Supersignalrückruf - normaler Rückruf

  • Immer wenn ich hier so mitlese, dann ergeben sich für mich häufig andere Fragen. So auch jetzt. Und damit ich den anderen Beitrag nich OT sprenge, hier ein neuer.


    Ich versteh nicht so ganz den Unterschied zwischen Supersignal(pfeiff)rückruf und "normalem" Rückruf. Der ja auch ein Pfeiffen sein kann. Also lassen wir mal ausser Betracht, dass eins Pfeiffen und eines Rufen ist. Oder soll DAS DER Unterschied sein?
    Denn Pfeiffen kann sicher durchdringender für den Hund sein.


    Aber ansonsten ist bei mir jeder Rückruf/Rückpfiff ein Supersignal. Und jeder Rückruf tatsächlich richtig ernst gemeint.
    Wieso sollte ich einen Unterschied machen?
    Einmal isses ernst gemeint....IMMER.....und einmal nur manchmal....in einfachen Situationen?
    Das versteh ich nicht so ganz.

  • Der Unterschied ist, dass der normale Rückruf operant konditioniert wird. Das heisst, die tolle Belohnung gibt es nur abhängig vom Verhalten des Hundes. Er muss was tun dafür, nämlich herkommen. Das Supersignal wird klassisch konditioniert. Supersignal kündigt immer Jackpot an, ohne dass der Hund was leisten muss dafür. Dadurch wird er ganz unwillkürlich das Supersignal mit dem Jackpot verknüpfen - wie Pavlovs Hunde kann er gar nicht anders. Die Idee ist, dass er dadurch unweigerlich in den Fressmodus gelangt und den Jackpot aufsucht.


    Hier (egal ob gerufen oder mit Pfiff) = zu HH eilen
    Supersignal = Jackpot fressen


    In der Praxis, vermute ich, hat man allerdings immer Mischformen.

  • Also zum einen, wo ist denn der Sinn: 2 Komandos für ein und dasselbe?
    Ist doch egal warum der hund kommt, hauptsache er kommt zu 100%.
    Gibts auch ein Sitz und ein Super-Sitz? Ebenfalls unterschiedlich konditioniert? Das versteh ich nicht.


    Und was mach ich bei dem Super-Rückruf dann, wenn mein Hund kein Hunger hat oder das Reh vor der Nase doch besser schmeckt als der Jackpot?

  • Wir haben beim Anti-Jagd-Training in der Hundeschule auch einen Supersignalruf eingeführt. Das normale Rufen ist für alle "normalen" Situationen und Supersignal ist für den Fall, dass sie dem Wild hinterherrennt, also losstartet und auf das normale Signal nicht mehr hört. Der Unteschied ist, der Superruf wird konditioniert. Also der Hund kann gar nicht anders, als zu kommen, weil er sobald er Superruf hört an seinen Jackpot denkt und ihn auch haben will, das ist dann wie ein Automatismus - Supersignal --> Jackpot.


    Das eine wird trainiert, das andere konditionert. Das ist der Unteschied. Und noch ein Unterschied ist, dass es den Jackpot NUR für Supersignal gibt und sonst absolut nie. Die Belohnung fürs normale Kommen gibts auch in anderen Situationen.
    Natürlich muss aber in 99% der Fälle der normale Ruf funktionieren, denn wenn man ständig den Superruf einsetzen müsste, würde es irgendwann nicht funktionieren und dann wäre das Reh tatsächlich interessanter.

  • Zitat

    Also zum einen, wo ist denn der Sinn: 2 Komandos für ein und dasselbe?
    Ist doch egal warum der hund kommt, hauptsache er kommt zu 100%.


    Ich habe es oben doch geschrieben, dass es nicht dasselbe ist! Das eine heisst herkommen, das andere fressen! Ist doch ein ziemlicher Unterschied.

    Zitat

    Gibts auch ein Sitz und ein Super-Sitz? Ebenfalls unterschiedlich konditioniert? Das versteh ich nicht.


    Nein, denn es ist nur sehr schwer möglich, ein Sitz klassisch zu konditionieren. Ich wüsste jedenfalls nicht wie - was der Hund sitzend fressen kann, kann er auch stehend fressen. :???:


    Zitat

    Und was mach ich bei dem Super-Rückruf dann, wenn mein Hund kein Hunger hat oder das Reh vor der Nase doch besser schmeckt als der Jackpot?


    Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Nach der Theorie fällt der Hund in den Fressmodus, ob er Hunger hat oder nicht - er kann ja gar nicht entscheiden. Reagiert der Hund nicht, war die Konditionierung noch nicht gut genug, oder hat sich abgenutzt. Klassische Konditionierungen müssen wie ein Handy immer wieder aufgeladen werden, sonst funktionieren sie nicht mehr.


    Da ich selber das Supersignal auch mit einer gewissen Skepsis betrachte, habe ich keines, bloss einen sehr gut operant konditionierten Rückruf. ;)

  • Zitat

    Das eine wird trainiert, das andere konditionert. Das ist der Unteschied.


    Da hast du was falsch verstanden. Selbstverständlich wird beim Training auch konditioniert, sonst könnte der Hund ja gar nicht lernen, ein Signal mit einer Handlung zu verknüpfen. Der Unterschied ist, wie ich oben schrieb, dass es beim Supersignal um eine rein klassische Konditionierung geht und nicht um eine operante. Der Hund kann das Ergebnis nicht beeinflussen.

  • Zitat

    Supersignal :D :D :D


    ich finde so ein supersignal einfach nur sinnlos, entweder mein hund folgt oder eben nicht, täte er das bräuchte ich kein supersignal und auch keinen jackpot :roll:

  • Ich hab das auch schon öfter gelesen mit dem Supersignal, aber den Unterschied nicht erkannt.
    Ich bin aber auch in dieser Thematik nicht so gut belesen, was ist der Unterschied zwischen klassischem und operantem konditionieren?
    Warum verfällt der Hund beim normalen Rückruf nicht in einen "Fressmodus"? Da gibts ja auch immer Leckerli.

  • Zitat

    ich finde so ein supersignal einfach nur sinnlos, entweder mein hund folgt oder eben nicht, täte er das bräuchte ich kein supersignal und auch keinen jackpot :roll:


    Sag das ma nem passioniertem Jäger, mit nem Reh vor der Nase. Glaube schon das es für solche Hunde was bringt. Im übrigen wieder eine super pauschalisierte Ansage. :skeptisch3:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!