Mit was Provokation starten?
-
-
Ich mache gerade das gleiche wie Du. Auch ich barfe. Ich bin allerdings mit der Ausprobiererei schon ein ganzes Stück weiter.
Brauchst Du noch Rat?
Mein erster Rat wäre: Kein Huhn!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Meinst du das, weil die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist? Oder warum?
-
Zitat
Meinst du das, weil die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist? Oder warum?
Die Wahrscheinlichkeit auf allergische Reaktionen ist bei Huhn sehr hoch, genauso wie bei Rind. Das hast Du ja bereits gemerkt.
Ich selbst hab Rind und Huhn noch gar nicht verfüttert. Das wird so ziemlich das letzte sein, was ich ausprobiere.
Ich habe die Ausschlussdiät mit meinem Barf-erfahrenen Tierarzt abgesprochen. Meine Hündin hatte ständig Ohrenentzündungen.
Die sind jetzt vollkommen weg.
Da ich mit Frau Schmitt trickdogging mache und dafür Leckerchen brauche, habe ich mich zuerst mal nach einem guten Trockenfutter umgeguckt. Das auch aus dem Grund, dass ich auf jeden Fall darauf ausweichen kann, wenn ich mal wegfahre, krank bin (letztes Jahr war ich drei Wochen im Krankenhaus und sie wurde von verschiedenen Leuten betreut, die keine Ahnung vom Barfen haben) oder sonstwie das Roh-Futter nicht verfügbar ist. Fündig wurde ich bei Lupovet IBDerma. Das verträgt sie super.
Damit habe ich angefangen, das erst mal eine Weile ausschließlich gefüttert.Dann gabs Pferdefleisch dazu. Super.
Als nächstes gab es Elchfleisch von Petmann dazu. Das bekomme ich relativ einfach aus der Truhe eines Tiermarktes in Heidelberg. Teuer ist das auch nicht, da kostet das kg um 4,50. Das hat sie prima vertragen, keine Probleme.
Also habe ich Pferd und Elch mit Kartoffeln abwechselnd mit dem Trockenfutter gefüttert.
Die nächste Komponente waren Karottenpeletts. Auch prima.
Dann habe ich verschiedene Öle ausprobiert. Auch damit keine Probleme.
Das nächste war Grünlippmuschelpulver (wg leichter Patella). Prima.Dann wurde ich mutiger: Ich hab Bierhefepulver, Algenkalk (Calciumversorgung) und Spirulina reingemacht. Prima.
Das nächste waren Rote Betepeletts. Auch prima.
Dann Lebertran (wg. Vitamin A Versorgung). Prima.
Dann hab ich ihr Lachs gefüttert (das Lupovet IB Derma enthält als Proteinquelle Fisch und als Kohlehydratquelle Tapiokamehl). Prima.
Als dann gab's Rentierfleisch. Auch aus der Truhe, Preis auch etwa 4,50. Prima.
Dann Hirsch, dann Kaninchen (alles so um 4,50). Prima
Derzeit bin ich bei Schaf (Mix, also mit Innereien), das bekomme ich vom "Hundemetzger", auch das prima. Dazu Hirseflocken mit Kartoffeln gemischt. Prima.Auch mein TA hat gemeint, dass eigentlich jedes Nahrungsmittel Allergien auslösen kann. In der Regel sind aber die meisten Hunde gegen Getreide und/oder die häufigsten Fleischsorten (und seltener evtl. Fisch/Ei) allergisch. Das sind Huhn, Rind und nicht so häufig Schaf.
Deshalb sollte man mit "exotischen" Sorten anfangen. Kohlehydrate in Form von Kartoffeln zufüttern. Nahrungsergänzungen machen nur selten Probleme, Gemüse fast gar nicht. Da kann man also davon ausgehen, dass es damit nur wenig Probleme gibt.
Milchprodukte lasse ich ganz weg, die sind häufig auch problematisch. Die sind eh nicht notwendig.Ich würde Dir also raten, Rind und Huhn gar nicht zu füttern. Schaf evtl. später, wenn Du bereits andere Sorten getestet hast. Dann hast Du nämlich noch reichlich Auswahl und kannst abwechselnd füttern. Durch Nahrungsergänzungen und gelegentliche Trockenfuttermahlzeiten sowie Trockenfutterleckerchen kannst Du absichern, dass Dein Hund alles bekommt, was er benötigt.
Ganz wichtig ist, darauf zu achten, dass NICHTS außerhalb des Diätplans dazu gefüttert wird. Kein Leckerchen von Fremden/Freunden/Kindern. Nichts unterwegs gefundenes oder runtergefallene Leckerchen vom Hundeplatz.
