Kein Kontakt mit Artgenossen :-(
-
-
Zitat
Kann es sein, dass ihr auch dieses beschnuppern als Sozialkontakt reicht? Oder muss ein erwachsener Hund unbedingt ab und zu spielen? Es ist halt eben schwierig einen Hund zu finden, mit dem sie wirklich spielen kann und auch will...
Ob Beschnüffeln als Sozialkontakt reicht? Das weiss ich nicht. Rein von meinem Gedanken her, würde ich sagen, es reicht um zu wissen das es noch andere Hunde gibt.
Ich denke Emmy muss sich nicht mit jedem Hund "vorstellig" werden, da die meisten bei uns in der Gegend eh nur durchwandern. ich sehe das immer so, ich trinke auch nicht mit jedem Menschen den ich begegne ein Bier.
Aber wie gesagt, es wird nur geschnüffelt wenn beiderseitig erwünscht.
Meine wird im Mai auch 3 Jahre alt und sucht sich ihre Spielepartner draussen ganz genau aus. Sie hat da echt ein Schema.
Alles was ihre Grösse hat und in ihrem Alter ist findet sie erst mal ganz toll.
Bei grösseren Hunden liebt sie alle die älter sind wie sie. Manchmal treffen wir einen grossen Mix-Rüden. 10 jährig. Den liebt sie über alles. Die Besitzerin freut sich immer so, dass ihr Hund dann mit Emmy spielt.Letztens trafen wir einen wunderschönen DSH 1/2 jährig. Den hat sie total ignoriert. Und als der Rüde dann noch anfing mit Dominanzgesten ( Kopf auf ihren Rücken, Borste kriegen, sie versuchen zu besteigen) da hat es ihr gereicht und sie hat ihm die Leviten gelesen.
Die Goldi-Hündin die wir gestern trafen, da war sie hin und weg, da war töbern angesagt.
Aber Emmy bevorzugt eh lieber Mädels zum Töbern.
ZitatEs ist manchmal auch so, dass meine an der Leine ist, aber der andere HH keine Anstalten macht, seinen Hund anzuleinen oder abzurufen
Ich bin froh erlebe ich hier so etwas äusserst selten. Als ich noch in der Stadt gewohnt habe, oder wenn ich in die Heimat fahre erlebe ich das auch oft und handhabe es genauso wie du.
Der Vorteil an solchen HH`s (man muss es immer positiv sehen) ich habe mit ihr das abrufen trainieren können und mein Hund lernte das er bei mir sicher ist.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Kein Kontakt mit Artgenossen :-(*
Dort wird jeder fündig!-
-
hallo.
wie schon mehrmals beschrieben, so ist es auch bei uns: wenig Hunde unterwegs und wenn, dann an der Leine :/ . Akira verträgt sich mit jedem Hund bisher, allerdings ist sie bei Großen, Stürmischen wenig begeistert.
Sie hat, mit knapp zwei Jahren fast kein Interesse, mit fremden Hunden zu spielen. Das ist doch typisch für viele Hündinnen, oder?
ich gehe manchmal mit ihr an einer Ecke, an der ein paar Bekannte mit Hund laufen. Keine aufregende Ecke, aber so hat sie alle paar Wochen( !!) mal andere Hunde um sich. Manchmal lässt sie sich zu einem kurzen Gerenne animieren, sonst laufen sie einfach gemeinsam den Weg lang.
Sie freut sich zwar, wenn wir da hinfahren, vielleicht aber auch mehr wegen den Leuten.
Es scheint ihr nix zu fehlen, sie rennt auch nicht zu fremden Hunden hin.
Vielleicht wird der Kontakt zu fremden Hunden in seiner Bedeutung überschätzt?
lg birgit -
das fiepen hat evtl mit ner läufigen hündin zutun und mit hoher sicherheit nicht mit hier war mal nen hund ich will mit ihm spielen
-
Zitat
das fiepen hat evtl mit ner läufigen hündin zutun und mit hoher sicherheit nicht mit hier war mal nen hund ich will mit ihm spielen
Das geht jetzt schon mindestens 3 Wochen so.. falls hier irgendwo eine läufige Hündin wäre, müsste das dann ja mal vorbei sein. -
Das Fiepen ist ein Zeichen sozialer Isolation,für soziale Wesen wie es Hunde sind,ist Isolation ein unguter Zustand.
Ihr solltet mindestens zeitweise eurem Hund Kontakt mit Artgenossen verschaffen für sein Wohlbefinden ist das sehr wichtig.
