Beiträge von ThorstenD

    Vielleicht ne blöde Frage aber: Von welcher Höhe kann ich meinen Hund herunterspringen lassen oder mir Gedanken zu machen?
    Hintergrund: Waren vor ein par Tagen an nem See unterwegs der mit nem kleinen, künstlichen Wasserfall gespeist wird. Luna (59cm, 26kg) hat sich das angeschaut und ist die Böschung hoch auf die erste Stufe des Wasserfalls. Ich wollte weiter und hab sie heran gerufen. Allerdings war ich im Glauben sie würde den selben Weg, über die Böschung, zurück nehmen. Sie zog es vor einfach zu springen :shocked: Das waren etwas über 2m, Untergrund Beton. Da blieb mir kurz mal der Atem weg. Gestern ähnliche Situation: Untergrund diesmal Waldboden allerdings waren es diesmal auch gut und gerne 2,5 Meter. Zum Glück konnte ich sie rechtzeitig stoppen.
    Keine Ahnung ob mein Hund sehr mutig oder sehr unbedarft in solchen Situationen ist.
    Was würdet ihr denn zulassen?

    Unsere Trainerin ist da auch ganz zufrieden....auf dem Platz...Weiß nicht wie das bei Maja ist, Emil ist auf dem Platz ein anderer Hund. Er weiß, dass der Platz ein Ort ist, wo er aufpassen und mitarbeiten muss. Macht er auch. Findet er toll, ist aber für ihn nicht Alltag. Übertragbar ist das in den Alltag bei uns jedenfalls nicht. Klar mache ich die geübten Sachen an der Straße/ im Wald dann genauso, aber die Reaktion vom Hund ist dann eine völlig andere.
    Aber bei Dir vllt anders...

    Das Verhalten auf dem Hundeplatz und in der Hundeschule ist auch bei uns nicht übertragbar auf den Alltag. Für die BH-Prüfung wird Begegnungstraining sowohl auf dem Hundeplatz als auch im Dorf oder im angrenzenden Park gemacht. Da gibts massig Ablenkung mit Fremdhunden, Passanten, Radfahrern etc. Zusätzlich machen wir reines Begegnungstraining in der Hundeschule und da sind wirklich ein par unverträgliche Kandidaten bei. Luna ist das aber total egal. Weder in der Hundeschule noch aufm Platz muss ich sie korrigieren weil sie das gewünschte Verhalten von selbst anbietet.
    Fahren wir nach Hause und gehen eine Runde ist das alles wieder vergessen und ich muss jede Begegnung managen - das ist leicht frustrierend. Wir haben jetzt noch 5x Begegnungstraining in der HuSchu, anschließend werde ich mich nochmal mit unserer Trainerin und dem Ausbilder im Verein zusammensetzen um zu schauen ob wir evtl. einen falschen Ansatz verfolgen.

    1. Versäuberung:

    Die Hunde sollen sich auf jeden Fall im Garten versäubern dürfen, momentan muss ich sie immer anleinen, Treppenhaus runter, über die Strasse ins Feld gehen... Im Haus sollen sie sich melden können und raus, v.a. im Alter und bei Durchfall o.ä. eine Erleichterung ;-) ABER ich möchte nicht täglich das grosse Grundstück absuchen müssen und im Bereich des Sitzplatzs soll auch nicht markiert werden. Zugang haben sie zum ganzen Garten. Wie bringe ich ihnen am besten bei, dass sie sich nur in einem bestimmten Bereich versäubern dürfen? Wie gross würdet ihr diesen Bereich machen und macht es Sinn, ihn irgendwie zu kennzeichnen?

    2. Bellen:
    Im Quartier leben viele Katzen und direkt am Grundstück geht auch ein Gehweg entlang. Ich möchte nicht, dass sich die Hunde angewöhnen alles und jeden lautstark zu kommentieren. Mit einem kurzen Meldung kann ich allenfalls leben, perfekt wäre es wenn sie gar nicht bellen. Unmöglich oder durchaus realistisch? Wie würdet ihr das trainieren? Ich dachte an ein Alternativverhalten, das ich ihnen beibringen könnte - bin aber unsicher bei der Umsetzung. Wie klappt das bei euren Hunden, kommentieren sie alles oder sind sie ruhig?

