Hunde aus Spanien

  • Zitat

    Freilauf nur an übersichtlichen Orten, ansonsten kommt sie sofort an die Leine. Ich würde da nie ein Risiko eingehen!
    Ich meine damit, daß nach dem Schleppleinentraining eigentlich erst die "Arbeit" mit dem Hund beginnt und ob nun wegen Panik oder Jagdtrieb.....diese Unberechbarkeit bleibt noch lange, wenn nicht sogar lebenslang


    :gut: Sehe ich genauso!

    • Neu

    Hi


    hast du hier Hunde aus Spanien* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Hallo :)


      Mein erster eigener Hund war ein 5-jähriger Husky aus Spanien. Wir haben vieles erwartet, nur nicht dass er vom ersten Tag an so unkompliziert war. Er war stubenrein, im Haus hat er sich gleich super verhalten, obwohl er 2 Jahre im TH saß und davor auf der Straße gelebt hat. Einziges war der Jagdtrieb und dass unser Garten absolut sicher eingezäunt sein musste ;-)


      Jetzt bin ich Pflegestelle für AHE (Animal-Help-Espania), mein letzter Pflegehund war unkompliziert, hat sehr schnell gelernt, war von Anfang an stubenrein und hat sich sehr gut gemacht. Er war 10 Monate als er zu uns kam.
      Bärli, mein aktueller Schützling, ist ebenfalls 10 Monate alt, zwar ist er stubenrein und lernt an sich auch recht schnell, aber bei ihm kommt der Galgo sehr durch (er ist wie der letzte ein Galgo-Labrador-Mix).
      Er jammert wahnsinng schnell und viel und trotz ignorieren. Was wahnsinnig anstrengend ist ;-) Alleine bleiben üben wir noch immer, auch da dauert es einfach bei ihm, jeder Hund ist anders.
      Ich lerne sehr viel von den Hunden die bei mir sind und möchte diese Erfahrungen auch nicht missen.
      Dies ist vorerst aber mein letzter Pflegling da ich mich ab März erstmal unserem neuen Familienmitglied auf 4 Pfoten widmen muss.


      Ich bin gespannt was Du berichtest!!

    • Zitat


      Er jammert wahnsinng schnell und viel und trotz ignorieren. Was wahnsinnig anstrengend ist ;-)


      Hi,
      ist dieses Jammern denn Galgo-Art?
      Meine Ashley hat ja immer noch furchtbar Stress beim Autofahren.......und fiept herzzerreißend :roll:
      Sie kann sich von Schlagloch zu Gullydeckel so richtig hineinsteigern! Jede Kurve, jedes Ampelanfahren und jedes Beschleunigen wird lautstark "kommentiert" :D
      Nichts hilft! Obwohl sie im Heck untergebracht ist und 3 dicke Unterlagen ihren "Prinzessin auf der Erbse-Po" in Watte packen.......sie mag nicht Autofahren!!
      LG

    • Zitat

      Hi,
      ist dieses Jammern denn Galgo-Art?
      LG


      Ich bin kein Galgo-Experte aber was ich bisher feststellen konnten eher ja. Meine Freundin hat mehrere Galgo (Mixe) und durch Gespräche mit anderen Besitzern dieser Rasse hat sich schon rausgestellt dass diese Rasse eher jammert als andere (und das in Tönen- wahnsinn!!!), sie sind ja auch noch sehr sensibel, das kommt noch dazu.
      Ich finds halt wahnsinnig anstrengend, Cash hat kleinerweise auch mal gejammert und gefipet- aber das was Bärli macht ist ja echt heftig und teilweise ohrenbetäubend laut.......
      Und bei ihm bessert es sich eben bisher garnicht.

    • Zitat


      :gut: Sehe ich genauso!


      Genau das hab ich bei meiner Spanierin auch. Sie ist genauso anhänglich, lieb, verschmust.war sehr sehr ängstlich. Wich mir keinen Schritt von der Seite. Und dann fing irgendwann das Selbstbewusstsein an besser zu werden und ihr Jagdtrieb steigerte sich. Hab es mit Huschu und Einzeltraining etwas im Griff. Also Wald und unübersichtliches Gelände ist tabu ohne Leine. Da heißt es Schlepp. Auf Feld und weiteinsehbarem Gelände ist sie gut abrufbar .Sichtkontakt muß da sein.


      Alles gut erlernbar mit Leckerli. Und sehr viel Lob. Ich weiß ja nicht wie das bei euch anderen war, aber meine Spanierin hat das Verfressene(morgen könnt ich ja wieder hungern) nie so richtig abgelegt. Ich hab sie nun fast 4 Jahre.
      LG Simone

    • Ich denke man sollte das nicht allzu schön reden. Es kommt immer darauf an was man da für einen Hund bekommt.
      Kurz zu meinen beiden:
      Colombo (Hovawart-Rottweiler-Schäferhundmix), seit ca. 1,5 Jahre bei mir, konnte ich im Prinzip vom ersten Tag von der Leine lassen, nach einiger Zeit fing er allerdings an zu jagen. Von aller Anfang hatte er mich beschützt, was nicht immer toll war und schwer weg zu bekommen war. Im Prinzip ein super toller Hund, mit dem aber umzugehen wissen muss. Es gab da noch mehr Problembaustellen..... Angepriesen wurde er als der absolute Anfängerhund, was sich aber bald als falsch heraus stellte.


      Thara (Samojede-Weißer-Schweizer-Schäferhundmix), seit ca. 0,5 Jahre bei mir, die läuft schon seit ich sie habe an der Schlepp, Jagdtriebig ohne Ende, Bindungsaufbau sehr sehr schwer, usw. ....

    • Zitat

      Ich denke man sollte das nicht allzu schön reden. Es kommt immer darauf an was man da für einen Hund bekommt.
      Kurz zu meinen beiden:
      Colombo (Hovawart-Rottweiler-Schäferhundmix), seit ca. 1,5 Jahre bei mir, konnte ich im Prinzip vom ersten Tag von der Leine lassen, nach einiger Zeit fing er allerdings an zu jagen. Von aller Anfang hatte er mich beschützt, was nicht immer toll war und schwer weg zu bekommen war. Im Prinzip ein super toller Hund, mit dem aber umzugehen wissen muss. Es gab da noch mehr Problembaustellen..... Angepriesen wurde er als der absolute Anfängerhund, was sich aber bald als falsch heraus stellte.


      Thara (Samojede-Weißer-Schweizer-Schäferhundmix), seit ca. 0,5 Jahre bei mir, die läuft schon seit ich sie habe an der Schlepp, Jagdtriebig ohne Ende, Bindungsaufbau sehr sehr schwer, usw. ....


      Nein, schönreden sollte man nichts da hast du recht. Wobei vieles was Du schreibst auch rassetypische Merkmale sein können/ sind.
      Als absoluten Anfängerhund sollte man wohl keinen Hund beschreiben, jeder Hund hat einfach seine Macken, manche sind absolut ned tragisch, andere sind wie bei dir schon schwerwiegender.
      Schwierig wird es auch wenn man den Hund nicht auf einer Pflegestelle besuchen kann um einen ersten Eindruck von ihm zu erhalten sondern wenn man ihn direkt vom Flughafen abholt. Da kann man eine ziemliche Überraschung erleben.
      Die Leute in den Th die diese Hunde betreuen versuchen auch möglichst einzuschätzen wie dieser Hund ist aber im TH sind ganz andere Umstände als im neuen Zuhause.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!