Fütterung bei Abmagerung bzw. hoher Leistung
-
-
Ich muss vorausschicken, dass meine Hündin als Welpe das war, was man eigentlich nicht kauft: eigenartig riechend, verwurmt und abgemagert. Sie hatte damals mit 5,5 kg die Hälfte des Gewichtes, das mein Rüde in dem Alter hatte. Hinzu kam die Futterumstellung von Erwachsenenfutter auf Welpenfutter.
Zunächst sofort zum TA und die Lütte entwurmt. Futterumstellung auch sofort von jetzt auf gleich. Dann musste sie natürlich zügig angefleischt werden. Hierzu habe ich dem Futter Distelöl und rohe Eier zugegeben, manchmal noch einen Schuss Milch. Alles gut durchgemischt machte die Futterumstellung wenig Probleme.
Inzwischen hat sie sich zu einer ordentlichen jungen Dame herausgewachsen, lauffreudig und leistungsfähig. Genau das, was man sich wünscht und mit einem geschätzten Endgewicht von gut 30 kg, das sie wohl einmal erreichen wird, für eine DSH x Malinois-Hybriden auch in einem erstrebenswerten Rahmen.
Karfreitag wurde die junge Dame zum ersten Mal läufig. Sie machte es zwar kurz und bündig, dennoch hatte ich drei Tage keine Ausgaben für Futter. Wurde nachgeliefert, aber wie? Der Rüde war auf ca. 38 kg abgemagert (ca. BCS 2), die Hündin kaum, weil sie zu Hause blieb und sich ihre Aktivitäten auf Sonnen im Garten beschränkten (und auf die Frage, wann denn nun der Rüde endlich ...). Wie also die Hunde dazu animieren deutlich mehr zu fressen?
Ich hatte zum Legen von Schweißspuren Rinderblut eingefroren. Das schüttete ich über das Futter (ca. je 200 - 250 ml) und siehe da, sie fraßen wie die Scheunendrescher.
Klar, in einem gewissen Rahmen lässt sich mit Fertigfutter einiges machen. Wenn ich aber bedenke, dass ich für eine Stunde Trab bei meinem Rüden die doppelte Ration füttern muss und damit nahezu am Ende von dem angekommen bin, was er freiwillig aufnimmt, kann mich das wenig befriedigen. Auch nicht unter Berücksichtigung von den "Krücken", die ich hier bewusst nicht erwähne, weil sie nichts für Jedermann sind.
Ich würde mir schon ein Leistungsfutter wünschen, das einen deutlich höheren Energiegehalt aufweist und entsprechend der Leistung zur normalen Tagesration zusätzlich gefüttert wird, so dass es ohne Magendehnung und ohne Nudeln (nicht die zum Kochen, das, was man mit Weihnachtsgänsen macht) möglich ist auch hohe Leistungen auszufüttern. Vielleicht haben ja die Schlittenhundesportler hier ein paar sachdienliche Hinweise jenseits von Robbenspeck und Waltran
.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fütterung bei Abmagerung bzw. hoher Leistung schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Was fütterste denn bisher?
-
Was fütterst du? Das ist erst mal die wichtigste Frage.
Wenn du Eier und Öl gibst, gib nur das Eigelb und Raps und Leinöl, die Öle sind für Hunde aufgrund ihres Vit E Gehaltes und Omega 3 besser.
In rohem Eiweis ist Avidin enthalten, das Blockt das Biotin aus dem Eigelb.
Schweineschmalz eignet sich gut als Energieliferant, gibts zb. bei Kaisers in 250g Päckchen abgepackt.
-
Ich habe mal gelesen, daß das Futter von Köbers empfohlen wurde, für sehr aktive Hunde.
Schau mal hier rein:
http://www.koebers.de/produkt1.htmGruß
Bianca -
ich kann dazu jetzt nur was sagen aus meiner erfahrung mit morpheus, ein barsoi der auch völlig dürre war und auch immer noch ist, nur nicht so extrem und eben auch nicht zunehmen wollte.
alle tipps die ich bekam und wohl bei anderen auch helfen:
- fett dazu füttern
- thunfisch samt öl dazu füttern
- extra "dickmachrezepte"halfen nicht.
was bezüglich der zufütterung half waren:
- nudeln
aber so "richtig" zunehmen tat er immer noch nicht... da habe ich dann auch nach "energiefutter" gesucht, aber auf den kaloriengehalt achten! ich habe dann zum einen josera high energy gegeben mit über 4200 kalorien, jetzt bekommt er orijen dog puppy ebenfalls mit über 4200 kalorien (manche sagen auch über 4500 kalorien, da gibt's irgendwie zwei werte...) und er hat endlich gut zugenommen, ganz ohne zusatzfütterung
wäre das evtl. was für dich?
-
-
Zitat
Ich habe mal gelesen, daß das Futter von Köbers empfohlen wurde, für sehr aktive Hunde.
Schau mal hier rein:
http://www.koebers.de/produkt1.htmGruß
Biancadas hatte ich auch einmal und es war die katastrophe :| es wurde auf den tod nicht vertragen und beide hunde magerten ab... ich kann das jetzt nur aufgrund meiner erfahrungen sagen, aber ich persönlich rate niemanden mehr zu köbers.
-
Ich habe selber Malinois mit der Tendenz zum Untergewicht.
Ich bin auf selber zusammengestelltes Futter gekommen, da nichts anderes zu aussreichender Akzeptanz und Gewicht führte.
Ich füttere Fleisch, Flocken/ Kartoffeln, Fett und Gemüse mit einem Verhältnis von verwehrtbarem Rohrprotein zu Energie von 1:9 und gehe von einem Energiebedarf von 2MJ/ kG Körpergewicht aus.Als Trofu verwenden einige Dhfs die ich kenne Baubon high fat, wie gut das ist weiß ich aber nicht.
Ansonsten helfen wirklich Fettabschnitte, Rinderfettpulver, oder andere tierische Fette.
Wenn du selber zusammen stellen willst leg dir den Meier Zentek zu -
Hmm, was fütterst Du?
Und wenn Du nicht barfst oder selbser kochst, käme das für Dich infrage?
Gerade bei Barf und auch Selberkochen kannst Du den Hund auf gegebene Situationen gut anpassen via Zusammenstellung des Futters.
Die Abessinierin
-
Zitat
Gerade bei Barf und auch Selberkochen kannst Du den Hund auf gegebene Situationen gut anpassen via Zusammenstellung des Futters.
Die Abessinierin
sehe ich auch so, ich würdenie wieder zu Fertigfutter zurück wollen.
-
Fragen wären doch wirklich
- was wird gefüttert?
- wieviel wird gefüttert?- Solls unbedingt wieder Trockenfutter sein?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!