Wenn Dein Hund zu weichem Kot neigt, würde ich häufig Karottenpeletts zufüttern. Da wird der Kot schön fest.
-
Erstmal danke für deinen Erfahrungsbericht.
ZitatDa ich mit Frau Schmitt trickdogging mache und dafür Leckerchen brauche, habe ich mich zuerst mal nach einem guten Trockenfutter umgeguckt. Das auch aus dem Grund, dass ich auf jeden Fall darauf ausweichen kann, wenn ich mal wegfahre, krank bin (letztes Jahr war ich drei Wochen im Krankenhaus und sie wurde von verschiedenen Leuten betreut, die keine Ahnung vom Barfen haben) oder sonstwie das Roh-Futter nicht verfügbar ist. Fündig wurde ich bei Lupovet IBDerma.
Mir wurde das Sensitiv Control von RC empfohlen. Aber ich möchte es erstmal ohne TroFu weiterführen. Aber danke für den Tip, falls ich es mir anders überlege.
Bezüglich der Leckerchen: die mach ich nun halt selber mit Leber und Lunge. Das klappt prima!ZitatTeuer ist das auch nicht, da kostet das kg um 4,50.
Naja, wenn dein Hund allein 1kg Fleisch am Tag verputzt, dann läppert sich das schon, finde ich. Daher hatte ich auch recht schnell Rind getestet in der Hoffnung etwas von den Futterkosten runterzukommen und abwechslungreicher füttern zu können.
ZitatDann habe ich verschiedene Öle ausprobiert.
Ich hab Lachsöl da, dass ich als erstes testen möchte. Tut seiner Abwehr bestimmt ganz gut bei der relativ einseitigen Ernährung momentan.
ZitatAuch mein TA hat gemeint, dass eigentlich jedes Nahrungsmittel Allergien auslösen kann. In der Regel sind aber die meisten Hunde gegen Getreide und/oder die häufigsten Fleischsorten (und seltener evtl. Fisch/Ei) allergisch. Das sind Huhn, Rind und nicht so häufig Schaf.
Deshalb sollte man mit "exotischen" Sorten anfangen. Kohlehydrate in Form von Kartoffeln zufüttern. Nahrungsergänzungen machen nur selten Probleme, Gemüse fast gar nicht. Da kann man also davon ausgehen, dass es damit nur wenig Probleme gibt.
Milchprodukte lasse ich ganz weg, die sind häufig auch problematisch. Die sind eh nicht notwendig.Das denke ich auch, aber mit den "exotischen" (Hirsch, Strauß, etc.) Sachen, steigen die Futterkosten nochmals an, daher wollte ich die etwas günstigeren Sachen zuerst testen. Na klar, wenns sein muss, dann kriegt er die teueren Sachen, keine Frage, aber wenn es sich vermeiden lässt...
Die Milchprodukte wollte ich auch ganz zuletzt testen.ZitatGanz wichtig ist, darauf zu achten, dass NICHTS außerhalb des Diätplans dazu gefüttert wird. Kein Leckerchen von Fremden/Freunden/Kindern. Nichts unterwegs gefundenes oder runtergefallene Leckerchen vom Hundeplatz.
Das ist eh völlig klar uns seit Beginn der Diät so!
ZitatWenn Dein Hund zu weichem Kot neigt, würde ich häufig Karottenpeletts zufüttern. Da wird der Kot schön fest.
Nö, da haben wir keine Probleme. Zu Beginn dieses Threads hatte er wohl nen leichten Infekt. Sonst hat er keine Probleme mit der Verdauung.
-
Zitat
Nahrungsergänzungen machen nur selten Probleme
Aber die sollte ich genauso vorsichtig testen, wie alles andere auch, oder? Möchte Chico Hagebuttenschalenpulver geben, aber wohl besser erst, wenn das Kratzen vom Rind komplett weg ist, richtig?
-
-
Zitat
Naja, wenn dein Hund allein 1kg Fleisch am Tag verputzt, dann läppert sich das schon, finde ich. Daher hatte ich auch recht schnell Rind getestet in der Hoffnung etwas von den Futterkosten runterzukommen und abwechslungreicher füttern zu können.
Dann probier doch einfach mal, mit den Lieferanten einen Preis auszuhandeln. Wenn Du viel abnimmst und das regelmäßig kommen die Dir bestimmt mit dem Preis entgegen.
Eine andere Möglichkeit wäre, im "Gemeindeblättchen" oder so zu insererieren und Leute finden, die mitbestellen möchten. Hätte ich noch große Hunde, würde ich mit Freuden mitmachen. Ich treffe auch hier immer wieder viele Leute, die würden gern, wissen aber nicht wo, möchten nicht so viel, dann lohnt sich das nicht etc. Ein Versuch wäre es wert.
