IMPFEN nirgends wird mehr gelogen

  • Hallo,


    Das sind ihre Impfungen


    geboren am 19.2. 10


    erste Impfung 19.3. : puppy 2b
    zweite Impfung 7.4. : puppy 2b
    dritte Impfung 20.4. : canis SHAPPI und canis L
    vierte Impfung 20.5. : canis SHAPPI und canis LT Tollwut


    und dann war sie laut dem Tierarzt von der Züchterin fertig und meine sagt was anderes :???:

  • Oh Mann, wie alt in Wochen und welcher Impfstoff GENAU? Hersteller???


    bitte mal nachrechnen, das wollte ich eigentlich nicht auch noch machen:


    erste Impfung 19.3. : puppy 2b--> 29. Tag -->4. woche vollendet


    zweite Impfung 7.4. : puppy 2b-->48. Tag-->in der 7 Woche


    dritte Impfung 20.4. : canis SHAPPI und canis L-->61. Tag-->in der 8. Woche


    vierte Impfung 20.5. : canis SHAPPI und canis LT Tollwut -->91. Tag-->13. Woche vollendet


    Wahrscheinlich wars Nobivac Puppy SP die ersten zwei Mal, bitte noch mal nachschauen. Die hat anscheinend nach dem Welpenimpfplan von Intervet geimpft.


    Mit der Impfung am 20.05 hättest Du nach der Empfehlung von Intervet für Nobivac SHPPi2L einen Dreijahreschutz für SHP und TW. Beides ist im EU Heimtierausweis so einzutragen.


    http://www.pharmazie.com/graphic/A/24/8-20124.pdf


    http://www.pharmazie.com/graphic/A/36/8-20136.pdf


    Ich bin kein Freund von diesen Welpen-Frühimpfplänen. Man versucht mit diesen Frühimpfungen möglichst frühzeitig einen Schutz gegen Parvo und Staupe zu erzielen.


    Man ist geneigt, das als positiv zu empfinden, weil den meisten Menschen die Vorstellung abgeht, dass Impfungen auch schaden können. Tatsächlich führen diese frühen Simultanimpfungen mE bei familiär oder rassespezifischc disponierten Tieren zu erheblichen Schäden.


    Mein HUnd würde mit dieser Immunisierung eine SHP NIE WIEDER bekommen. Dein Hund braucht keine dieser Impfungen mehr.


    Lepto und Zwingerhusten lasse ich persönlich weg, nützen ja ohnehin nix.


    Es sollte darauf geachtet werden, dass TW für 3 Jahre eingetragen wird! Viele TÄ richtigen sich nach der Impfempfehlung des BPT und nicht nach der Empfehlung des Impfstoffherstellers, die rechtlich bindend ist.


    Um den 3-Jahreseintrag zu bekommen, empfehle ich, die Beipackzettel als Diskussionsgrundlange mit zum TA zu nehmen, sich warm anzuziehen und sich auf kalten Gegenwind einzustellen.


    LG Sabine

  • Na super. Dann würde ich SHP nicht mehr nachimpfen, aber TW musst Du für einen Dreijahreseintrag mit 15 Monaten noch mal nachimpfen lassen.


    LG

  • Zitat

    Wenn jemand ein TA in Berlin empfehlen kann der das ohne Kampf auch so sieht wäre ich für ein Tip dankbar...fahre dafür gerne quer durch die ganze Stadt


    Gruß Gwen


    hey, also ich weiß nicht ob du noch nach nem ta suchst ( bin jetzt ehrlich gesagt zu faul da alle seiten durchzuwälzen ^^ ), kann ich dir die TA-Praxis von Frau Lattermann und Frau Wärren im Wedding empfehlen. ich bin fast immer bei frau latterman und die hat mich auch erstmal aufgeklärt, dass man die tollwutimpfung nur alle drei jahre auffrischen muss ( da hat mich mein alter ta auch ganz schön durch den kakao gezogen -.- ) . frau latterman hat übrigens auch nichts gegen barfen einzuwenden ;)

  • Können die Experten bitte bei Lilly auch mal drauf schauen?


