Beiträge von miamaus2013

    aber die LU wird üblicherweise halt erst später ausgestellt


    Das ist dann aber die Regelung deines Vereins. Ich habe bisher für drei Hunde eine LU beantragt und musste beim Verband keine bestimmte Dauer einer Mitgliedschaft nachweisen.


    Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass wir das bei meiner ersten Hündin auch recht zeitgleich gemacht haben.

    Also Eintritt in den DVG und Beantragung der LU.

    Darunter waren auch DVG Prüfungen die ich zuvor ohne DVG Mitgliedschaft geführt habe, die kamen also nur in die Unterlagen vom RZV, weil ich noch keine LU vom DVG hatte.


    Das verstehe ich nicht.. Ich brauche doch keine DVG-Mitgliedschaft (oder beliebiger anderer Verband), um Prüfungen im DVG (oder beliebiger anderer Verband) zu laufen.


    Meine erste Hündin ist ihre BH mit DVG-LU im SV gelaufen.

    Ne Freundin ist vor kurzem mit SWHV-LU im DVG gelaufen.


    Und im Agi schaue ich eigentlich nie, welchem Verband der Verein angehört. :ka:


    Was ich natürlich brauche: wenn ich zb eine LM im DVG laufen will, dann brauche ich die Quali-Ergebnisse in der DVG-LU. Aber ich meine auch da ist es egal, welchem Verband der Verein angehört.

    Ich bin immer noch dafür, daß die Sportler, die für ihren Sport die BH Prüfung zwar brauchen, aber das alles total Kacke finden, eben einen eigenen Einstiegsprüfung für ihren Sport machen lassen sollten :ka:


    Späte Antwort, sorry.


    Aber so einfach ist das ja halt nunmal auch nicht.


    Ich als einzelne Sportlerin, deren Hund später im Agi nichts aus der BH braucht, kann mich ja nicht einfach entscheiden, dass ich keine BH mache und stattdessen irgendeine andere Einstiegsprüfung.


    So läuft das ja nicht.


    Damit das funktionieren würde, müsste ja erstmal die Agility-PO geändert werden. Denn die sieht eben (unter anderem) eine bestandene BH als Vorraussetzung für den Start im Agility vor.


    Und so eine PO-Änderung kann ich als Einzelperson nicht machen, das muss ja über die Verbände und letztendlich über den VDH laufen.


    Also habe ich faktisch eben keine Wahl und muss die BH laufen, auch wenn wir danach nichts mehr davon brauchen.


    Ich habe ja schon gesagt, ich werde darauf auch hin trainieren. Aber ich werde für die Fußarbeit nicht den Aufwand betreiben, den ich betreiben würde, wenn ich den Hund im Obedience oder im IGP würde führen wollen. Einfach, weil wir nach der BH keine Fußarbeit mehr brauchen.

    Was bei der Fütterung eines Welpen unter anderem wichtig ist, ist ein passendes Calcium-Phosphor-Verhältnis, da Welpen bzw. Junghunde im Wachstum, anders als erwachsene Hunde, ein zu viel an Calcium noch nicht ausscheiden können und die Knochen sich dann zu früh verfestigen.


    Da achte ich bei meinen Welpen auch immer sehr drauf.

    Aktuell habe ich selbst nen 18 Wochen alten Welpen bzw. Junghund. Ich habe keine Ahnung, wie viel Futter er nach der Tabelle auf seinem Futtersack bekommen sollte. Ich füttere ihn so, dass er eine schöne Figur hat. Das heißt für mich im Wachstum eher was „dünn“ als zu dick.


    So mache ich das auch später bei meinen Hunden. In erster Linie schaue ich auf deren Figur und weniger darauf, was auf dem Futtersack steht.

    snorri hat heute einen dicken Backenzahn gezogen bekommen (unten).

    Was mich jetzt wundert, ich soll keine Schmerzmittel geben. Er hätte welche bekommen, die 24 Stunden halten würden und danach bräuchte er keine mehr.

    Im Netz liest man immer, dass mehrere Tage Schmerzmittel gegeben werden muss. Das irritiert mich jetzt. Wie war das bei euch?


    Als mir selbst ein Backenzahn gezogen wurde hatte ich danach überhaupt keine Schmerzen, wirklich gar nicht.


    Habe dementsprechend auch keine Schmerzmittel genommen.

    Dann kann ich mir die Showlinie im besten Fall wie eine gemäßigte Arbeitslinie vorstellen?


    Ne ganz so einfach ist es meines Wissens nach nicht.

    Hier hat mal jemand gesagt, dass AL und SL beim Border Collie genetisch so weit voneinander entfernt sind, als wären es zwei verschiedene Rassen.


    Es wird halt auf zwei komplett unterschiedliche Dinge selektiert.


    Bei der AL geht’s in erster Linie um die Arbeitseigenschaften, Optik spielt kaum eine Rolle. Daher auch der Spruch „ein Border Collie ist ein Border Collie, wenn er arbeitet wie ein Border Collie“ oder anders: egal wie er aussieht, Hauptsache er macht nen guten Job. Form follows function,


    Führt dann dazu, dass die Hunde der AL optisch eher „uneinheitlich“ sind und man von Laien oft zweifelnd gefragt wird, ob das wirklich ein Border Collie ist.


    Und entsprechend schwer ist es häufig auch, nen AL Border Collie über den VDH in die Zucht zu bekommen, weil man halt Kurzhaar zb nicht soo gerne sieht bei den Showrichtern.


    SL wird halt in erster Linie auf Optik selektiert. Das sind dann Hunde, die auch Laien gut als Border Collies identifizieren können. Meist klassisch schwarz-weiß gezeichnet und eben eher langes Fell.

    Bei der SL spielen die Arbeitseigenschaften eine eher untergeordnete Rolle, weil die Hunde eben meistens nicht arbeiten sollen.


    Aber es ist eben selten so, dass sich die Eigenschaften dann einfach „abschwächen“, sondern es kommt eher häufig vor, dass manche Charakterzüge stärker verschwinden als andere.


    Ich kannte zb lange nur Border Collies aus SL und hatte die Rasse komplett für mich ausgeschlossen.


    Und jetzt wohnen hier gleich zwei Border Collies, aber beide aus AL. =)

    Beide optisch sehr unterschiedlich, aber von ihrer Art her doch sehr ähnlich.

    So ein perfektes am Bein kleben mit permanentem Blick nach oben hoffentlich nicht?


    Ich habe gerade extra nochmal in die Prüfungsordnung geschaut: Blickkontakt wird da nicht mal erwähnt. =)


    Ich habe auch schon eine Fußarbeit in einer Klasse 3 im Obedience gesehen, bei der der Hund nicht ein einziges Mal hoch geschaut hat, aber freudig und aufmerksam gearbeitet hat und das wurde, völlig richtig, mit sehr hohen Punkten belohnt.


    Wichtig ist laut Prüfungsordnung, dass der Hund aufmerksam, freudig, gerade und schnell dem Kommando „Fuß“ Folge leistet und mit dem Schulterblatt auf Kniehöhe des Hundeführers bleibt.


    Auch da: keine Rede von Körperkontakt.



    Zum nachlesen: https://www.vdh.de/fileadmin/m…REG-IGP-de-2025_1.12_.pdf


    Ab Seite 20 geht’s um die BH.