Test: Bestrafung bei Fehlverhalten

  • Ah, okay... hab auch gefunden, dass die Hundeführer das allein trainiert haben mit ihren Hunden.

    Damit schließt sich für mich die Verlgeichbarkeit zu den Versuchen im Labor aus, denn Timing, Signalverknüpfung, das variable Belohnungssystem und die Generalisierung haben da ganz sicher zusätzlich zum "miesen" Ergebnis" beigetragen.

    Viele Grüße
    Corinna

  • Zitat


    Stressfreier...keine Ahnung. Ich denke da an die Jagdhunde...die schütten doch auch Cortisol aus wenn sie hetzen? Und das ist doch ein positiver Stress weil selbstbelohnend, oder? Mich würde mal interessieren inwieweit man das messen/unterscheiden kann.


    Dazu nur als Erklärung:
    Positiver und negativer Stress hängt nicht davon ab, ob das auslösende Ereignis für den Hund positiv oder negativ ist, sondern von der Intensität.

  • Zitat

    Damit schließt sich für mich die Verlgeichbarkeit zu den Versuchen im Labor aus, denn Timing, Signalverknüpfung, das variable Belohnungssystem und die Generalisierung haben da ganz sicher zusätzlich zum "miesen" Ergebnis" beigetragen.

    Weitere Faktoren, die eine unabghängige Beurteilung der drei Modelle ausschließen, ist der Fakt, dass die Gruppe mit dem "aufkonditionierten" Abbruchsignal "unmotiviert" war und die Hunde von Anfang an mit Stachler und Teletakt Kontakt hatten. Also fehlt eine Kontrollgruppe mit Hunden, die von Welpenbeinen an anders ausgebildet wurde. Die Ausbilder hatten reichlich Erfahrung mit der Ausbildung via Stackler und E-Collar und dem korrekten Timing. Wo bleibt die Erfahrung in der Ausbildung mit negativer Bestrafung?
    Selten eine dermaßen schlechte aufgebaute Studie gesehen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!