Pudelpflege

  • Ich finde nichts verwerfliches an Perrylux, Matex und co. Ich benutze diese Sprays gerne im Winter, damit der Schnee nicht so am Pudelfell klebt.
    Lg
    hapdog

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Pudelpflege* Dort wird jeder fündig!


    • Zitat

      perrylux: Inhaltsstoffe:
      Aqua, Dimethicone, Polymethylglutamate, Perservative Components


      Hat mir jetzt ja keine Ruhe gelassen und ich habe nochmal google bemüht
      POLYMETHYLGLUTAMATE = Bindemittel
      DIMETHICONE = Silikonöl = Antischaummittel, Emollentien


      Das war in einem Haarforum zu lesen:
      Silikonhaltige Produkte


      Heutzutage kommt fast kein "normales" Shampoo mehr ohne Silikone aus. Der Wunsch auch ohne viel Pflegearbeit traumhaft schöne Haare zu haben ist groß. Im Prinzip sind Silikone eigentlich nicht schädlich , die funktionsweise ist das beim waschen ein hauchdünner Schutzfilm auf das Haar aufgetragen wird der es glatter, kämmbarer & vor allem glänzender macht. Viele verwenden seit Jahren Silikonprodukte und haben wunderschöne Haare, da zu zähl ich auch ein paar der Modelle die auf meiner Seite zu sehen sind. An sich ist also das was Silikone machen wünschenswert.. sie schützen das Haar ja auch vor möglichen Stress & Belastungen die immer wieder auftreten.
      Was ist dann das Problem mit Silikon..?


      .)Dadurch das diese dünne Schicht den Haaren quasi jeden Kontakt nach aussen hin vermindert oder unterbricht wird in vielen Fällen die Haarstruktur porös, die natürliche Härte & Widerstandsfähigkeit der Schuppenschicht lässt nach. Oft werden die Haare auch trockener. Davon merkt man allerdings nicht viel weil ja die Silikonschicht das alles abdeckt.. das Haar glänzt nach wie vor und wirkt gepflegt.


      .)Dadurch das keine Pflegeprodukte mehr an das Haar heran können und nur mehr auf der Silikonschicht landen (die leider überhaupt nichts von Pflege und Feuchtigkeit hält) werden die Haare immer trockener und es kommt vermehrt zu Splissbildung und Haarbruch, bei manchen Haartypen so massiv das nichtmal mehr das Silikon all die Schäden überdecken kann.


      .) Zusätzlich kann auch ein Buildup von mehreren Silikonschichten übereinander entstehen, das merkt man dadurch da die Haare platt und kraftlos runterhängen oder sich einfach nicht mehr wie gewohnt frisieren lassen.


      .) Ein weiteres Problem mit Silikonen betrifft die Kopfhaut, denn es lagert sich auch dort ab oder versucht es zumindest. Das ist bei unproblematischer Kopfhaut nicht weiter schlimm, aber in vielen Fällen (auch bei mir selber) kam es zu einem massiven Schuppenproblem. Ob Haarausfall mit Silikonen in verbindung zu bringen ist konnte ich bisher noch nicht raus finden aber ich hatte schon Fälle wo durch einen Umstieg auf silikonfreie Produkte auch Haarausfall Probleme gelöst wurden.


      Es gibt unterschiedliche Silikone in der Pflegemittelindustrie, man unterscheidet hauptsächlich in 3 verschiedenen Kategorien, mit der folgenden Einteilung sollte es kein Problem sein vor allem die schlechteren nicht wasserlöslichen Silikone zu meiden:



      Trideceth-12, Dimethicone Copolyo, Dimethicone copolyol/HWP, Hydroxypropyl, Polysiloxane, Lauryl methicone copolyol - sind wasserlöslich


      Amodimethicone, Behenoxy Dimethicone, Stearoxy Dimethicone- bedingt wasserlöslich


