Preisunterschiede??

  • Wenn man mal die Untersuchungen der Zuchttiere sieht die sie vorher ablegen müssen, die HD/ED, Augenuntersuchungen, PRA;RD;HC dann kommen der retrieverspezifische Wesenstest, die Formwertbeurteilung.
    Dann die Welpen, Impfen, Kuren, chippen.Die Ahnentafeln kosten auch Geld, und ein seriöser Züchter zahlt übriegens auch die Gutachten fürs spätere röntgen.Decktaxe, meist leben die Rüden weit weg, die Züchterin meiner Hündin, fährt bis Schweden oder mal eben nach England.
    Das meiste hat doch ein Züchter, der nicht im Verein züchtet alles gar nicht an Ausgaben.


    Also ich finde den Preis schon angemessen, übriegens hat damals ein VDH Hund auch 2000DM gekostet also so viel hat sich gar nicht geändert.Oder der Mops, der hat zu DM zeiten zwischen 2500 und 5000 DM gelegen.


    Und zum Abschluß : jeder kann sich heute einen Hund leisten. Die Tierheime sind voll davon. Nur wenn ich kein Geld habe, dann kaufe ich mir eben keinen Rassehund. Ich fahr ja auch nicht einen Luxuswagen, wenn ich das Kleingeld dazu nicht habe.

  • Also ein Teil der Kosten sind bei VDH Züchtern auf jedenfall
    - Futter
    - Impfungen
    - EU-Ausweis
    - Wurfabnahme (was ja bei veschiedenen VDH angeschlossen Vereinen etwas abweichen kann)
    - Chippen
    .. und was da sonst noch so ist.


    Und dann denke ich schon, ob es einen Unterschied macht, ob man gerade eine Moderasse wie Golden oder Labrador kauft. Zum einen denken sich die Züchter wahrscheinlich, da die Nachfrage so hoch ist kann ich etwas mehr verlangen. Zum anderen ist es aber wohl auch der Wunsch den Hund in ein gutes Umfeld zu geben und der Züchter sagt sich, dass es sich jmd 3x überlegt sich einen Hund für 1000€ oder mehr zu kaufen.


    Ich bin kein Züchter. Das sind meine Gedanken zu dem Thema


    EDIT: Dakota war schneller :^^:

  • Dakota... das weicht doch völlig vom Thema ab...


    Meine Frage war u.a. wie der Unterschied von einem GR zu einem DSH zustande kommt... und hier gehe ich von denselben Vorraussetzungen aus. Beides vom VDH-angehörigen Züchter. Es geht NICHT um die sinnlose Diskussion ob vom seriösen Züchter oder nicht!!!


    Diese Erklärung, wie eine derartige Differenz zustande kommt, konnte noch keiner erbringen. Außer ansatzweiße vielleicht Sascha... aber ich kann mir nicht vorstellen das es so eklatante marktwirtschaftliche Unterschiede zwischen den zwei Rassen gibt.

  • Zitat

    Dakota... das weicht doch völlig vom Thema ab...


    Meine Frage war u.a. wie der Unterschied von einem GR zu einem DSH zustande kommt... und hier gehe ich von denselben Vorraussetzungen aus. Beides vom VDH-angehörigen Züchter. Es geht NICHT um die sinnlose Diskussion ob vom seriösen Züchter oder nicht!!!


    Diese Erklärung, wie eine derartige Differenz zustande kommt, konnte noch keiner erbringen. Außer ansatzweiße vielleicht Sascha... aber ich kann mir nicht vorstellen das es so eklatante marktwirtschaftliche Unterschiede zwischen den zwei Rassen gibt.


    Moment mal, bringst du da nicht was durcheinander, hier geht es nicht um den Unterschied von GR zum DSH, sondern um den Welpenpreis, oder seh ich das falsch???

  • Hallo Jörg, wenn Dich dieser Unterschied wirklich interessiert, dann mach doch bitte ein Extra-Thema dafür auf, okay =)


    Viele Grüße
    Corinna, die bereit ist einem guten Züchter für seine 24-Stunden-Arbeit auch einen Lohn zu bezahlen, der im Grunde immer noch lächerlich ist... mal auf die Stunde gerechnet...

  • Zitat


    Diese Erklärung, wie eine derartige Differenz zustande kommt, konnte noch keiner erbringen. Außer ansatzweiße vielleicht Sascha... aber ich kann mir nicht vorstellen das es so eklatante marktwirtschaftliche Unterschiede zwischen den zwei Rassen gibt.


    Ich habe mir das eigentlich auch mit dem marktwirtschaftlichen Aspekt erklärt. 'Modehunde' oder seltene Hunde sind halt etwas teurer als Rassen die im Moment nicht im Trend liegen.
    Auch wenn es sich für uns nicht um eine 'Ware' sondern um ein Familienmitglied handelt denke ich, dass das alte Prinzip von 'Angebot und Nachfrage macht den Preis' zu einem gewissen Teil auch für Rassehunde gilt.


    EDIT: Nur damit dieser Beitrag nicht falsch klingt, ich bin auf jeden Fall dafür einen Rassehund nur bei einem dem VDH angeschlossenen Züchter zu kaufen. Gerade bei einer 'Moderasse' wie dem Labbi.

  • Zitat


    Moment mal, bringst du da nicht was durcheinander, hier geht es nicht um den Unterschied von GR zum DSH, sondern um den Welpenpreis, oder seh ich das falsch???


    Nein ich bring nichts durcheinander. Es ging im Eingangsthread um Preisunterschiede. Und ich führte an warum es bei der einen Rasse, wie hier erwähnt dem GR, zu solch einen Preis kommt, während bei einer anderen Rasse wie dem DSH (es hätte auch eine andere sein können) ein wesentlich niedriger Preis sogar als Richtlinie ausgegeben wird. Beides nach VDH-Richtlinien gezüchtet.


