Wischeimer, Zewa und Febreze.....

  • Lach, ein schönes Bärchen ist der Kleene geworden.


    Gaby, tztztz, Mehrhundhalter sind auch im Neufi-Bereich nicht bekloppt.


    Sie können nur nicht genug Bären dieser Sorte um sich haben.

  • Ja, hübsch isser - aber früher sahen die Neufundländer doch mal ziemlich anders aus oder?
    Ich hab ja quasi mit meiner Rasse, dem Chessie einen "Nachfahren" deiner Rasse bzw. sind sie ja beide aus diesem Hundetyp entstanden.
    Und ich meine, ich habe mal ein Bild von einem Neufi gesehen, aber ich finde es leider nicht mehr wieder. Da sah der Neufundländer mehr wie ein Chesapeake aus und hatte eine gänzlich andere Statur als die heutigen Neufundländer.
    Kannst du mich da aufklären?

  • Zitat

    Ja, hübsch isser - aber früher sahen die Neufundländer doch mal ziemlich anders aus oder?
    Ich hab ja quasi mit meiner Rasse, dem Chessie einen "Nachfahren" deiner Rasse bzw. sind sie ja beide aus diesem Hundetyp entstanden.
    Und ich meine, ich habe mal ein Bild von einem Neufi gesehen, aber ich finde es leider nicht mehr wieder. Da sah der Neufundländer mehr wie ein Chesapeake aus und hatte eine gänzlich andere Statur als die heutigen Neufundländer.
    Kannst du mich da aufklären?


    Nein, so besonders hat sich der Neufundländer nicht verändert.


    Schau selbst


    http://smg.photobucket.com/alb…%20Pictures/Newfoundland/


    Der Chesapeake Bay Retriever ist kein Nachfahre eines Neufundländers. Du meinst den St. John (Newfoundland) Water Dog. Aus diesem Hund wurden alle Retriever Rassen gezogen.


    http://en.wikipedia.org/wiki/St._John%27s_water_dog


    Der "Verdacht" besteht, daß auch der Neufundländer aus diesem Hund stammt. Wahrscheinlicher ist aber eine Herkunft aus den Hunden der Micmac- und Beothuk-Indianer, aus den Hunden der Inuit und aus den Hunden (wahrscheinlich Doggen) der europäischen Seefahrer. Richtig geklärt ist die Herkunft der Neufundländer nicht. Aber Tatsache ist, sein Aussehen ist schon im 18. Jahrhundert, als dieser Hund seinen Namen "Neufundländer" bekam, mit dem heutigen übereinstimmend.


    Schriften aus dem 17. Jahrhundert beschreiben den Hund, der damals den Fischern half, als mittelgroß und stämmig. Auf Zeichnungen ähnelt der St. John Water Dog dem heutigen Labrador Retriever.


    Gaby und ihre schweren Jungs

  • Ah danke für die Erklärung, dann hatte ich das verwechselt. Aber ich könnte mir schon vorstellen, dass die Neufundländer zumindest entfernt mit den Retrievern verwandt sind.
    Die St. Johns Dogs haben sich ja an der Chesapeake Bay mit Einheimischen Hunden gepaart.

  • Oh Mann, wie schnell doch die Zeit vergeht...
    Als ich eben die Fotos von "Groß-Otto" sah musste ich gleich nachschauen, wie alt er inzwischen ist...fast ein Jahr.
    Wahnsinn. Er ist wirklich ein bildhübscher ganzer Kerl geworden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!