Beiträge von dagmarjung

    War 'Klobürste' zufällig eine Jagdterrierhündin? Eine mit diesem Namen habe ich nämlich mal vor Jahren in einer Reportage im Fernsehen gesehen. Sie war Leibwächterin eines Schweißhundes und hatte die Aufgabe, diesem bei Nachsuchen Wildschweine vom Leib zu halten bzw ihren Herrn, den Schweißhundführer, rechtzeitig darauf aufmerksam zu machen.


    Dagmar & Cara

    Ich weiß halt nicht, was du breiig nennst. Wenn es zwar weich, aber noch wurstförmig ist, ist es in Ordnung, falls es aber formlos runtertropft wie vom Löffel gefallen, würde ich doch mal den Tierarzt befragen. Vielleicht verträgt der Welpe das Futter nicht so gut.

    Dagmar & Cara

    Es ist normal, daß der erste Kot fester ist und was danach folgt, weicher. Dünnflüssig sollte aber nichts sein.

    Wenn euer Welpe lustig und munter ist und entsprechend der Zahl seiner Mahlzeiten normal oft kotet, müßt ihr euch keine Sorgen machen.

    Alarmzeichen für Durchfall wären: der Welpe macht dünnflüssigen Kot, dann meist in mehreren Portionen, anfangs mehr und dann nur noch tropfenweise und scheint sich dabei unwohl und angespannt zu fühlen.

    Dagmar & Cara

    Nimm deine kleine Hündin unbedingt auf den Arm, wenn sie sich dadurch sicherer fühlt, so gewinnst du ihr Vertrauen.

    Ich weiß nicht recht, ob man die Ängstlichkeit der Aufzucht beim Züchter anlasten soll. Mit 8 bis 10 Wochen muß ein Welpe noch nicht die ganze Welt kennengelernt haben inclusive Autos, Züge und Einkaufswagen. Wenn der Welpe ganz normal in Haus und Garten und nicht im Kellerloch aufwächst, hat er schon eine reizvolle Umwelt kennengelernt und alles weitere ist dann Sache des neuen Besitzers. Über dieses Alter hinaus müßte der Züchter dann allerdings schon mehr tun, um die Welpen auch an die weitere Umwelt zu gewöhnen.

    Ein wichtiger Punkt, der noch nicht zur Sprache kam: bis zu einem gewissen Alter fühlen sich Welpen mehr an ihre "Höhle" gebunden und nicht an ihre Bezugspersonen. Wenn Wolfswelpen eine Gefahr droht, dann flüchten sie blitzartig in ihre Höhle und nicht zu ihren Eltern. Diese können dann den Eindringling, zB einen Bären, vertreiben ohne daß die Welpen ihnen zwischen den Füßen herumwuseln und sich in Gefahr bringen.
    Wir haben hier im Forum Dutzende Threads besorgter Welpenbesitzer, deren Welpen sich weigern, die Nähe des Hauses zum Gassigehen zu verlassen. Dieser Schutzmechanismus der Natur ist also auch bei unseren Hunden noch vorhanden. Insofern ist es ganz normal und kein Zeichen mangelnden Vertrauens, daß ein Welpe noch nicht immer Schutz bei seinem Menschen sucht, sondern eher flüchtet um sich zu verkriechen.

    Dagmar & Cara

    Das wird es also sein, was der Mann machen muß. Immer diese unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern. :roll:

    Nein, das ist nicht vom Bundesland abhängig, sondern eine rein städtische Regelung, die gilt nur innerhalb der Stadtgrenzen von Hannover und in Langenhagen schon nicht mehr. (Für Nicht-Hannoveraner: man kann Jahrzehnte hier leben ohne zu merken, daß Langenhagen kein Stadtteil von Hannover ist)
    Und machen muß er er die Prüfung auch nicht, die ist rein freiwillig. Die ausgewiesenen Freilaufflächen kann er auch ohne Prüfung nutzen.

    Und ja, ich finde deutsches Hunderecht auch extrem .. äh ... vielfältig. :???:

    Dagmar & Cara

    An die TE: Es kann gut sein, daß du nicht die Erste bist, die wegen dieser Halterin beim OA vorstellig wird oder daß nach dir noch andere Anzeigen eingehen. Spätestens wenn mehrere Anzeigen eingehen, wachen auch träge Ämter auf und gehen der Sache nach.

    *************************

    Zu den Regelungen in Niedersachsen bezüglich Leinenzwang usw: Neuhundehalter müssen in Niedersachsen eine theorethische und praktische Prüfung machen, um einen Hund überhaupt halten zu dürfen, genannt Hundeführerschein. Hat mit Leinenbefreiung aber erstmal nichts zu tun.

    Davon unabhängig hat Hannover eine städtische Regelung bezüglich Freilauf: grundsätzlich gilt auf allen städtischen Grünflächen Leinenzwang. Ausgenommen sind einige ausgewiesene Freilaufflächen. dort dürfen alle Hunde frei laufen.

    Durch den Nachweis einer bestandenen Gehorsamsprüfung, zB BH oder einige andere, die von anerkannten Hundeschulen angeboten werden, darf man aber seinen Hund auch auf anderen städtischen Grünflächen laufen lassen, zB im gesamten Georgengarten und nicht nur auf der einzigen offiziellen Freilauffläche in diesem Park.

    Landesrecht und Stadtrecht laufen unabhängig voneinander, was oft zu Verwirrung führt, zb bei der Frage, ob die Brut- und Setzzeit auch auf innerstädtischen Parkwiesen gilt. (Tut sie nicht; wohl aber im innerstädtischen Wald, der Eilenriede, denn dort gilt Landesrecht). Verwirrend ist auch, daß sowohl die landesrechtliche Hundeerlaubnisprüfung als auch die eine oder andere Gehorsamsprüfung von Hundeschulen unter der Bezeichnung 'Hundeführerschein' laufen, so daß bei Fragen und Diskussionen keiner mehr wirklich weiß, wovon gerade die Rede ist.

    Dagmar & Cara

    "Olde English Bulldog" ist nicht falsch geschrieben, sondern der Name der Rasse. "Olde" ist eine altmodische Schreibweise und soll halt die gute alte Zeit beschwören, in der Bulldoggen noch gesünder, beweglicher und weniger extrem in den Rassemerkmalen waren, was man bei dieser Zuchtrichtung ja wieder erreichen will.

    ansonsten - mal wieder eine Sammlung von Fundstücken, bei denen ich nicht weiß, ob ich lachen oder weinen soll... :xface:

    - der Pitbull aus polnischer Käfighaltung - zugreifen Leute, das ist doch ein Super-Sonderangebot für 600 Euronen!

    Dagmar & Cara