    Ihr bringt hier aber gleich so Anmerkungen wie die ganzen Untersuchungen und dergleichen, als würde man zwischen VDH-Züchter und Nicht-VDH-Züchter vergleichen, was ich aber eindeutig hervorgehoben habe, das dies nicht der Fall ist.. deshalb war mein Einwand das beide Züchter im genannten Beispiel denselben Aufwand haben. Wo ist also der Preis bei dem Einen gerechtfertigt und warum beim Anderen nicht?


    flying paws: Das ist doch eine einfache Frage die zum Thema gehört.


    Warum fühlen sich die meisten hier eigentlich immer gleich auf dem Schlips getreten als wolle man das VDH-Züchten schlecht machen :???:

  • Zitat

    flying paws: Das ist doch eine einfache Frage die zum Thema gehört.


    Wenn ich das Eingangsposting richtig lese, dann geht es um Golden Retriever. Wenn wir hier jetzt noch alle anderen hunderte Rassen durchkauen wollen, wird es aber arg ausschweifend :wink:

    Zitat


    Warum fühlen sich die meisten hier eigentlich immer gleich auf dem Schlips getreten als wolle man das VDH-Züchten schlecht machen :???:


    Ich empfinde Deine Postings "gegen" den VDH mittlerweile als fast genauso nervig... sorry, das ist mein ganz persönliches empfinden. Es ist mir schon häufiger aufgefallen, dass Du genau das bei anderen gerne mal ankreidest, was Du selbst betreibst... Nicht böse sein, ist nur mein ganz eigenes unmoderatorisches Empfinden.


    Viele Grüße
    Corinna

  • Zitat


    Mich hat lediglich die Rechtfertigung für den unverhältnismäßig hohen Preis gegenüber dem DSH interessiert. Ich glaube nicht das der Golden Retriever ein Hund ist, der um einiges leistungsfähiger, intelligenter, besser oder sonst was ist. Auch hat ein Züchter der GR nicht mehr Aufwand wie ein Züchter des DSH... Oder?


    Ich denke mal heir ist einfach ein s.g. Modeaufschlag mit enthalten.


    Da ich mich bei den Golden Retrievern ein bisschen auskenne, versuche ich mal die Ausgaben, die ein Züchter hat, aufzulisten. Die Anschaffung der Hündin lasse ich mal außen vor.


    - Röntgen (HD, ED einmalig)
    - Augenuntersuchung (jährlich zu wiederholen)
    - Wesenstest (Meldegebühr, Fahrtkosten, evtl. Hotelübernachtung)
    - Formwertbeurteilung (Meldegebühr, Fahrtkosten, ...)
    - beim GRC mindestens zusätzl. zwei Ausstellungen
    - Ausbildung des Hundes (da ein Deckpartner mindestens eine Prüfung haben muss und so freie Deckrüdenwahl vorliegt)
    - Züchterseminare (Gebühren, Fahrtkosten, Hotel)
    - Zuchtzulassung 50 EUR
    - Zwingerbesichtigung durch einen Wurfabnahmeberechtigten (dessen Fahrtkosten und Auslagen sind zu übernehmen)
    - Herrichtung der Zuchtstätte nach der Zwingerordnung (Größe des Innen- und Außenauslaufs ist vorgeschrieben, etc.)
    - keine Zwingeraufzucht (so ne Rasselbande von 8 - 10 Welpen kann schon so einiges zerstören)
    - Auswahl des passenden Deckrüden (oft quer durch Deutschland oder Ausland)
    - Deckgebühr, rd. 800 EUR
    - Impfung, Progesterontest, Ultraschall
    - Besonderes Futter für die tragende Hündin
    - TA-Kosten für den Wurf (Impfung der Hündin, Progesterontest, Ultraschall, Impfung d. Welpen, Wurmkuren, Chipen etc.) ca. 1.500 EUR sofern nichts schiefgeht
    - Aufzuchtkosten für den Wurf
    - Gebühren für Ahnentafeln 67,50 je Welpe
    - Gebühr für Eintragung in die Wurfliste 5,00 EUR je Welpe
    - Gebühr für die Eintragung in die Wurfplanungsliste 10,00 EUR
    - Gebühr für die Wurfabnahme


    Dazu kommen noch die Kosten für den enormen Wasserverbrauch für jede Menge Waschmaschinenladungen, unzählige Telefongespräche mit Welpeninteressenten, Bewirtung von Welpeninteressenten, ....


    Tja und wenn was schiefgeht und es ist ein Kaiserschnitt fällig, die Welpen werden vielleicht krank, es wird nur ein Welpe geboren und was sonst noch so passieren kann, dann steht ein Züchter ganz schön blank da.


    Mein Züchter steht mir Tag und Nacht zur Verfügung, bei Problemen kann ich mich immer an ihn wenden. Viele Züchter bieten ihren Welpenkäufern auch noch Hilfe bei der Ausbildung des Hundes an oder stehen auch finanzell bei Krankheiten für ihre Welpen ein.


  • Tut doch gar keiner :roll:


    Aber wenn man mal so herum schaut, so gross ist der Unterschied doch gar nicht, der DSH beläuft sich auch zwischen 700 und 1000 Euro, nur die Nachfrage ist da nicht so gross.Schau dir doch den DSH heut mal an und vor 30 Jahren, nicht mal mehr bei der Polizei sieht man sie so oft wie früher.Und dann sind da noch diverse Kleinhunde, wo du bis 3500 Euronen bezahlst also da müssten wir dann wirklich nen neuen Fred aufmachen und vielleicht finden sich hier ein paar Züchter die Auskunft geben über ihre Ausgaben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!