• Zitat

    Ich kenne das Pulver von Bactisel. dass hat meiner nach den Panacur bekommen.
    Er hat es so gefressen, habe es ins Futter gerührt.



    ok und hattest du den eindruck es hat was gebracht? ich mein billig ist das zeug ja auch nicht gerade. wenn ich überlege, so ne plastikspritze mit den bakterien kostet schon 13 euro und reicht 3 tage lang. ich soll es aber min. 14 tage geben. das sind schon mal 65 euronen. dann noch ne darmsanierung, denke mal da nehm ich cd vet wieder 40 euro. mamma mia wenn ich überlege was mich dieser dünnschiss gekostet hat. nur alleine ta und medizin bin ich bei 270 euro. dann kommt noch die kotprobe und die behandlung morgen beim ta. dann werden wir die 500 euro marke wohl überschreiten. naja wenigstens hab ich was draus gelernt und kann mir nächstes mal zumindest ein klein wenig selber helfen :D

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Giardien????* Dort wird jeder fündig!


    • Ich hab nicht umsonst das Präparat aus dem Pahema Shop empfohlen. Da kostet eine Dose mehr als eine vom Symbiopet, hält aber bei Maja auch mehr als doppelt so lange...


      Um genau zu sein bin ich mit einer Dose à 100g länger als 8 Wochen hingekommen... Hab mich selbst gewundert, aber das Teil wollt und wollt nicht leer werden :)


      Und ja, ich hatte nicht nur den Eindruck, sondern den klaren Beweis, dass es was gebracht hat. Maja hatte wegen der nciht vorhandenen Darmflora sogar Durchfall, der ist dadurch weggegangen ;)


      LG, Henrike

    • naja wenn mimi heute wieder medizin kriegt ist es mit der darmflora auch ganz vorbei! :( :


      ich kuck mir das mal an. mir ist es wurscht was es kostet, hauptsache es bringt was! die hats heute morgen wieder net halten können und in die küche geka...... man man man, also heute müssen definitiv die ergebnisse her und gleich medizin. noch einen tag mit der halt ich sonst echt net aus...


      noch 4 std. warten.... ich hasse es :( :

    • Zitat

      ok und hattest du den eindruck es hat was gebracht? ich mein billig ist das zeug ja auch nicht gerade. wenn ich überlege, so ne plastikspritze mit den bakterien kostet schon 13 euro und reicht 3 tage lang. ich soll es aber min. 14 tage geben. das sind schon mal 65 euronen. dann noch ne darmsanierung, denke mal da nehm ich cd vet wieder 40 euro. mamma mia wenn ich überlege was mich dieser dünnschiss gekostet hat. nur alleine ta und medizin bin ich bei 270 euro. dann kommt noch die kotprobe und die behandlung morgen beim ta. dann werden wir die 500 euro marke wohl überschreiten. naja wenigstens hab ich was draus gelernt und kann mir nächstes mal zumindest ein klein wenig selber helfen :D


      Ja, zumindest hat er keinen Durchfall mehr und das trotz der heftigen Panacur-Kur.
      Das haut den Darm ja total kaputt.
      Er wird aber auch gebarft, ich könnte mir vorstellen, dass das eh besser für die Darmflora ist.
      Ich gebe ihm seit heute auch noch selbstgemachten Kefir, das soll auch sehr gut fürs Allgemeinbefinden sein.

    • Messgrößen Ist Normalwert



      pankreatische Elastase (EIA):


      PE-Konz.: > 180.0 µg/g > 40 (fragl. 10-40)


      Bewertung: Die pankreatische Elastase spiegelt die exokrine
      Pankreasfunktion wieder.
      Die Konzentration ist weitgehend unabhängig vom Alter der Probe und
      wird duch Entzündungsschübe im Gegensatz zur TLI-Konzentration nicht
      beeinflußt. Der Test ist spezifisch für den Hund aufgebaut und kann
      bei anderen Tierarten nicht durchgeführt werden!



      Parasitologische Untersuchung (Flotation, M.I.F.C.-Verfahren):


      - Parasiten-Eier:
      negativ


      - Protozoen-Zysten:
      negativ


      Giardia sp. Antigen (EIA):
      Giardien-Ergebnis: negativ




      Kleines Kotprofil (mikrobiologisch):
      (kulturell, mit Anreicherung auf pathogene Keime)