Ausserdem können sich aus sozialer Isolation Verhaltensauffälligkeiten
entwickeln.Gruss
Norbert -
-
Kein Hund braucht ständig Sozailkontakte zu anderen Hunden, nur sollte man sie auch nicht strickt unterbinden. Mein Hund trifft auch nicht allzu oft Hunde und hat eigentlich auch kein Interesse an ihnen, da ich meinem Hund am wichtigsten bin. Wir sind ein Team.
Dass Hunde mit anderen Hunden ständig spielen müssen halte ich sowieso für falsch. Wenn man bedenkt, dass Hunde, und gerade Appenzeller früher der Begleiter war, der eben nicht ständig HUndekontakte hatte, dann ist das Ganze doch gar kein Problem.
Dein Hund fiebt, wenn er was riecht? Was riecht er? Eeinen Hund? Ein Rehß Einen Hasen? Ja, mein Hund fiebt auch, dann ist mein Hund aufgeregt. Das hat mit Isolation rein gar nichts zu tun. Und was tue ich? Wenn mein Hund fiebt, dann und gerade dann, bekommt er seinen Willen nicht!!!! Dann geht es nicht zum anderen Hund. Fertig.
Ich habe einen Bergamaskermischling, die Rasse sagt dir vielleicht etwas, wenn du im Tessin lebst, die braucht keine andern Kontakte, zumindest wenige. Und wenn da Hunde sind, dann interessieren die meistens nur gaaaaanz kurz. Wir sind ein Team.
Wichtig bist du! Wichtig ist, dass ihr zusammengehört. Und wichtig ist, dass dein Hund keine Auffälligkeiten entwickelt, wie zum Beispiel dich hüten und verteidigen, wenn andere Hunde kommen. Wenn du aber einen viel beschäftigten Hund hast, braucht er an sich nicht oft anderen Hunde.
Dieses alle Hunde müssen miteinander spielen und sich lieben ist eh etwas neuzeitliches und an sich so nicht richtig. Bei uns im Training wollen die älteren Hunde gar nicht mehr spielen. Sie stehen rum, schauen HF an und fragen, was man als nächstes tun wird.
-
Zitat
Das geht jetzt schon mindestens 3 Wochen so.. falls hier irgendwo eine läufige Hündin wäre, müsste das dann ja mal vorbei sein.so ne läufigkei kann gut 3 wochen dauern und die hündin riecht danach und davor auch ganz toll
-
wooooo wohnt ihr alle???? Ich will da auch hin!
Mal im Ernst: ich wünschte mir, ich würde mal weniger Hunde treffen, denn dann würde sich mein Hundling mal etwas mehr auf mich konzentrieren können. Ich habe das Gefühl, dass der ständige Kontakt zu (fremden) Hunden ihn ziemlich stresst. Treffen wir mal (warum auch immer) ein paar Tage nicht so viele Hunde, ist er bei Begegnungen viel entspannter.
Ich meine mal gehört zu haben, dass es wohl mittlerweile die Erkenntnis gibt, dass Hunde Kontakte zu Artgenossen NICHT zwingend brauchen. Sie haben sich so angepasst an das Zusammenleben mit dem Menschen, dass dieser ihm die Sozialkontakte zu Artgenossen fast gänzlich ersetzen kann. Obs wirklich stimmt - keine Ahnung. Könnte mir aber vorstellen, dass das auch vom einzelnen Hund abhängt. Unsere alte Pflegehündin jedenfalls braucht definitiv KEINE Hundekontakte.
Nen zweiten Hund finde ich für die Situation der TS eigentlich die beste Lösung!
-
Zitat
so ne läufigkei kann gut 3 wochen dauern und die hündin riecht danach und davor auch ganz toll
Die Stelle, wo eine läufige Hündin war, riecht sehr lange. Auch da, wo Hunde hingepinkelt haben, riechen sie das oft noch über Wochen, deswegen muss kein Hund mehr in der Nähe sein.
-
Wir wohnen auch etwas abgelegen und zu den ganzen Hundetreffs müssten wir auch etwas fahren.
Unsere ist so auf uns fixiert, dass sie meisten die anderen Hunde links liegen lässt wenn wir mal welche treffen. Wir treffen auf Spaziergängen auch ganz selten mal Hunde. Und dann will sie meistens nicht speilen, da wir vorher mit ihr gespielt haben und sie lieber mit uns dann spielt.Zum Glück haben wir bei uns im Umkreis onch 2 Leute gefunden aber die haben ja auch nicht immer Zeit.
Wir sind auch am überlegen wann ein zweiter Hund ( das ein zweiter kommt steht schon fest), was für einen Hund und wie lassen wir unsere den anderen aussuchen? Zusammen lassen klar geht aber wie schaut man ob die auch zu Hause und auf längere Zeit miteinander klar kommen?
Lg
Sacco - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!