    Zum ersten Punkt. Luna darf bei uns in den Garten pinkeln, anfangs war es mir egal wo. Als ich die braunen Flecken auf dem Rasen gesehen habe war es mir nicht mehr so egal. :pfeif: Also haben wir eine Ecke vom Garten mit Rindenmulch aufgekippt. Wenn wir ausm Büro kommen geht sie immer kurz in den Garten um sich zu lösen. Als die Rindenmulchecke (2mx2m) fertig war habe ich sie nach der Arbeit an der Leine dort hingeführt, sie hat sich gelöst, ich habe sie gelobt. Wie bei nem Welpen. Das haben wir eine Woche lang gemacht, danach lief sie von alleine nach der Arbeit in die Pinkelecke.
    Funktioniert hat das aber nur weil das schon ein Ritual war. Wir kommen heim, sie springt ausm Kofferraum, rennt in den garten, löst sich und wir gehen ins Haus. Ob/wie das klappt wenn die Hunde den Garten den ganzen Tag zur Verfügung haben bin ich mir unsicher.
    Wie das mitm Markieren läuft.. keine Ahnung. Hatten immer nur Hündinnen :D

    Zum zweiten Punkt. Klar kann man das kontrollieren oder wegtrainieren. Ist aber je nach Hund ne Menge Arbeit. Luna (BBS) wacht auch im Garten. Anfangs hat sie angeschlagen wenn wer am Zaun entlang ist, das habe ich mit Abbruchsignal unterbunden. Wenn sie nur hingelaufen ist ohne zu bellen habe ich sie kurz dort gelassen, dann zurückgerufen und reichlich belohnt. Hinrennen + schauen = belohnen, hinrennen + bellen = abbrechen. Das hat sie sehr schnell kapiert.
    Da ich aber nur den eigenen Hund und nicht die Person / das Tier auf der anderen Seite kontrollieren bzw. erziehen kann gab es am Ende einen Sichtschutz am Zaunstück das an den Fußgänger/Radweg grenzt.

    Wichtig dürfte sein das euch die Regeln die ihr umsetzen wollt schon klar sind bevor ihr umzieht. Meiner bescheidenen Erfahrung nach ist es erheblich einfacher neue Regeln in einem neuen Umfeld zu etablieren als eingefahrene Verhaltensweisen in einem bekannten Umfeld zu verändern.

    Willkommen

    (...)
    Ich danke euch, dass ich hier sein darf und werde mich noch weiter umschauen. Ich habe total Interesse an Barfen, aber das wird wohl nichts, da es keine Feinwaage mit Sprachausgabe gibt...

    Doch die gibt es. Meine Großmutter hat so eine erst jüngst bekommen. Hat bei der Suche etwas gedauert auch eine Waage zu finden die sowohl auf das Gramm genau misst als auch eine verständliche Sprachausgabe hat, aber wir wurden fündig.
    Wenn ich mich recht erinnere ist es die

    .

    @snoopyinaachen
    Ja das Rechenspiel habe ich grade auch mal gemacht, danke. Die Umstellung werde ich jedoch "trotzdem" versuchen. Neben der Bequemlichkeit von Trockenfutter würde ich damit, unbeabsichtigt, auch dem Tipp unserer Trainerin entsprechen die meint mehr Kohlenhydrate könnten nicht schaden, auch angesichts unserer Baustellen im Bereich Impulskontrolle. Bisher war mir aber erstmal das Erreichen eines gesunden Gewichts wichtiger, aber das haben wir inzwischen.
    Werde es entspannt angehen. Ich weiß das Luna TroFu mag, in ihrem alten zu Hause gab es Platinum - allerdings bin ich mit dem Laden auf Kriegsfuß.

    Du hast einen Denkfehler. Darum macht das keinen Sinn.

    In Nassfutter sind 70-80% Feuchte. Dadurch relativieren sich alle anderen Angaben. Das passiert, wenn man nur Prozente vergleicht. :lol:

    Und JEDES Fleisch in Trockenfutter ist Fleischmehl. Sonst würde es nicht in kleine trockene Kroketten gepresst werden können. Es ist die Unterscheidung wie es dem Betrieb angeliefert wird. Ob "schon" als Fleischmehl oder noch als Frischware, die dann vor Ort zu Fleischmehl gemacht wird.

    Oh man. Das war mir ganz klar viel zu offensichtlich, das musste ich quasi übersehen :headbash:
    Na dann werden wir mal am Ende des Dosenfutters die Theorie testen das bisher noch kein Hund vor nem gefüllten Napf verhungert ist.