      1. Gram-positive Keimflora
      mäßiger Gehalt alpha-hämolysierende Streptokokken


      2. Gram-negative Keimflora
      geringer Gehalt Escherichia coli


      3. Obligat pathogene Keimflora
      Salmonellen/Shigellen wurden auch nach Anreicherung
      nicht nachgewiesen.



      4. Mykologische Untersuchung


      geringer Gehalt Candida albicans


      5. Gasbildner (Clostridien)
      (ein positiver Befund korreliert mit einer Keimzahl > 1 Mio/g)


      negativ


      6. bakterioskopischer Befund
      mäßiger Gehalt saccharolytische Keime


      7. pH-Wert


      6,0



      Befundinterpretation:
      Der Nachweis von saccharolytischen Keimen deutet auf eine
      saccharolytische Dysbakterie hin.
      Anmerkung zur Diätetik:
      1. Fütterung mehrmals täglich in kleinen Portionen
      2. Als Kohlenhydratquelle sollte anfangs Reis (breiig gekocht)
      oder Kartoffelbrei (ohne Milch zubereitet) dienen.
      3. Als Eiweißquelle dient Hüttenkäse, Magerquark, gekochtes
      mageres Fleisch, Huhn oder Fisch.
      4. Fett sollte möglichst reduziert werden. Zur Bereitstellung
      der benötigten Fettsäuren eignet sich ein Öl mit einem hohen
      Anteil ungesättigter Fettsäuren wie Mazola (3-8ml/die)
      5. Verhältnis Kohlenhydrat: Eiweiß - 2:1.
      Zur besseren Nährstoffauswertung, bei Blähungen und Durchfall ist
      die zusätzliche Gabe von Almazyme oder Enzym Lefax(R) zu erwägen.
      Bei Nachweis von Hefen (Candida spp., Geotrichum) können diäte-
      tische Maßnahmen erforderlich sein. Anzustreben ist:
      * leicht verdauliche Proteine
      * reduzierte Kohlenhydrate
      * angehobener Rohfaser-Anteil (z.B. durch Weizenkleie, Kartoffelstärke)
      Nur bei hohem Anteil von Candida spp. verbunden mit klinischer
      Symptomatik ist der Einsatz eines Antimykotikums anzuraten
      (z.B. Nystatin, Hund: 10.000-20.000 E/kg KM im Abstand von 8 Std.)




      *** ENDE des Befundes ***
      Hr. Dr. Galian
      Abt. Mikrobiologie



      die werte seien alle ok. mein ta kann mich erst um 16 uhr zurückrufen, er sei gerade im stress. eine arbeitskollegin ist tierheilpraktikerin und die meinte es hörte sich verdächtig nach einer allergie an. ich soll jetzt wieder kartoffeln kochen und mal das fleisch weg lassen, hüttekäse, jogurt und quark rein machen. wenn das klappt, ca. 3 wochen füttern, bis sich alles beruhigt hat. dann das trofu nochmal probieren. wenns net klappt ausschlussdiät.... ich könnte heulen.... :( :

    • Hey Du!!!!!


      Wie gehts denn deinem Hundi mittlerweile?????
      Da sich eine Darmflora leider nicht von heute auf morgen wiederherstellen lässt, kann die leichte Verschiebung ja trotzdem noch von den AB´s kommen.....
      Deshlab erstmal ruhig bleiben ;)


      Ich kann da nur aus eigener Erfahrung sprechen, mit meinem Rüden hatte ich ja nun jahrelang das Problem mit Durchfall und am Ende kamen da auch die wahnwitzigsten Theorien bei rum......
      Am Ende waren (oder sind es leider teils immer noch) nur eine leicht erhöhte Anzahl an hämolysierenden E. Coli Bakterien, die uns das Leben in letzter Zeit teils recht schwer gemacht haben.....


      Die Daumen sind auf jeden Fall gedrückt, dass dein Hundi wieder ganz in Ordnung kommt.... :gut:


      LG

    • Hallo Steffi,


      in dem Befund steht das man die Gabe von Enzymen in Erwägung ziehen könnte. Wir haben das ja gemacht, da unser Hund sehr schlechte Enzymwerte hatte.


      Vielleicht kann dir dein TA ja sagen ob es in eurem Fall sinnvoll ist. Es hätte den Vorteil das er die Nahrung besser verwerten kann und sein Verdauungssystem entlastet wird.


      Habe ich das richtig gelesen, das die THP dir empfohlen hat ihn komplett fleischfrei zu ernähern? Ich kenne mich da nicht so aus, kann mir aber irgendwie nicht vorstellen das so etwas für einen Fleischfresser gut ist. Vielleicht kenn sich ja jemand hier damit aus?


      Lg


      Snoepje

    • hallo ihr lieben,


      der ta rief mich erst gegen halb 6 an am freitag. er meinte er freut sich dass mimi soweit nix hat. sei alles in bester ordnung. der kleine pilzbefall müsse nicht behandelt werden, da er nur gering vorhanden ist. ich hab aber mittlerweile so die schnauze voll gehabt dass ich gesagt hab ich will den gleich behandeln, damit das als ursache auszuschließen ist. am do hat sie sich noch übelst eingeka.... nacht und ihre augen waren feuerrot. am fr dann hab ich die tropfen für den pilz geholt und wieder kartoffeln mit hühnchen und karotten gekocht. ihr werdet lachen aber selbst am fr schon hat sie wieder ganz normale haufen gemacht?!!!!??? sie bekommt jetzt gerade 5 portionen a ca. 150 gramm. in jede mahlzeit kriegt sie was rein. einmal pro kolin bakterien, bactisel, quark, jogurt, heilerde, hüttenkäse oder das symbiopet. ich bekoche sie jetzt noch die ganze woche und lasse das langsam ausklingen. ihre augen sind wieder rosa! und wie gesagt wieder fester kot. am fr fang ich dann an ihr was von dem orijen unerzumischen und stell sie erstmal wieder auf trofu um. sollte dann wieder dünnpfiff kommen, geht mein arzt von einer futtermittelallergie aus. ich glaubs fast nicht aber man weiss ja nie.


      nein nein die thp riet mir auch ruhig mal das hühnchen durch hüttenkäse zu ersetzten falls ich merken sollte dass sie evtl. das hühnchen nicht verträgt! aber bisher läufts echt prima. gott sei dank!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
      wenn das nur auch so bleiben würde.... nach 3 wochen hochs und tiefs glaub ich an gar nix mehr wirklich.

    • Niani: wie lange hast du damals schonkost gefüttert? erstaunlicherweise gehts mimi schon wieder super! die augen waren am do noch feuerrot, sind schon wieder fast rosa. dünnpfiff hat se auch keinen mehr! medis kriegt sie nicht, nur das homäopathische zeugs was ich da hab. wann würdest du wieder auf trofu umstellen????

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!