      Cetearyl methicone, Cetyl Dimethicone, Cyclomethicone, Cyclopentasiloxane, Dimethicone, Dimethiconol, Stearyl Dimethicone, Trimethylsilylamodimethicone - sind nicht wasserlöslich


      was bedeutet hier "wasserlöslich" oder "nicht wasserlöslich"? Nun wenn das Silikon aufs Haar aufgetragen wurde beim waschen oder Spülen, dann bekommt man die "wasserlöslichen" Silikone theoretisch auch ohne Tenside (Shampoo) wieder von den Haaren, bei "bedingt wasserlöslich" würde das schon sehr lange dauern bzw. geht einfacher mit Shampoo`s. Bei "nicht wasserlöslich" geht ohne Shampoo oder sonstige waschaktive Substanzen gar nichts, das Silikon würde am Haar kleben bleiben.


      Letztendlich muss jeder selber Entscheiden ob er Silikone verwendet möchte oder nicht, ich persönlich verzichte lieber darauf, aber wenn jemand keinen der oben geannten Effekte feststellen kann und mit den eigenen Haaren zufrieden ist, dann soll er auch dabei bleiben. Für alle anderen die immer noch nach der richtigen Pflege suchen, und mit all den normalen Produkten am Markt bisher nicht glücklich wurden, kann ich nur raten es mal mit natürlicheren Produkten zu versuchen.. und selbst wenn es nur dazu dient um rauszufinden ob es für die eigenen Haare funktioniert oder nicht. Genug Anregungen dazu sind bei den vorgestellten Produkten zu finden.


      Wer bisher silikonhaltige Shampoos verwendet hat und umsteigen möchte der sollte aber nicht gleich nach der ersten Wäsche Wunder erwarten.. Haare brauchen Zeit um sich auf die neuartige Pflege umzustellen. Meistens ist die Schuppenschicht der Haare auch aufgerauht und strapaziert. Eventuell hilft es wenn man in dieser Zeit seine Haare noch besser behandelt und zusätzlich Öle oder Conditioner Sprays (z.b. von Logona) verwendet damit die Haare kämmbarer und glänzender werden. Es kann auch sein das sich innerhalb dieser Umstellungszeit verstärkt Schäden am Haar zeigen.. (Spliss) das kommt wie schon weiter oben erwähnt nicht vom neuen Shampoo sondern war schon vorhanden und wurde bisher nur vom Silikon abgedeckt. Wer durchhält und seine Haare auf silikonfreie Produkte umstellt wird merken das die Haare richtig aufatmen, geschmeidiger und glänzender werden als zuvor. Im übrigen fühlen sich silkonfreie Haare oft auch besser an.


      Die Umstellung kann 2 Wochen bis 2 Monate dauern.. wenn dann (nach eigenem Gefühl) keine Besserung des Haarzustandes erkennbar ist funktioniert diese natürlichere Pflege für die eigenen Haare nicht.. man hat dann natürlich noch Möglichkeiten Normale und Naturprodukte zu kombinieren.


      und noch eine Liste von Silikonen...
      Es gibt unterschiedliche Silikone & Filmbildner in der Pflegemittelindustrie, man unterscheidet hauptsächlich in 3 verschiedenen Kategorien, mit der folgenden Einteilung sollte es kein Problem sein vor allem die schlechteren nicht wasserlöslichen Silikone zu meiden:


      WASSERLÖSLICH:
      Trideceth-12, Dimethicone Copolyo, Cetrimonium Chloride, Dimethicone copolyol, Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl, Polysiloxane, Lauryl methicone copolyol


      BEDINGT WASSERLÖSLICH:
      Amodimethicone, Behenoxy Dimethicone, Stearoxy Dimethicone


      NICHT WASSERLÖSLICH:
      Cetearyl methicone, Cetyl Dimethicone, Cyclomethicone, Cyclopentasiloxane, Dimethicone, Dimethiconol, Stearyl Dimethicone, Trimethylsilylamodimethicone



      bei diesen silikonbasierenden stoffen weiß ich nicht ob sie wasserlöslich sind oder nicht:


      Phenyl Trimethicone
      Dioleyl Tocopheryl Methylilanol
      Ascorbyl Methylsilanol Pectinate
      Cyclohexasiloxane


