Ernährung zur Entlastung der Nieren

  • Hallo,

    hier mal zur Info die Zusammensetzung von einem Diätfutter für Nieren, Leber- und Herzkrankheiten, damit du einen Überblick über die Zusammensetzung bekommst. Wichtig ist jetzt, den Körper erstmal zu entgiften, damit danach hoffentlich alles wieder normal ablaufen kann. Gibt es vielleicht auch noch von anderen Herstellern.

    http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…diaet/5091#more

    Mit Fertigfutter wärst du jedenfalls erstmal auf der sicheren Seite :smile:

    Lb Grüße

  • Mit Trockenfutter bei Nierengeschichten sicher? Klingt widersprüchlich... ;) (zudem schreibst du jaauch "entgiften" - das geht schwerlich bei Futter, das mit synthetischen Zusätzen angereichtert ist)

    Bei Nassfutter in meinen Augen schon eher.

  • andiamo
    Wegen "auf der sicheren Seite": Lassen wir diesen Thread bitte nicht zu einer Fertig vs. Frisch-Diskussion ausarten. Es gäbe sicherlich eine ganze Menge dazu auf beiden Seiten zu sagen -- mir jedenfalls brennt es gewaltig schon in den Fingern.

    Das hilft Katharina aber im Moment nicht. Sie hat gesagt, sie möchte möglichst eine Mischfütterung beibehalten, das könnten wir einfach respektieren.

    Kay

  • Für mich wäre statt des Herrmanns Trofu auch die Auenland-Konzept "Hundeliebe" eine Alternative. Ist zwar praktisch genauso teuer, aber hat einen hohen Fettgehalt (bei Nierendiätfutter geht z.B. der Proteingehalt runter und der Fettgehalt rauf) und sehr niedrigen Phosphorgehalt ( da säße auch noch mal ein Knochen drin, zumal das Ca:Ph-Verhältnis sehr weit ist). Es ist zwar viel Rohprotein enthalten (es wird nur leichtverdauliches Muskelfleisch verwendet, keine bei einer Niereninsuff. unerwünschten bindegewebsreichen Teile), aber das könnte man relativieren, wenn man noch etwas Gemüse zugibt oder als zweite Mahlzeit eine reine Gemüsemahlzeit gibt. Und wenn man es wie empfohlen einweicht, hat man gleich eine hohe Flüssigkeitsaufnahme. Allzu niedrig würde ich persönlich den Proteingehalt auch nicht wählen, damit es nicht zum Muskelabbau kommt. Da würde ich genau wie Kay mehr auf Phosphor, Natrium und die leichte Verdaulichkeit der Proteine (weniger Fleisch, dafür leichter Verdauliches) achten.
    Bei meiner Katze war der Früherkennungswert für eine Niereninsuffizienz bei der letzten Blutabnahme etwas erhöht. Die TÄin empfahl deshalb sofort Nierendiätfutter. Ich habe mich aber auch anderweitig etwas informiert und füttere daraufhin lieber eine Mischung aus normalem Futter (mit einem einigermaßen guten Gehalt an Muskelfleisch und relativ niedrigen Phosphor-/Natriumwerten) und Nierendiätfutter - vorwiegend Nassfutter mit weiterer Flüssigkeitszugabe. Zwischendurch gibt es auch mal eine rohe Fleischmahlzeit und ein Händchen voll vom geliebten Trofu.
    LG Petra

  • geordie und hummel

    Deswegen habe ich auch zur Info fettgedruckt, damit Katharina sieht, dass für eine Nierenschonkost der Proteingehalt tatsächlich wesentlich niedriger ausfallen muß als zuvor! Es gilt ja erstmal vorrangig, die überschüssige Harnsäure aus den Körper auszuscheiden!


    Rehlein
    Man sollte auch wegen des hohen Phosphatgehalts auf Knochen verzichten!


    Lb Grüße

  • @ andiamo: Ich kann mich nicht erinnern, geschrieben zu haben, dass man täglich einen Knochen geben sollte/könnte.

    @ Katharina: ich habe mich nur absolut vertan wegen des Ca:Ph-Verhältnisses und dem Knochen :ops: war schon mächtig spät gestern :hust:

  • Hey ihr lieben, da bin ich wieder!

    Also ich fange am besten mal vorne an.....

    Ich tendiere generell eher zu einer Frisch - bzw. Nafu - Fütterung eben wegen der Flüssigkeit, das habe ich die letzten Jahre auch immer so gemacht. Trof immer nur mal zwischendurch oder wenn´s mal schnell gehen muss.
    Dann habe ich Trofu auch (fast) immer angeweicht (also nicht komplett aufgeweicht aber schon mit Wasser) gefüttert, da das Hundetier schon recht wenig trinkt.

    An wärmeren Tagen habe ich immer noch mit nem Schuss Möhrensaft oder Buttermilch in Wasser nachgeholfen, damit er zwsichendurch auch was trinkt...
    Das sollte ich jetzt vielleicht täglich machen....

    Weiß jemand wieviel Liter Wasser ein 32Kg schwerer Hund so benötig??????

    Was die Übermineralisierung betrifft, dass will ich jetzt mal nicht ausschließen, allerdings habe ich an ein und dem selben Tag nie Frisch (also Putenhälse usw.) und Trofu gegeben. Entweder das eine oder das andere. (Hat für mich die Frischfutter Berechnung nach dem Natural Dog Food Buch leichter gemacht)
    Was es schon mal gibt an einem Tag ist morgens Nafu und abends Trofu oder andersrum...nach Lust und Laune :D

    Das mit dem Herrmann´s Trofu ist einleuchtend, dass es sich quasi noch "verdünnt".....
    Das Auenland klingt auch gut, allerdings denke ich nicht unbedingt, das mein Hundi jetzt mehr Fett brauch oder....gerade wenn der Proteingehalt auch etwas sinkt, gehen die Kohlenhydrate wieder rauf.....und am Ende platzt er mir wieder aus allen Nähten mit soviel Fett und Kohlenhydraten...

