Leinenführig durch Canny Collar ?

  • Zitat

    Unsere Emma wollte nicht aufhören zu ziehen wie ne Blöde, wir haben das Übliche probiert, aber es hat nicht geholfen.
    Mit dem Canny Collar ging es sofort perfekt. Aber sie mochte das Ding nach einiger Zeit nicht und versuchte ständig es abzustreifen. Es scheint sich wohl mit der Zeit dauerhaft zuzuziehen und löst sich bei Entspannung nicht sofort und nicht vollständig.
    Es war auch blöd, wenn sie irgendwo unbedingt hintoben wollte (z.B. Katze) da ist sie dann reingerannt ohne Rücksicht auf den Druck.
    Aber seitdem läuft sie ohne ohne das Collar besser und ich mach es ihr nur dann dran, wenn sie mal wieder sehr zieht.
    Seitdem läuft sie super, ggf. um das Ding nicht drumzukriegen (sie kann den Druck wohl dem Collar zuordnen, zumindest dreht sie den Kopf weg wenn ich es ranmache)


    Das ist doch genau das Beispiel dafür, dass diese Teile nicht wirklich den Erfolg bringen. Der Hund zerrt trotz Schmerz weiter und verbindet nun das Teil mit Schmerz, geht also nur deshalb bei Fuss, um dem zu entgehen und nicht weil er gelernt hat, wie toll es ist, bei Frauchen zu bleiben.


    (Und das von einer, die seit 2 Tagen und Kinderwagen mal wieder mit der Leinenführigkeit kämpft - Futter gibts nur noch unterwegs, der Clicker gehört wieder zum Standartwerkzeug...)

  • Zitat

    Kati85


    soweit ich weiss, zieht sich ein halti nicht zu,


    Also ich kenne nur Haltis die sich zuziehen?! Aber es wird doch hoffentlich auch keiner auf die Idee kommen die Leine ausschließlich am Halti zu befestigen :???:



    Warum man für die Leinenführigkeit solche Mittel einsetzt will mir aber trotz allem nicht in den Kopf...

  • Wenn sich das Halti nicht zuziehen würde, hätte es ja keinen Sinn. Das ist ja der Sinn des Halti - dass es eben Zug ausübt.


    Edit: Ich habe mir eben mal ein Video zu dem Teil angeschaut. Da wird noch nicht einmal erwähnt, dass man das irgendwann abbaut - das klingt für mich so, als ob die Hunde für alle Ewigkeit nun an dem Teil geführt werden, statt einem normalen Halsband. "Sie sind sehr glücklich mit ihrem Hund und ihrem C*nny Collar ". Das geht ja mal gaaaar nicht.

  • So ein Schwachsinn. Dinge, die die Welt nicht braucht. Auch unsere Pferde haben so'n Kram nie gebraucht um die einfachsten Dinge zu lernen.


    Ganz ehrlich, konsequentes Training sollte reichen. Leider möchten manche Menschen aber nicht mit ihren Tieren arbeiten, sondern lieber schnell einen Erfolg sehen, egal wie.


    Ich gebe aber zu, dass es bei evtl. extrem schwierigen Hunden, die richtige Leinenagressionen haben und dann völlig austillen ein unterstützendes Mittel sein könnte um kritische Situationen schneller aufzulösen. Aber keinesfalls ein Mittel, dass das eigentliche Problem behebt. Wie bei vielen wird doch hier nur ein "Symptom" behandelt, aber doch nix an der Ursache geändert.


    Der Hund zeigt ein Meideverhalten, anstatt aktiv im Gehorsam Fuß zu laufen. Was ist hier der Lerneffekt?

  • Zitat

    Also ich kenne nur Haltis die sich zuziehen?! Aber es wird doch hoffentlich auch keiner auf die Idee kommen die Leine ausschließlich am Halti zu befestigen grübel



    habe bisher gedacht, so ein halti würde fest sitzen und sich nicht zuziehen.


    - wieder etwas dazu gelernt ;)


    liebe grüsse


    biggi

  • sooo falls ich das jetzt richtig verstanden habe (habe auch nochmal über haltis was gelesen)


    halti : hat eine schlaufe um das maul die sich zu zieht soll laut dem text den ich gelesen habe "das übers maul greifen" ähneln. wird auch nicht alleine sondern immer mit halsband verwendet.
    canny: zieht den kopf des hundes nach unten hinten durch den druck der ausgeübt wird. leine wird ausschließlich daran befestigt.
    soweit richtig ? :???:


    aber ist nicht das verletzungsrisiko bei beiden sehr hoch.. also nehm wir mal an der hund prescht einfach los seis nun rivale oder katze...


    is hier evtl jemand aus dem tiermedizinbereich der mir sagen kann wie das so anatomisch auf dem nasenrücken aussieht und was da so pasieren kann ?? oder auch die gefahr einer halswirbelverletzung?? :gott:



    ps: wollte nur nochmal erwähnen das ich nicht in betracht ziehe sowas zu benutzen sondern nur aus interesse frage da ich über das video gestolpert bin.... :gut:

  • Zitat


    ich weiß nicht warum es so schwierig ist seinem hund leinenführigkeit beizubringen wenn man KONSEQUENT arbeitet....


