)

    Hehe, nette Idee... die hatte ich auch mal... Der Fahrradanhänger wurde umgebaut und hundegerecht gemacht. Das Problem ist nur: Ein Goldie wiegt irgendwas um die 30kg, der Fahrradanhänger selbst wiegt 14-15kg. Angenommen der Hund schafft 30km, dann fährt der Threadersteller 30km lang mit ner Last von "nur" 15kg und die restlichen 10km dann mal locker mit 45(!) Kilogramm. Das ist nicht wenig und je nach Gelände kann das richtig, richtig ätzend werden!
    Mein Fahrradanhänger verstaubt im Keller, bei kleineren Touren fahren wir nun also in ner Geschwindigkeit, die für meinen Rüden und mich zum Gähnen ist und bei großen Touren muss Goldie zu ner Freundin.

    Aber das ist hier alles ein "hätte, könnte, würde, sollte" und im Moment ist noch gar nicht absehbar, ob der aktuelle Hund dieses Pensum überhaupt halten kann. Und wie gesagt... es ist noch lange hin...

  • Zitat

    Wie wäre es mit irgendeiner Windhundrasse? Die sind sehr sportlich aber lange nicht so "anstrengend" wie Border, Aussie und ko.


    Windis sind aber eher Sprinter als Marathonläufer & anstrengend ist ja relativ - mir wärs zu anstrengend, den Hund eventuell lange nicht ableinen zu können ;)

  • Also ich hatte vor meinem Aussie Rueden, eine Golden Huendin aus Field Trial, also Arbeitslinie. Sie war sehr gut trainiert und fuer einen Goldi eine wirklich schlanke, kleine und spritzige Maus.
    Aber mehr als 10-15 km am Fahrrad im langsamen Tempo ist sie nie mitgelaufen.
    Ich denke das Goldies fuers lange Zeit am Fahrradlaufen, nicht geschaffen sind. Sie sind einfach zu schwer und vom Koerperbau fuer solch lange Touren nicht geeignet.
    Wenn du wirklich ein solches Sportprogramm anstrebst, wuerde ich mir keinen Goldie holen.
    Wie gesagt, meine Huendin war wirklich unter den Goldies ein Powerpaket, aber im Vergleich zu meinem Aussie Rueden, ist sie eher eine Schlaftablette gewesen. Mein Aussie Ruede, steckt 40 km laufen locker weg, meine Goldi Huendin haette wie gesagt nach spaetestens 15 km gestreikt.
    Im Sommer noch frueher, da war sie nach 5-10km schon platt. Schwimmen und Aportieren konnte sie bis zum umfallen, aber solch ausdauerndes Laufen war einfach nicht ihr Ding.
    Wenn man vergleicht meine Goldie Huendin war 52cm hoch und wog in ihren trainiertesten Zeiten 24 kg und dazu meinen Aussie Rueden jetzt der 56cm hoch ist und 21kg wiegt, dann kann man sich ungefaehr den unterschied vorstellen.
    Ein Goldie hat einfach einen schwereren Koerperbau und darum meiner Meinung nach, nicht der ideale Begleiter fuers ausdauernd neben dem Fahrrad laufen.
    LG
    Gammur

  • Moin,

    für mich ist und bleibt, der Dalmi der Dauerläufer schlechthin!
    Als Kutschenbegleithund wurde er auf genau das gezüchtet, lange und ausdauernd mit zulaufen.

    Unser war nach 20 km mal gerade ordentlich warm gelaufen und wenn es nach ihm gegangen wäre, hätten wir das auch täglich machen können, naja so musste er mit täglich 10 km joggen und sonstigen runden in der Woche auskommen und am we gab es dann laaaaange Radtouren, oft ganztägig.
    Aber ich kann mich nicht daran erinnern das er jemals müde war ehe wir das Gefühl hatten, selber gleich tot um zufallen...

    Und er hatte nicht so ein tempo drauf wie meine faule nudel, wir werden beim radeln von jedem jogger überholt :headbash: , sondern allein im Trab war er schon deutlich schneller als der riesenschnauzi der oft mit war im entspannten Galopp.

    Es sind eben ausdauernde läufer.
    Es mag aber sein das es heute schwiriger ist einen wirklich gesunden Dalmi zu finden als vor 20 Jahren wo diese Hunde noch nicht in der Mode waren...

    lg

  • Wenn es Dir um das Langstreckenlaufen geht, dann ist der Golden Retriever sicher die falsche Rasse. Retriever sind generell keine Langstreckenläufer "von Natur aus". Ein Langstreckenläufer wäre ein Altdeutscher Hütehund. Diese Hunde sind dafür gezüchtet mehrere Stunden auch bei glühender Hitze Furche zu laufen.

    Das, was mein Altdeutscher am Fahrrad nicht besonders darauf trainiert abläuft sieht gegen meine Border Collies ganz anders aus... Schon die Lauftechnik ist eine ganz andere.

    Allerdings haben diese Hunde rassbedingt ein hohes Aggessionspotential und einen massiven Wachinstinkt, der den des Spitzes noch übertrifft, weil sie nicht nur melden, sondern ran gehen... Außerdem brauchen die auch noch ein bisschen was fürs Köpfchen.

    Viele Grüße
    Corinna

  • also nicht böse sein, aber wenn ich mit einem Hund 40 km Fahrrad fahren möchte, dann kauf ich mir einen Dalmatiner aber keinen Goldi. Golden Retriever sind dafür gezüchtet worden, um bei der Jagt das geschossene Wild zurückzubringen und nicht stundenlang am Rad zu laufen.

    Ich habe einen Goldi/Labimix und habe mich auf ihre Retrievereigenschaften eingestellt. Ich gehe mit Ihr max. 2 Stunden spazieren, fahre auch mal ne Stunde Fahrrad aber dann reicht ihr es auch, mache aber dafür retrievergerechte Sportarten, wie apportieren oder Agility im geringen Rahmen.

    LG Sandra

  • Danke euch,

    wie ich das den Beiträgen nun entnehme bekomme ich selbst einen tranierten Goldi nicht auf die Laufleistung wie meine Hündin. Natürlilch sollen die Hunde mit mit dem Radfahren ausgelastet werden.

    Die Altdeutschen sind ja auch hübsch.. kenne einen ganz tollen.

    Ein bisschen was für den Kopf macht ja nichts. Nur ich habe mir meine jetzige Hündin geholt und mit ihr zu arbeiten und viel zu trainieren... allerdings habe ich bei einem 2. Hund nicht die Zeit das ganze doppelt durchzuführen *g*.

    Dalmis mag ich seit dem film nicht mehr.. fragt mich nicht wieso...

    Ich werde mich mal weiter umschauen was denn so kommen könnte :)

    edit: Was mir gerade einfällt: In unserem TH ist derzeit ein Huskymix. Den hat meine mal kennengelernt und gleichschnell sind sie..

    Wäre das auch eine option? Oder müssen Husky ziehen? (dazu hätte ich keine Lust.. dann lieber Dummyarbeit *g*)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!