    Sie hat bekommen:


    17.06.08 7 Wochen alt: Virbac canis SHAPPi + canis L
    17.07.08 Pfizer Enduracell 8 SHPP + LT
    18.08.08 Pfizer Enduracell 8 SHPP + LT


    28.07.09 Pfizer Enduracell 8 Leptospirose, Tollwut + SHHP


    Jetzt haben wir eine Karte als Erinnerung zum Impftermin bekommen. Der Tierarzt sprach irgendwann mal davon er würde immer pro Jahr abwechseln eine "große" und dann die "kleine" Impfung machen. Die "kleine" soll dieses Jahr gemacht werden, auf meiner Karte steht Zwingerhusten und Leptospirose. Bei der "großen" ist dann Tollwut mit drin aber mehr hab ich mir nicht gemerkt :ops: .


    Wäre das theoretisch so in Ordnung? Lilly hat ihren Pass erst Anfang 2010 bekommen weil sie vorher nicht gechippt war. Jetzt haben wir dort keine gültige Tollwutimpfung drin, weil man die nicht nachtragen kann/darf. Wir haben momentan eigentlich keinen Urlaub etc. geplant. Würdet ihr trotzdem dieses Jahr Tollwut impfen lassen damit der Pass "gültig" ist?


  • Also mit 7 Woche, mit 11 Wochen,mit 15 Wochen und mit etwas über 1 Jahr?
    Ich würde 2012 SHP ohne PI (Zwingerhusten) und Lepto impfen lassen. Andere würden nach den Massen die dein Hund bekommen hat nie wieder SHP machen, ist mir persönlich zu riskant.
    Meiner bekommt es alle 3 Jahre.
    Pi und Lepto impfe ich garnicht mehr, ist unsinnig, also in deinem Fall, keine "kleine" Impfung mehr für Hundi ;) TW wäre rein theoretisch auch 2012 dran. Da dir aber der Eintrag fehlt, ist es schwierig, wenn du z.B. mal plötzlich ins Ausland musst, oder in eine Hundetagesstätte, hast du ein Problem.
    In dem Fall würde ich jetzt TW mit 3 Jahreseintrag machen lassen.


    Also, jetzt TW, gültig bis 2013
    2012 SHP ohne PI und Lepto, gültig mindestens bis 2015
    Nicht mehr PI und Lepto
    Meine Empfehlung, ersetzt nicht den Arzt ;)

  • Zitat

    Lilly hat ihren Pass erst Anfang 2010 bekommen weil sie vorher nicht gechippt war. Jetzt haben wir dort keine gültige Tollwutimpfung drin, weil man die nicht nachtragen kann/darf.


    Dann such Dir einen anderen TA - scheinbar gibt es welche die das durchaus "dürfen". ;)
    (den alten Pass haste doch sicher noch, oder?)


    2012 würde ich Tollwut dann wieder für drei Jahre nachimpfen lassen (falls Du den Bedarf hast, d.h. ins Ausland, auf Hundesport- oder Ausstellungen gehst oder Hundesitter in Anspruch nimmst)


    Ansonsten (auch für SHP) würde ich den Titer bestimmen lassen und nur nachimpfen wenn der extrem niedrig ist.

  • Ein niedriger Titer sagt aber nichts über die fehlende Wirksamkeit der Impfung oder den fehlenden Impfschutz, bzw der Notwendigkeit einer Nachimpfung aus.
    Nur weil die per Titer nachweisbaren Stoffe nicht in hoher Menge da sind, heisst das nicht, dass die "Baupläne" für diese Stoffe weg sind.
    Ist halt alles nicht so einfach mit den Impfungen und dem Schutz. :/

  • Stimmt - grundsätzlich reicht eine einmalige Impfung ein Leben lang, da quasi die "Baupläne" für die passenden Antikörper damit im Immunsystem vorhanden sind.


    Der Titer sagt lediglich aus, wieviele Antikörper grade "vorrätig" sind.
    Im Fall des Eindringens von Krankheitserregern kann ein Immunsystem natürlich etwas schneller reagieren, wenn Antikörper bereits vorhanden sind. Darum rasten die Tierärzte ja zum regelmässigen boostern durch die früher jährlichen, inzwischen dreijährlichen Nachimpfungen.


    Geboostert wird das Immunsystem aber auch durch regelmässigen Kontakt mit Krankheitserregern, bei vielen Hundekontakten also.


    Daher schrieb ich ja, ich persönlich würde - wenn überhaupt - nur nachimpfen wenn der Titer EXTREM niedrig ist, quasi nicht feststellbar.
    Letztlich hängt es aber vom Sicherheitsbedürfniss des Halters ab ab welchem Zeitpunkt er es für sinnvoll hält zu boostern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!