    Gerade durch die Reduzierung der Kohlenhydrate und mehr Protein hat er so schön abgenommen und Muskelmasse aufgebaut..... :sad2:

    Hummel
    Meine Sorge ist ja auch, dass er wieder anfängt Muskelmasse abzubauen, wenn ich den Proteinanteil zu sehr runterschraube...
    Er ist ja nun auch noch aktiv und noch nicht alt und gebrechlich ;)

    Weißt du zufällig wieviel verdauliches Protein ein 32Kg schwerer Hund,mit einer durchschnittlichen Aktivität von 2 - 2,5 Stunden so ca. benötigt?????

    Ich bin immer so von 3g verdauliches Protein ausgegangen.....aber vielleicht war das auch mein Fehler. Denn wenn ich damit z.B. die Futtermenge vom Acana berechnet habe, lag ich gut um die 90g.
    Aber wie gesagt, vieleicht mein Fehler....

    Spezielle Tierarztdiäten möchte ich eigentlich nicht füttern, solange keiner sagt die K**cke ist richtig am Dampfen. Da stört mich zum einen eben die Zusammensetzung und zum anderen eben die ganzen künstlichen Konservierungsstoffe.
    Auf sowas würde ich eben nur zurück greifen, wenn der Vorteil so einer Diät die ganzen Nachteile überwiegt....

    Und ich hoffe wirklich, dass wir da auch nie hinkommen......

    Luckydog
    Nach dem Diät -Plan werde ich gleich mal das I - Net befragen..... :gut:

    Ich hoffe ja nach wie vor, dass sich das alles noch einränkt und das ganze nur eine momentane Entgleisung war wegen was auch immer. Aber drauf achten sollte man ab jetzt wohl schon.

    LG
    Katharina

  • Hi Katharina,

    hab gerade im Meyer/Zentek, Ernährung des Hundes gesucht:

    Laut Meyer/Zentek hat ein 32kg-Hund "im Erhaltungsstoffwechsel" einen Bedarf an verdaulichem Rohprotein von 67g.

    Zu "Arbeitshunden bzw. Tieren, die stärkere Bewegungsleistungen vollbringen" -- wobei ich denke, sie gehen da von mehr als 2-3 Stunden am Tag aus -- meinen sie, dass das Protein nicht einseitig erhöht, sondern die Gesamtration erhöht werden sollte, und zwar immer vorausgesetzt, es wird reichlich Energie sprich KH oder Fett gefüttert.

    Der Rohproteingehalt auf der Packung bezieht sich auf den Gesamtprotein, nicht nur auf den verdaulichen Anteil. Meyer u. Zentek selber gehen davon aus, dass im Durchschnitt etwa 85% des Proteins im Fefu verdaulich ist. So käme man bei einem 32kg-Hund auf 79g.

    Die 85% sind aber nur ein grob geschätzter Durchschnitt, im Einzelfall kann man nicht wissen, wieviel Prozent verdauliches Protein in der Rohproteinangabe drin ist. Gerade bei nierengefährdeten Hunden wäre es angebracht, den Anteil zu wissen: Man will ja für diese Hunde einen möglichst großen Anteil an leicht verdaulichen Proteinen, damit die Nieren mit möglichst wenig Abbauprodukten fertig werden muss.

    Meyer/Zentek empfiehlt eine moderate Proteinversorgung (8-10g verdauliches Rohprotein statt 10g vRp pro Megajoule Futter), eine hohe Eiweißqualität, und eine Reduktion des Phosphors auf 45mg/kg Hund /Tag.

    Die Reduktion des Phosphors ist mit Frischem leicht hinzukriegen, bei hochwertigem Nafu gehts auch, bei Trofu müsste man halt suchen, bis man eins findet, das sowohl wenig P als auch eine annehmbare Zutatenliste hat.

    Zitat

    Was die Übermineralisierung betrifft, dass will ich jetzt mal nicht ausschließen, allerdings habe ich an ein und dem selben Tag nie Frisch (also Putenhälse usw.) und Trofu gegeben. Entweder das eine oder das andere.


    Es könnte trotzdem sehr leicht zuviel des Guten gewesen sein, auch bei reiner Trofu-Fütterung kommt man bei vielen Trofus auf vielfach erhöhte Mineralienwerte. Selbst bei Teilfütterung mit Trofu kann es sein, dass einfach kein Raum mehr für Knochen übrig bleibt (bzw. bei tw. Knochenfütterung kein Platz mehr für Trofu :roll: ). Wenn du die Fütterung in die Barfrubrik reinstellst, bekommst du bestimmt Meinungen dazu, auch ohne Nierenhintergrund.

    Wegen der Nieren kann es ja immer noch gut sein, dass wir hier das Ganze überbewerten. Wenn ich damals mit Geordies erhöhtem Harnwert an einen anderen Tierarzt geraten wäre, hätte ich den gleichen Rat wie du erhalten können,und wenn ich dann umgestellt hätte, hätte ich wahrscheinlich ein sehr gutes Ergebnis bekommen. Tatsächlich habe ich gar nichts geändert und ein tolles Ergebnis gehabt.

    Das meine ich jetzt nicht dagegen, dass du die Fütterung überdenkst, in Maßen ist das nie verkehrt, denke ich.

    Liebe Grüße
    Kay

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!