    Na z.B. weil man am Anfang Fehler gemacht hat oder eben nicht konsequent war (es ist sehr oft nicht einfach konsequent zu sein, z.B. weil man irgendwohin muss, weil jemand anderer mitläuft, der nicht ständig stehen bleiben will etc.) und nun einen Hund hat, der oft im Ziehen bestärkt wurde und nun nicht so einfach wieder davon lassen will, was er wieder viel konsequenter verfolgt als der Mensch und beim üben in die Schleppleine beißt.
    Hauptproblem ist dann das Timing welches Mensch oft nicht genau hinbekommt.
    Im Gegensatz zum Halti macht das Collar-Hund-Gespann das Timing selber, bei Ziehen erfolgt Druck auf die Nase, egal ob der Mensch gerade aufpasst oder nicht.
    Im Normalfall hält der Hund dann inne und der Druck ist wieder weg.

    Zitat

    äähhm aber ein halti funktioniert doch durch ein anderes prinzip oder ? :hilfe:
    das zieht sich bei zug doch nicht zu ? also so wie das canny oder versteh ich da was falsch ?
    und beim halti hat man doch eigentlich auch noch die leine am halsband und beim canny doch nur halt an dem canny so das es sich zuzieht... dachte immer das halti sei halt nur ein hilfsmittel neben der normalen leine wobei das canny doch für sich alleine ist ?? :hilfe:


    Das Collar bleibt natürlich nicht total zu aber irgendwie geht es auch nicht ganz wieder auf. Zumindest scheint es sensiblen Hunden immer noch unangenehm zu sein (vieleicht juckt es oder reibt).
    Ich mache das Collar auch zusätzlich zum Halsband dran, ein Ende der Leine ans Collar, das andere Ende ans Halsband. Diese Doppelleine halte ich locker mit einer Hand (Collarende etwas kürzer) und wenn es nötig ist (Katze etc.) kann ich den Hund mit dem Halsband zurückhalten, sonst wärs auch (Tier-)Quälerei.

    Zitat


    theoretisch könnte man einen hund mit dem ding die nase brechen. zB wenn er sich in die leine legt (hunderivale ist in sicht) und der hundeführer die leine fest umklammert.


    Das glaube ich zwar nicht (der Hund geht vom Druck weg und nimmt den Kopf zur Seite) aber schön ist das nicht und es dient auch nicht dem Erziehungsziel. Ein Allheilmittel ist auch das Collar nicht man muss schon mitdenken.
    Wie gesagt, ich nehms nur noch selten, es hat eher dazu gedient das ständige extreme Ziehen mal zu beenden, so dass ich wieder konventionell anfangen konnte zu üben.


  • sorry wenn ich das jetzt so sagen, aber selbst wenn man nicht konsequent war....(ich war es auch nicht immer) dann bekommt man wenn man sich mal ne zeitlang am riemen reißt die leinenführigkeit recht schnell hin.....sorry aber ich halte von solch "bequemen" Erziehungsmethoden nix!!!!

  • Von sämtlichen Hilfsmitteln ,wo der Hund nur lernt zu vermeiden, weil es Schmerz oder Unangenehmes bringt, halte ich gar nichts


    Der Hund soll lernen, das ein jeweiliges Verhalten nicht gewünsc ht wird, und nicht, das er es abstellt, weil s böse Folgen hat.


    Das alles dauert zwar länger und erfordert auch absolute Konsequenz, aber es geht

  • Zitat


    sorry wenn ich das jetzt so sagen, aber selbst wenn man nicht konsequent war....(ich war es auch nicht immer) dann bekommt man wenn man sich mal ne zeitlang am riemen reißt die leinenführigkeit recht schnell hin.....sorry aber ich halte von solch "bequemen" Erziehungsmethoden nix!!!!


    Damit hast Du sicher sogar recht. Ich würde es heute auch anders machen und nicht umsonst bin ich nach und nach wieder davon weg gekommen.
    Die Hundeerziehung funktioniert aber speziell beim Ersthund nicht wirklich optimal und immer öfter gibt es mehr als einen Menschen für den Hund. Oft können sich die Menschen auch nicht auf eine Verfahrensweise einigen usw.
    Da kann man noch so oft sagen: man muss... die Realität ist nun mal anders.
    Dann kommt der Stress in der Familie dazu, weil der Hund nicht macht was er soll (und gerade am Anfang gibt es da ja mehrere Baustellen).
    Da ist so ein Collar wirklich eine gute Sache weil es sofort zu 99-100% funktioniert. Und der Hund merkt nicht, dass der Druck vom Mensch ausgeht. Maximal vom Collar (man könnte es aber auch mal dranmachen ohne es zu nutzen).
    Für uns war es erst mit dem Collar möglich mal einen entspannten Ausflug zum Eis essen in Familie zu machen.
    Als alle wieder entspannter waren, konnte man auch wieder konventionell üben.
    Übrigens rein prinzipiell: Ich glaube mich erinnern zu können, das Günter Bloch am Beispiel der Leinenführigkeit schreibt, man soll mit etwas was nicht funktioniert nicht endlos weitermachen und lieber etwas anderes machen (Halti).
    Und das Collar ist m.E. das bessere Halti da es das Timing selbst macht, ich würde es aber immer mit Doppelleine und Halsband nutzen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!