      Hier dann eine Disskusion die wohl aufzeigt das in den ganzen Menschenshampoos Silikone irgendwie scheinbar immer drin sind
      http://www.haarforum.de/paul-m…r-andre-marke-5241-2.html


      Ich habe jetzt stundelang im Internet gelesen und bin genau so schlau wie vorher- die einen sagen Silikone ist okay- die anderen sagen Silikone sind böse.. :headbash:
      Nachdem ich mich ein wenig hier und da durchgelesen habe, bleibe ich dabei das es für ein verfilzten Hund durchaus akzeptabel sein kann ein Silikonhaltiges Zeug zu verwenden - den nach dem entfilzen wandert der Hund in die Wanne, da kann man ja dann was zum runterrubbeln nehmen. :D Außerdem gibts es sehr viele Hunderassen die ihre Haare ständig wechseln. Meiner Meinung nach ist es bei solchen Hunden nicht so dramatisch wie z.B. bei einem Pudel, Yorki usw. die keinem Fellwechsel unterliegen. Da sollte man dann evt. schon abwägen was man vertreten kann.
      Ansonsten halte ich es weiter wie bisher- gesunder/gepflegter Hund wird nicht genebelt (es sei den der Halter will das unbedingt)

    • Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht, Walle :gut:


      Zitat


      Ansonsten halte ich es weiter wie bisher- gesunder/gepflegter Hund wird nicht genebelt (es sei den der Halter will das unbedingt)


      So sehe ich das auch - nichts ist besser als der natürliche Säureschutzmantel des Haares und der Haut - wenn vorhanden. Wenn nicht mehr vorhanden, muss man was tun. Und er wird beschädigt z.B. durch Weissmacher, die gern bei weissen Hunden verwendet werden


      Die Haut ist das grösste Atmungsorgan des Menschen (und des Pudels :D ) und keine rigide Grenze. Das Haar selbst lebt nicht, sehr wohl aber die Wurzel. Es findet ein dauernder, wichtiger Austausch durch diese statt, der allzu leicht durch Pflegemittel blockiert wird und deshalb zu Haut- und Haarschäden führt.


      LG Falbala

    • Da frag ich mich grad, ob das Kokosnussöl so gut für das Fell ist. Ist zwar Bio u. ohne jegliche Zusätze. Aber i. muss ihn ja täglich damit einreiben, damit wir zeckenfrei bleiben ;)

    • Zitat

      Da frag ich mich grad, ob das Kokosnussöl so gut für das Fell ist. Ist zwar Bio u. ohne jegliche Zusätze. Aber i. muss ihn ja täglich damit einreiben, damit wir zeckenfrei bleiben ;)


      Wie und wo reibt man das denn ein? Und wirkt das auch gegen anderes Ungeziefer?


      LG Falbala

    • Kokosöl macht das Fell im schlimmsten Fall fettig. Mein Freund hat einmal zu viel drauf gemacht, nach zwei Tagen war das Fell wieder ok. Für Menschen ist es z.B. zur Pflege für trockene Haut geeignet. Ich denke nicht, das das Fell davon Schaden nimmt.


      Zu den Silikonen im Shampoo...die sind tatsächlich ein Problem. Die legen sich wie eine Schicht um das Haar und machen es weich. Mit der Zeit wird das immer mehr da sich die Silikone oft nicht so einfach wieder abwaschen lassen und das Haar wird dadurch immer schwerer. Es gibt gute Shampoos ohne Silikone, auf die man zurückgreifen kann.

    • Hi,


      Nachdem ich die Sachen hier gelesen hatte, bin ich heute sofort zum DM gerannt und hab mir silikonfreies Shampoo gekauft :D


      Das Kokosöl ist ja ein reines Naturprodukt, ich glaube nicht dass das ein Problem ist,


      lg,
      SuB

    • Ich erfreue mich gerade daran, dass ich für 50€ eine nur zwei Mal benutzte Moser 1245 von einer Bekannten erstanden habe *hüpf* Ein Superschnäppchen, wie ich finde!

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!