Welche Schleppleine?

  • ...und gleich noch ein Schleppleinen-Thema :D Da es ja doch recht große Unterschiede zwischen den einzelnen Leinen und Materialien gibt, würde mich mal interessieren, was für Schleppleinen ihr eigentlich benutzt. Die breiten aus Gurtband? Oder diese ganz dünnen Kordeln? Wäscheleine? Reepschnur? Biothane? Was war euch bei der Auswahl wichtig?


    Ich hab im Moment verschiedene im Gebrauch - Amigo läuft meist an einer breiten 5m Webbingleine (diese grünen, 2cm breiten, ähnlich wie Rollladengurt), mit Kira trainier ich aktuell meist mit dem gleichen Modell, allerdings in 10m Länge. Für Gremlin hab ich ebenfalls eine "flache" SL in 10m, allerdings nicht ganz so breit und aus einem anderen Gurtmaterial. Zusätzlich wollte ich demnächst mal SLs für Kira und Gremlin in diversen Längen selbst machen und hab mir dazu jetzt Reepschnur bestellt - je eine 50m-Rolle à 8 mm (für Kira) und 6 mm (für Gremlin). :smile:

    • Neu

    Hi


    hast du hier Welche Schleppleine?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Ich habe für meine keine, aber für den Pflegehund.
      Da habe ich mir eine dünne schnur glaub 3 oder 4 mm dick im baumarkt geholt, ein hacken und das wars.
      Die ist 10m lang.
      Für mich war eben wichtig das leine und hacken leicht sind, da hundi eben klein ist/war und sie sonst zu schwer war.
      Sie sollte sie ja so gut wie nicht merken

    • Huhu!


      Ich habe für Joy (20 kg) eine 8 mm in Fettleder für gutes Wetter und eine 9 mm Biothane für's Schmuddelwetter. Beide mit Ruckdämpfer und ca. 15 m lang.


      Die Lederleine mag ich lieber, die liegt einfach besser in der Hand, ist leiser und nicht so steif. Leider wird sie bei Nässe schwerer, deswegen haben wir noch die Biothane-Leine.

    • Ich hab für unseren Vizsla auch eine 5m Webbingleine wie du sie oben beschreibst.


      Mich stört nur das sie sich bei Regen vollsaugt und dann auch sehr schwer wird.... :|

    • Ich habe eine 10 m Biothane-Leine (16 mm) ohne Handschlaufe (Marke Eigenbau) und überlege nun, noch eine gummierte 5 oder 7 m Leine dazu zu nehmen.


      Für June hatte ich eine Nylonleine, die immer dreckig war, nicht mehr richtig trocknete und mich wahnsinnig gemacht hat. Dazu kamen noch ein paar Verletzungen, das hab ich nicht mehr mit der Biothane-Leine.

    • Ich habe eine aus einem Material, das einer Wäscheleine ähnelt.. nur ein wenig dicker und etwas flexibler. Was genau das ist und wo man es kaufen kann, weiß ich leider nicht (die Hundeschule einer Freundin verkauft die Leinen), aber ich bin superbegeistert :) Die Leine ist leicht, saugt sich nicht mit Wasser voll und zum Saubermachen reicht es, einmal mit dem Taschentuch drüber zu wischen. Außerdem verknotet sie nicht so leicht und es verheddern sich keine Zweige, Blätter, etc. darin.
      Ergo: genau das Richtige für uns :gut:


      Vorher hatte ich eine rundgeflochtene und so eine Trixie-Leine, wie oben abgebildet. Aber mich hat es immer gestört, dass die Leinen überall hängen geblieben sind und sich ständig verknotet haben.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!