Hunde koppeln... wie habt ihr das gemacht?

  • Um beim Zughundesport dafür zu sorgen, dass die Leader nicht zu weit auseinanderdriften, werden sie gekoppelt.


    In einem anderen Thread ist grade die Diskussion entstanden, wie man am besten das Koppeln von zwei Hunden einführt.


    Ich denke, wir sind uns alle darüber einig, dass es sorgsam vorbereitet werden muss, dass man nicht einfach zwei Hunde aneinander hängt?



    Erzählt doch mal, wie habt ihr es geschaftt, eure Hunde erfolgreich zu koppeln?

  • Bis jetzt noch gar nicht. Nachdem wir eben nicht vorsichtig bei Dusty und Numa vorgegangen sind (aus Fehlern lernt man), habe ich keinen Hund mehr an Dusty mit Neckleine gekoppelt. Wir ich mehr als 1 Hund mitnehme, dann nehme ich ein 4er Segment, schlaufe jeweils vorn und hinten 1 Tugleine aus und dann kann vorne Dusty alleine laufen und hinten dann der andere Hund.


    Um Dusty wieder daran zu gewöhnen vorne mit einem anderen Hund zusammenzulaufen werden ich Opa Perriz mit ihm anspannen. Dazu muss der aber wenigstens ein bisschen ziehen, sonst klappt das nicht. Erstmal ohne Koppel ... später dann mit. Da finde ich die Idee von Iris und Dani nicht schlecht ... eine elastische Neckleine zu benutzen. :gut:

  • Kurze Zwischenfrage, falls erlaubt, ich hoffe es passt einigermaßen in den Kontext: Sind Eure Hunde unterschiedlich groß (SH)? Wenn ja, wie geht Ihr damit um?

  • Eleanor meine sind jetzt nicht soooooo unterschiedlich von der Größe, aber wenn es so wäre, dann würd ich eine elastische Neckline nutzen (tu ich eh schon, allerdings aus anderen Gründen).

  • Also so habe ich Ebi an die Sache mit der Neckline gewöhnt.


    Erst mal ein paar mal mit ihr alleine am Bauchgurt spazieren gehen. Sie soll von selber lernen, dass man gerade aus ziehen soll.


    Mit ihr und Roots gemeinsam am Bauchgurt spazieren gehen, jeder Hund bei je einer Person am Bauchgurt. Auf die Art kann man immer wieder mal den einen und den andere Hund etwas vor und zurück fallen lassen. Auf Abschnitten gehen die Personen dann nebeneinander, die Hunde ziehen also nebeneinander.


    Mit Ebi und Roots spazieren gehen, aber beide am gleichen Bauchgurt. Da sind sie vom Anfang bis zum Ende nebeneinander.


    Wiederholung, nur dieses mal mit Neckline. Wichtig: man ist immer noch zu Fuss! Da ist das Tempo viel niedriger, daher auch eventuelle Rucke an der Neckline viel weniger stark.


    Beim ersten mal im Gespann habe ich sie (nach viel überlegen) von Anfang an an die Neckline gehängt. Ich denke aber man soll da am Anfang echt TOTAL langsam fahren, also maximal 10km/h, wenn überhaupt! Eben weil bei langsamen Tempo der Hund mehr Zeit zum Beobachten, Nachdenken und Reagieren hat, ohne dass er gleich am Hals durch die Gegend gezogen wird.

  • Unsere Nachbars- und Leasinghunde, mit denen wir das machen, sind alle annähernd so groß wie Toback, so dass es keinen Grössenunterschied gibt.


    Na ja, dann habe ich die Neckleine darngemacht und los ging es mit dem Kick-Sled. Da war keine Eingewöhnen nötig. Keiner der Hunde kannte das zuvor und es lief bestens (könnte man auch auf einem der Kick-Sled Videos sehen, wenn es deutlich genug wäre). Dann haben wir das gelegentlich auch beim Joggen eingesetzt, auch kein Problem.

  • Toback,
    wahrscheinlich hattet ihr Glück.. oder n gutes Timing oder n gutes Händchen, oder alles zusammen :)



    Ich hab das bei Bungee und Kyra folgendermaßen gemacht:
    1. Schritt, beide gekoppelt, ein, dann zwei Meter zu mir gelockt, Leckerli.
    dann den Abstand schließlich immer ein bisschen vergrößert, den sie zu mir kommen sollten.
    2. Schritt ich hab sie dann mal kurz gekoppelt frei laufen und schnüffeln lassen.. erstmal nur ganz, ganz kurz... beim nächsten Mal dann auch die Zeit etwas ausgedehnt.
    3. Schritt: Kyra beim Canicross eingespannt, Bungee als die ruhigiere einfach per Koppel drangehängt, aber ohne Zuggeschirr...
    4. Schritt: Canicross mit beiden im Zuggeschirr.., aber ungekoppelt
    5. Schritt: Canicross mit beiden im Zuggeschirr und gekoppelt, erstmal nur 500 m, dann Training mit großem Lob beendet. (Die 500 m hatten eher was mit MEINER Puste zu tun ;) )


    Bei uns hat das gut geklappt ... und das, obwohl Kyra schon ein ziemlich ungestümes Monster ist! Aber Zugarbeit scheint echt ihr Ding zu sein!! :D



    zum Koppeln im Freilauf:
    ich hab gesehen, dass die bei der Beaglemeute standardmäßig die Hunde im Freilauf koppeln, damit sie lernen, koordiniert miteinander zu laufen
    - und hab das halt bei Kyra und Bungee probiert... und es hat halt funktioniert.
    Deshalb hab ich auch ganz bewusst geschrieben, dass es bei UNS so war... und natürlich hab ich das auch vorbereitet (siehe Schritt 1) und nicht gleich die Hunde aneinander gehängt,
    dann auch nur mit ganz, ganz kurzen Einheiten angefangen.
    Ob das immer so gut funktionieren würde, wie bei uns kann ich nicht sagen.


    Ich denke, wie man das Koppeln vorbereitet, ist - hundeabhängig - wahrscheinlich unterschiedlich... aber eben immens wichtig!
    und ob die Vorbereitung den Freilauf mit einschließt, muss man dann selber sehen...


    Ganz besonders wichtig ist mir, dass man die Hunde eben NICHT einfach aneinander hängt, um sie nicht zu verstören, sondern auch das KOPPELN SORGSAM AUFBAUEN sollte.

  • Danke Pueppy und Toback!
    Wie groß darf Eurer Meinung nach der Größenunterschied maximal sein, damit es, auch mit elastischer Neckline (danke für den Hinweis!), überhaupt noch Sinn macht sie nebeneinander laufen zu lassen?

  • Iris,


    hattest du anfangs auch Leinensalat oder hat das gleich bei euch auf Anhieb geklappt ?
    Bei mir drehten sich anfangs eine der beiden immer gern mal Kopf an Schwanz... , kurz bevor ich loslaufen wollte... :headbash::


    Also einige Leinen wieder ausklinken, dann wieder neu sortieren und aufpassen, dass man so zeitig loskommt, dass sie beim Line-out nicht wieder auf dumme Gedanken kommen ... :roll:

  • Zitat

    ... mit elastischer Neckline ...


    Kannte ich noch nicht - warum elastisch?


    Größenunterschied? Na ja, bei "normaler Länge" der Neckline von 20 - 30 cm (wenn das normal ist?) sollte der kleinere Hund mit den Vorderpfoten noch auf den Boden kommen :lachtot: :lachtot:


    Nee, keine Ahnung, wo da die Größengrenze ist. Laß' dein Bauchgefühl entscheiden!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!