Wie lange bei dem Züchter?

  • ich kann dem so einfach nicht zustimmen :ka:

    morpheus habe ich mit fast 12 wochen bekommen, so viel haben seine züchter nun nicht gemacht, dennoch ist er der aufgeschlossenste und friedlichste hund den ich kenne, er hatte und hat nie probleme sich an irgendwas zu gewöhnen!
    auch seine geschwister, die z.t. erst mit 4 bis 5 monaten abgegeben wurden hatten und haben dort keinerlei probleme! wie kann das dann nach der logik, das bestimmte synapsen einfach gebildet werden müssen bzw. bestimmte prägung erfolgt sein muss übereinkommen? wie gesagt, die züchter haben nichts speziell mit den welpen gemacht, wo also kommen auf einmal die synapsen her? denn es wird so gut wie nichts von den welpen argwöhnisch betrachtet, so das man sie erst langsam dran gewöhnen müsste...

  • Zitat

    ich kann dem so einfach nicht zustimmen :ka:

    morpheus habe ich mit fast 12 wochen bekommen, so viel haben seine züchter nun nicht gemacht, dennoch ist er der aufgeschlossenste und friedlichste hund den ich kenne, er hatte und hat nie probleme sich an irgendwas zu gewöhnen!
    auch seine geschwister, die z.t. erst mit 4 bis 5 monaten abgegeben wurden hatten und haben dort keinerlei probleme! wie kann das dann nach der logik, das bestimmte synapsen einfach gebildet werden müssen bzw. bestimmte prägung erfolgt sein muss übereinkommen? wie gesagt, die züchter haben nichts speziell mit den welpen gemacht, wo also kommen auf einmal die synapsen her? denn es wird so gut wie nichts von den welpen argwöhnisch betrachtet, so das man sie erst langsam dran gewöhnen müsste...

    Die werden schon genug mit dem Welpen gemacht haben ;)
    Er hat sicher grundlegende Dinge kennengelernt. Genau darum geht es ja, ein Welpe muß nicht alles einzeln kennenlernen, ein erwachsener Hund der das verpasst hat, schon. Das ist ja der Witz daran.
    Und die Züchter die ich kenne, zeigen den Welpen unterschiedliche Untergründe, Haushaltsgeräusche, Gegenstände und Menschen. Wahnsinnig mehr ist auch nicht nötig, je nach Wesen des Hundes. Für manche ist das sicher zu wenig, für viele reicht es aus. Wenn ich allerdings die Möglichkeit habe, dem Welpen mehr zu zeigen, ohne ihn zu stressen, kann das nur von Vorteil sein. Umso leichter tut er sich nachher.
    Das heißt ja jetzt nicht, dass jeder Hund der weniger kennengelernt hat Probleme bekommt. Hab ich ja auch extra betont. Viele haben es sicher besser beim Züchter als beim Besitzer, aber das ist ein anderes Thema ;)

    Wie geagt, ich hab kein Problem, wenn ein Welpe länger beim Züchter ist, ich finde es nur nicht nötig.
    Die Phasen für Frustration und Deprivation sind mit 8-9 Wochen schon vorbei. Daher ist die Mutter nicht mehr nötig (außer der Welpe ist schwach entwickelt natürlich). Und Kommunikation und Sozialverhalten im eigenen Rudel läuft ja doch ganz anders ab als mit Fremden. Von daher befürworte ich eher den Kontakt mir fremden Artgenossen. Aber das kann der Hund mit 8 Wochen genauso gut wie mit 12 Wochen lernen.
    Mir fehlt halt der wirkliche Vorteil, den der Hund in den 4 Wochen mehr beim Züchter haben soll.
    (wieder abgesehen davon, dass der Besitzer eventuell falsch oder anders handelt als der Züchter)

  • ich verstehe die argumentation im grundgedanken ja, aber ich war ja vorher schon da als die welpen ca. 9 wochen (bin mir da nicht mehr so sicher :ops: ) waren und die hätte ich im leben noch nicht genommen! die waren wirklich noch babys! so von der reife her einfach, da merkte man die müssen einfach noch ein wenig "selbstständiger" werden.

    ich sehe irgendwie keinen sinn darin einen welpen schon mit 8 wochen zu nehmen, es macht für mich keinen unterschied zu 12 wochen, außer das die welpen viel mehr in ihrem wesen noch gefestigt werden und das finde ich eigentlich sehr löblich.

    ich kenne aber auch eine dame die ihre hunde immer schon mit 4 wochen immer von privat nimmt, da das nach ihrem o-ton: "einfach die beste zeit ist, je früher, desto besser!" ihre hunde sind aber nicht besser auf sie oder anderes geprägt als jeder mit 12 wochen abgegebene welpe... auf der anderen seite merkt man aber auch keine defizite, was ja auch zu erwarten wäre...

    naja, für mein persönliches empfinden finde ich sollten welpen erst mit 12 wochen abgegeben werden! :yes:

  • Zitat


    ich sehe irgendwie keinen sinn darin einen welpen schon mit 8 wochen zu nehmen, es macht für mich keinen unterschied zu 12 wochen, außer das die welpen viel mehr in ihrem wesen noch gefestigt werden und das finde ich eigentlich sehr löblich.

