Hundeleine auf dem Camppingplatz

  • Hallo liebe Leute!
    Es ist zwar noch etwas hin, aber ich mache mir da halt schon mal meine gedanken... ;)

    Auf den meisten Campingplätzen sind Hund ja erlaubt, allerdings an der Leine.

    Wenn ihr dann am WOhnwagen oder Mobil seid, habt ihr dann eine längere Leine, sodaß eure Fellnase zumindes ein wenig umherschnüffeln kann. Und wenn ja, was nehmt ihr da? Gibt´s da die ultimative Campingplatz Leine?? ;)

    Meine Luzie ist es eigentlich gewohnt ohne Leine zu laufen, aber ich denke da könnt man auf einem CP ärger bekommen.

    Würde mich über Berichte eurer Erfahrungen freuen!!!!

  • Hallo,

    ich habe mir eine Schleppleine gekauft, die so gekürzt wird das Janka auf "unseren" Platz überall hin kann.

    Sie ist soweiso meistens nur da wo wir sind.

    Gruss Maha

  • Hallo Schnueffel,

    ich weiß natürlich nicht, wie schwer und kraftvoll Dein Hund ist. Aber wenn er in der Hinsicht Power hat, achte vor allem auf die Karabiner. Mein Hund hat schon dreimal aus so einer angeleinten Situation, als er losgesprintet ist, die Karabiner zerbrochen. Die Leinen (handelsübliche Schleppleinen) haben gehalten.

    Bei den Leinen würde ich vor allem darauf sehen, dass es breite Leinen sind, die sich nicht ins Fleisch schneiden, wenn sich der Hund darin verheddert.

    Was die Karabiner anbelangt, habe ich mir jetzt aus dem Pferdesport welche gekauft, mit Panikverschluss, was einen zusätzlichen Vorteil bietet.

    LG Appelschnut

  • Hi, wir verwenden eine ganz normale Rolleine. Hat den Vorteil, daß der Hund sich nicht darin verfitzt. Sie wird ja länger oder kürzer mit seinen Bewegungen.
    Den Griff lege ich über den Sonnenschirmständer. Das Ding ist ein Betonklotz und schwer verrückbar.

  • Hey, das mit der Flexi ist ja eine super Idee! Musst nur sehen, dass du die richtige Länge kaufst, denn die kann man schlecht kürzen ......oder?!

  • Zitat

    Was die Karabiner anbelangt, habe ich mir jetzt aus dem Pferdesport welche gekauft, mit Panikverschluss, was einen zusätzlichen Vorteil bietet.

    LG Appelschnut

    Was ist ein Panikverschluss und wie funktioniert das? :???:

  • Zitat

    Was ist ein Panikverschluss und wie funktioniert das? :???:

    Woelfchen

    ich bin leider sehr schlecht im Erklären von etwas "Technischem". Ich versuchs mal, aber vielleicht können die Pferdebesitzer hier noch mal nachhelfen.

    So sieht ein Panikhaken geöffnet aus:

    Externer Inhalt img209.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    und so geschlossen:

    Externer Inhalt img685.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Links wäre die Leine befestigt und rechts wird in das Geschirr (bei Pferden Halfter) eingehakt. Das Mittelteil mit dem Pfeil drauf, ist eine bewegliche Hülse, die über Federdruck selbständig schließt. Der Vorteil ist, dass der Haken gelöst werden kann (Hülse in Richtung Leine ziehen), auch wenn die Leine auf extremen Zug steht, wo man beim Normalkarabiner erst das Tier bewegen muss, Zug nachzulassen. Was bei Panik des Tieres nicht so einfach ist. Deshalb wohl der Name Panikhaken.

    Sorry, weiß nicht ob das nun jemand verstanden hat.

    Ich hab das Teil auch eher, weil es große Kräfte aushält. Die Panikfunktion ist nur ein zusätzlicher Vorteil. Für richtig kleine Hunde halte ich diesen Haken eher für ungeeignet, da er schon etwas wiegt.

    @ Eddis

    eine Rollleine kann ich mir nur bei sehr ruhigen Hunden in solchen Situationen vorstellen. Meiner hampelt (nicht nur angebunden) dauernd herum und wenn dann die Beine von der ja ständig stramm ziehenden Leine umwickelt sind, dann hätte ich noch mehr Angst vor Verletzungen als bei einer Schleppleine.

    LG Appelschnut

  • Zitat

    Ich hab das Teil auch eher, weil es große Kräfte aushält. Die Panikfunktion ist nur ein zusätzlicher Vorteil. Für richtig kleine Hunde halte ich diesen Haken eher für ungeeignet, da er schon etwas wiegt.


    Und bei Pferdehaltern sind diese Teile verschrien, weil sie meist dann aufgehen, wenn sie es nicht sollen. :lol:
    Ich benutze auch für meine Pferde nur Karabiner, allerdings größere. ;)

    Ein Bullsnap ist wohl recht sicher, aber unhandlich und auch sehr schwer.

  • Wir verwenden eine 10m Gurtbandschleppleine pro Hund, die so gekürzt wird, dass der Hund auf unseren Platz bleibt, locker unters WoMo kommt, aber NICHT unter den Tisch!
    Kira versucht ganz gerne mal eine Taube zu erwischen, wenn ihr langweilig am Platz ist und deshalb der Abstand zum Tisch! :D

    Befestigt wird meistens an der Halterung auf der Innenseite der Beifahrertür (da ist beim Ducato ein Griff integriert) und wir achten dann noch drauf,das die Leine glatt unter der Türe durchläuft, ohne im Schloss zu zwicken.
    Das ist aber nur für unsere Hundegewichtsklasse gut möglich, bei 10 und 15 kg geht die Türe sicherlich net kaputt. ;)
    Alternativ haben wir aber auch so Erdhaken dabei.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!