Ein entsprechender Aushang auf dem Hundeplatz könnte auch zielführend sein.
Wild verkaufen häufig die Jäger während der Jagdsaison für kleines Geld. Auch ganzjährig Wildkaninchen und die auch schön komplett. Eine Anfrage lohnt sich!
Kaninchen gibt es auch von Kleintierzüchtern, da lohnt es sich evtl. mal in lokalen Vereinen nachzufragen.
In muslimischen Läden kann man, wenn man Schaf getestet hat, auch mal nach günstigen größeren Posten Schaf evtl. direkt ab Schlachthaus fragen.Zitat(Osiris)Dann habe ich verschiedene Öle ausprobiert.
ZitatIch hab Lachsöl da, dass ich als erstes testen möchte. Tut seiner Abwehr bestimmt ganz gut bei der relativ einseitigen Ernährung momentan.
Verträgt er denn Fisch? Da wäre Nachtkerzenöl (Apotheke) oder ein gutes kaltgepresstes Rapsöl erst mal mein Mittel der Wahl.
Zitat... aber mit den "exotischen" (Hirsch, Strauß, etc.) Sachen, steigen die Futterkosten nochmals an, daher wollte ich die etwas günstigeren Sachen zuerst testen. Na klar, wenns sein muss, dann kriegt er die teueren Sachen, keine Frage, aber wenn es sich vermeiden lässt...
Die Milchprodukte wollte ich auch ganz zuletzt testen.Hirsch bzw. Wild ist selbst in kleinen Gebinden im lokalen Fachhandel oder Internetshops nicht teurer als Pferdefleisch. Strauß dagegen kostet das dreifache.
Und ist nicht so leicht aufzutreiben. Zudem ist das Geflügel und ich weiß nicht, ob das so toll ist. Ich füttere es nicht.
Mit "exotisch" (und deshalb in Gänsefüßchen) hab ich keineswegs ausgefallene Fleischsorten gemeint. Es geht nur darum die "normalen" Sorten, mit denen Hunde gemeinhin gefüttert werden, zu vermeiden um den Hund allergische Reaktionen zu ersparen. Da muss man halt einfach umdenken und sich nach Quellen umtun, die solche Sorten zu akzeptablen Preisen führen, das ist nicht so einfach, aber auch kein Hexenwerk.
Es ist, als ob man wieder Barf-Anfänger ist. Man muss einfach neu nach Quellen suchen, das ist mühsam. Mit der Zeit läuft das aber immer besser. -
Zitat
Aber die sollte ich genauso vorsichtig testen, wie alles andere auch, oder? Möchte Chico Hagebuttenschalenpulver geben, aber wohl besser erst, wenn das Kratzen vom Rind komplett weg ist, richtig?
Ich würde erst mal warten, bis er wieder komplett beschwerdefrei ist.
Dann gibst Du ihm einfach mal welche in sein Pferdefleisch mit Kartoffeln. Du kannst zur Sicherheit ein paar Tage warten, bis Du die nächste Komponente zufütterst, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Ich war Anfangs auch vorsichtig, mittlerweile bin ich da eher sorglos. So lange es sich pflanzliche, unverarbeitete Zusätze handelt.
Ich hab mal reine Kartoffelflocken probiert (hab ich gekauft, weil ich dachte, könnte ja sein, dass ich mal keine Kartoffeln mehr da habe), da fing sie wieder mit Kopfschütteln an.
Karottenpeletts dagegen sind kein Problem.
Gemüseflocken (Lunderland) hab ich noch nicht probiert, werde ich aber mit Vorsicht drangehen. So aus dem Bauch raus. -
Das Öl und die Hagebutten hab ich auch von Lunderland.
Jetzt reduziert sich das Knabbern langsam aber sicher aufs morgendliche Reinigen, puh! Dann gehts die Tage weiter im Test... -
Zu früh gefreut - irgendwie hört er nicht auf zu Kratzen.
Habe schon das Gefühl, dass er auf das Pferdefett reagiert, dass ich ihm neuerdings dazugegeben habe. Da es vom Pferd war, habe ich mir da keine Gedanken drum gemacht.
Aber ich finde, es dauert ziemlich lang, wenn er sich noch immer vom Rind kratzt, dass er seit ca 3 Wochen nicht mehr bekommt. -
Mir hat aber mal ein Tierarzt gesagt, dass es bis zu 8 Wochen dauern kann, bis die Allergene aus dem Körper sind.
Ich fände es merkwürdig, wenn er auf Pferdefleisch nicht reagiert, auf Pferdefett aber schon...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!