    Wie gesagt, ich würde es Welpenabhängig machen. Wenn sie noch nicht so weit sind, sind sie es nicht.
    Inwieweit sie wesensfester werden sollen, wenn sie länger beim Züchter sind, ist mir allerdings nicht klar :???:
    Vielleicht erklärst du, was du damit meinst :)

    Bezüglich Selbstständigkeit: Das war zB in dem Wurf aus dem Louis ist total unterschiedlich. Louis und seine Schwester waren absolut selbstständig und sozusagen "fertig". Die zwei anderen Brüder waren da noch nicht so weit. Da ist auch der eine erst mit 13 Wochen abgegeben worden. (der andere ging an einen anderen Züchter mit 8,5 Wochen)
    Ob das ein Vorteil war, ist jetzt schwer zu beurteilen, weil der Hund nie erzogen wurde ;)

  • Zitat


    Inwieweit sie wesensfester werden sollen, wenn sie länger beim Züchter sind, ist mir allerdings nicht klar :???:
    Vielleicht erklärst du, was du damit meinst :)

    jetzt anhand von morpheus: der war mit ca.9 wochen einfach noch nicht in sich selbst gefestigt, der fand das toll und das und das nicht und das auch eher nicht, also seine reaktionen waren eher völlig willkürlich, mal hatte er an yamiq draußen interesse, dann angst, dann war er völlig schnuppe. ich meine das jetzt nicht im allgemeinen eine emotionale bandbreite, sondern wirklich irgendwie ein total kindliches wesen (ich hoffe man versteht das irgendwie)

    als ich ihn dann bekam, fand er dinge entweder toll oder eben nicht, aber schwankte da nicht so zwischen.

    versteht man das :ops: ?

  • Zitat

    als ich ihn dann bekam, fand er dinge entweder toll oder eben nicht, aber schwankte da nicht so zwischen.

    versteht man das :ops: ?


    Ja, und was ist an einem kindlichen Wesen nun so schlimm?
    Gerade dieses Schwanken ist es ja, wo ich in besonderem Maße Einfluss auf spätere Verhaltensweisen nehmen kann.

  • Zitat


    Ja, und was ist an einem kindlichen Wesen nun so schlimm?
    Gerade dieses Schwanken ist es ja, wo ich in besonderem Maße Einfluss auf spätere Verhaltensweisen nehmen kann.

    ich finde es nunmal nicht perfekt, für mich sollte ein welpe in seinem gewohnten umfeld erstmal richtig gefestigt werden :ka: auf alles andere kann ich auch danach noch einfluss nehmen, man muss es doch nicht übertreiben, ich finde das genauso schrecklich wie menschenkinder schon mit 3 in vorschulen gesteckt werden, da sie ja unbedingt schon mathe, englisch und wirtschaft kennen lernen müssen, nur damit's später damit besser klappt...

  • Zitat

    ich kenne aber auch eine dame die ihre hunde immer schon mit 4 wochen immer von privat nimmt, da das nach ihrem o-ton: "einfach die beste zeit ist, je früher, desto besser!"


    Das ist nun allerdings nicht erlaubt. Es ist im Tierschutzgesetz geregelt, daß Welpen erst mit 8 Wochen abgegeben werden dürfen.

    Innerhalb eines großen Wurfes gibt es immer Entwicklungsunterschiede. Es gibt Welpen, da sagt ein erfahrener Züchter, es ist höchste Zeit, daß er in sein zu Hause kommt und es gibt Welpen, die sind einfach mit 8 Wochen noch nicht so weit. Die bleiben halt noch 2 - 4 Wochen länger. Jedenfalls sollte es so bei einem verantwortungsvollen Züchter sein.

    Das Wesen des Welpen wird auch nicht durch einen längeren Aufenthalt beim Züchter bestimmt. Ein eher zurückhaltender Hund wird nicht zum forschen Draufgänger, weil er erst mit 12 Wochen abgegeben wird.

    Ein ängstlicher Hund wird nicht zum aggressiven, wenn er mit 8 Wochen in sein neues zu Hause kommt. Vorausgesetzt er kommt nicht in falsche Hände, aber das ist ein anderes Thema.

    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

  • Zitat

    Das ist nun allerdings nicht erlaubt. Es ist im Tierschutzgesetz geregelt, daß Welpen erst mit 8 Wochen abgegeben werden dürfen.

    ist mir auch klar, hier aber gang und gäbe!

    Zitat

    Innerhalb eines großen Wurfes gibt es immer Entwicklungsunterschiede. Es gibt Welpen, da sagt ein erfahrener Züchter, es ist höchste Zeit, daß er in sein zu Hause kommt und es gibt Welpen, die sind einfach mit 8 Wochen noch nicht so weit. Die bleiben halt noch 2 - 4 Wochen länger. Jedenfalls sollte es so bei einem verantwortungsvollen Züchter sein.

    Das Wesen des Welpen wird auch nicht durch einen längeren Aufenthalt beim Züchter bestimmt. Ein eher zurückhaltender Hund wird nicht zum forschen Draufgänger, weil er erst mit 12 Wochen abgegeben wird.

    Ein ängstlicher Hund wird nicht zum aggressiven, wenn er mit 8 Wochen in sein neues zu Hause kommt. Vorausgesetzt er kommt nicht in falsche Hände, aber das ist ein anderes Thema.

    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

    das sich das wesen nicht verändert ist ebenfalls klar, aber ich finde eben schon, das es einen unterschied einfach von der "wesensfestigkeit" macht!
    ist eben meine persönliche meinung :gott:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!