    Da fehlt die hälfte des Postings :ka:
    Hier nochmal in ganz:

    Luna mäkelt gern und verträgt nicht alles an Futter - Getreide geht gar nicht, Reis & Kartoffeln sind okay. Aktuell füttern wir Nassfutter Select Gold Sensitive Adult. Sie verträgt es gut und hat soweit an Gewicht zugelegt wie es geplant war. Mich nerven die Dosen aber total hinsichtlich Müllberg, Aufbewahrung und Transport, daher würde ich wirklich gerne auf Trockenfutter umstellen.
    Mein recht naiver Gedanke war dann einfach das Trockenfutter von Select Gold Sensitive zu nehmen.
    Nun hab ich mal die Inhaltsstoffe verglichen:

    Nassfutter:
    Analytische Bestandteile: Protein 10,4%, Fettgehalt 6,3%, Rohasche 2%, Rohfaser 0,4%
    Zusammensetzung: Lammfleisch und Innereien vom Lamm (68%), Lammfleischbrühe (27,5%), Naturreis (3%), Mineralstoffe (1%), Sonnenblumenöl (0,2%), Fructo-Oligosaccharide (0,2%), Rapsöl (0,1%)
    Feuchtegehalt: 75%
    Zusatzstoffe pro kg
    Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin D3 200 IE, E2 (Jod) 0,75mg, E5 (Mangan) 3mg, E6 (Zink) 15mg

    Trockenfutter:
    Analytische Bestandteile: Protein 23,5%, Fettgehalt 14%, Rohasche 8%, Rohfaser 3%, Calcium 1,65%, Phosphor 1,05%, Natrium 0,35%
    Zusammensetzung: Reismehl (23%), Reis (23%), Lammfleischmehl (22%), Lammfleisch (hydrolysiert, 10%), Geflügelfett, Reisprotein (5%), Rübenmelasseschnitzel (4%), Leberhydrolysat, Leinsaat (1,5%), Apfeltrester, Sonnenblumenöl (0,8%), Karotten (getrocknet, 0,5%), Rapsöl (0,2%), Hefe (extrahiert, 0,2%), Chicorée-Pulver (=0,1% Inulin), Meeresalgen (0,05%), Yucca schidigera (getrocknet, 0,05%), Anis (0,025%), Kümmel (0,025%)
    Zusatzstoffe pro kg
    Vitamin A 10000 IE, Vitamin D3 1000 IE, Vitamin E 200mg, Vitamin C (Ascorbylmonophosphat, Calcium-Natrium-Salz) 100mg, Biotin 750µg, Spurenelemente: Kupfer (Kupfer(II)-sulfat, Pentahydrat) 13mg, Eisen (Eisen(II)-sulfat, Monohydrat) 130mg, Jod (Calciumjodat, wasserfrei) 1,5mg, Mangan (Mangan(II)-oxid) 16mg, Selen (Natriumselenit) 0,15mg, Zink (Zinkoxid) 125mg

    :shocked:

    68% Lammfleisch/Innereien vs. 10% Fleisch + 22% Fleischmehl
    3% Reis vs. 23% Reis + 23% Reismehl
    Doppelter Protein- und Fettanteil im Trockenfutter, sowie zig Zusatzstoffe die im Nassfutter nicht vorhanden sind.

    Kann man Nass- und Trockenfutter überhaupt so vergleichen? Wie kann ein Futter das 10% Protein enthält genau so gesund sein wie eines das 23% enthält? Ist der Fleichgehalt in Trockenfutter immer so gering?

    Luna mäkelt gern und verträgt nicht alles an Futter. Aktuell füttern wir Nassfutter Select Gold Sensitive Adult. Sie verträgt es gut und hat soweit an Gewicht zugelegt wie es geplant war. Mich nerven die Dosen aber total hinsichtlich Müllberg, Aufbewahrung und Transport, daher würde ich wirklich gerne auf Trockenfutter umstellen.
    Mein recht naiver Gedanke war dann einfach das Trockenfutter von Select Gold Sensitive zu nehmen.
    Nun hab ich mal die Inhaltsstoffe verglichen:

    Nassfutter:
    Analytische Bestandteile:Protein 10,4%, Fettgehalt 6,3%, Rohasche 2%, Rohfaser 0,4%
    Zusammensetzung
    Lammfleisch und Innereien vom Lamm (68%), Lammfleischbrühe (27,5%), Naturreis (3%), Mineralstoffe (1%), Sonnenblumenöl (0,2%), Fructo-Oligosaccharide (0,2%), Rapsöl (0,1%)
    Feuchtegehalt
    75%
    Zusatzstoffe pro kg
    Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin D3 200 IE, E2 (Jod) 0,75mg, E5 (Mangan) 3mg, E6 (Zink) 15mg