Hier geht's ja schon wieder lustig zu...
Das mit den Malzeiten ist so eine Sache. Wie gesagt wenn ich das Futter nach 15min hoch stelle dann ist sie wohl hungrig wenn wir raus gehen und frisst allen möglichen Mist. In der Hundeschule und auch in manchen Büchern wird ja dazu geraten den Welpen nur aus der Hand zu füttern für Dinge die er gut macht. Das ist bei uns total schief gelaufen weil er dann nur sehr wenig Futter (dafür aber mehr Kot) gefressen hat und unruhig war.
Leckerchen als Belohnung sind gut, aber das Konzept, daß der Hund sich seine ganze Ration gegen Leistung erarbeiten soll, gilt heute als veraltet. Für mich klingt das, was du über deine Hundeschule geschrieben hast so, als ob diese noch das alte Konzept verfolgt.
Welpen von Hunden und Wildhunden werden von den Eltern auch ohne eigene Leistung versorgt. Das schafft ein Grundvertrauen. Fehlt dieses Grundvertrauen, daß man zuverlässig versorgt wird, stresst das den Welpen. So erklärt sich möglicherweise die Unruhe und das Kotfressen draußen. Außerdem lernen auch Hunde besser, wenn der Blutzuckerspiegel nicht zu niedrig ist. Der Hund sollte also bestimmt nicht pappsatt zum Training kommen, aber auch nicht hungrig.
Richtig belohnen mit Leckerchen heißt nicht, daß man den Hund damit satt füttern muß oder soll. Das einzelne Häppchen soll lecker sein, kann aber sehr klein ausfallen, nicht mehr als erbsengroß, damit man beim Üben sehr, sehr oft belohnen kann. Ein Leckerchen soll mehr eine Information für den Hund sein für 'gut gemacht' als ein Brocken zum Sattessen. Für große Leistungen kann die Belohnung dann selbstverständlich auch größer ausfallen.
Natürlich muß man die gegebenen Leckerchen in die Gesamtration einrechnen, aber den Hauptteil des Futters soll der Hund aus dem Napf bekommen.
Für mich klingt es so, als ob deinem Hund das von dir angebotene Futter nicht so recht schmeckt. Hast du mal versucht, zu wechseln? Viele Hunde fressen Nassfutter sehr viel lieber als Trockenfutter.
Hunde lieben oft auch eine gewisse Abwechslung. Ich kaufe für meine Pudelhündin nicht zu große Tüten mit Trockenfutter, sonst frißt sie auch sehr lustlos, wenn der Sack aufs Ende zugeht. Ich nehme lieber kleinere Packungen und wechsle öfter die Sorte. Die Auswahl ist ja so groß, daß man innerhalb einer Qualitäts- und Preisklasse trotzdem mehrere Marken zur Auswahl hat, zwischen denen man dann wechseln kann.
Hundefütterung nach dem Motto "Der Hunger treibt's rein" ist in meinen Augen nicht so optimal, solange es Alternativen gibt. Essen soll doch auch Spaß machen...
Dagmar & Cara