Beiträge von Lucy_Lou

    Hubbett über der Sitzgelegenheit muss man mögen. Dafür ist das Fahrzeug recht kurz für den großen Sitzbereich. Da wir im Haushalt unterschiedliche Schlafzeiten haben, wäre das für uns nix.

    Das mit den Schlafenzeiten ist ein Argument. Muss man sich vermutlich ansehen, ob der jeweils noch/schon wache Part Platz hat.

    Zur Zeit haben wir ja auch hauptsätzlich Sitzgruppe, sozusagen xD , samt langer Seitenbank auf der anderen Seite (und das Fahrerhaus kann nicht mit einbezogen werden). Aber bequem sitzen können muss der wache Part natürlich schon.

    Das ist unsere aktuelle Raumaufteilung auf knapp 6m Gesamtlänge, im Heck ist nur noch die Küche und am Eck das Bad.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn man den Innenraum so gar nicht mehr nutzen kann bei runtergefahrenem Bett, ist natürlich doof. Aber neuere Alkoven in klein und Leichtbauweise gibt es ja gefühlt kaum noch...

    Unser Schätzchen ist mittlerweile 20 Jahre alt und hier und da merkt man es auch... Geld wäre schon da für eine Alternative, aber überzeugt hat mich bislang noch keins |) .

    Kriterien wären so: möglichst nicht zu groß, aber dennoch gutes Raumgefühl/nicht verbaut, genug Zuladung, bestenfalls wintertauglich und mit Heckgarage. Und nichts jenseits von 100.000 Euro mit allem drum und dran :ugly:

    Unsers haben wir ja vor rund 15 Jahren für gute 20.000€ gebraucht gekauft, klar, da träumt man heute von... Irgendwie werde ich aber auch unabhängig davon mit keinem so richtig warm :fear:

    Tipps sehr gerne, mein Mann tendiert zu einem Neufahrzeug und Budget wäre bis max. 100.000€

    Aber dort wird nichts in Richtung Sozialisierung oder so gemacht.

    Bei einem DSH würde ich eher auf eine gewisse Toleranz und Ignoranz setzen, im Bestfall. Mag Ausnahmen geben, aber ein "(Frust-)Spielen-(Mobben/Ballern)-mach mal, lern was draus" würde ich bei einem DSH einfach komplett lassen. Sind da für mein Empfinden Null die Typen Hund für. Such dir selbstbewusste, eher ignorante regelmäßige Gassipartner, dürfte um Welten mehr bringen.

    Danke dir! Irgendwas, wo du sagst, muss man mögen/mit leben wollen? Mein Mann hadert so ein wenig im allgemeinen mit dem Hubbett, aber mir scheint es eine gute Raumlösung zu sein. Wir haben ja aktuell rund 6m Länge, mit Alkoven, ohne Heck-Garage. Letztere (und mehr gut zugänglichen Stauraum) hätten wir schon gerne, nur halt kein Riesen-Teil.
    Realistische Zuladung? Ist das halbwegs wintertauglich? Ok, das wird Frank eh noch rausfinden, aber ihr fahrt ja auch das ganze Jahr, ist für euch daher wohl auch ein Punkt...?!

    Die müssen vom Hof, weil die Händlerbestellungen für 2025 im Oktober platziert werden müssen.

    Speziell bei euerm Händler? Wo wäre der :sweet: ?

    Es wird anfangs trainiert, dann gespielt und dann nochmal trainiert.

    Wie alt ist der Hund denn? Ich finde den Stunden-Ablauf bei Junghunden nicht glücklich. Erst recht nicht je nach Hundetyp. Und dass der Frust da nur steigt, merkst du ja selber. Hast du einen Sport mit dem Hund vor? Je nach Alter deines Hundes würde ich dann in Vorbereitungskurse dazu gehen. So machst du dir "Hundeplatz" nur kaputt., also falls du irgendwas irgendwann mit dem arbeiten willst.

    Mal von alt nach jung:

    Smilla: dass sie selbst nie aufgegeben hat bei all dem Mist und das Leben immer noch mit sehr viel Freude und Selbstbewusstsein genießen kann. Ein: das Glas ist halb voll - Typ

    Joey: absoluter Kümmerer! Nur nett, immer nach den anderen schauend, nie Streit suchend und im Alltag auch dadurch absolut verlässlich

    Enya: unfassbar toll in der Zusammenarbeit, das Mitdenken, der Wille, aber ohne dabei zu überdrehen und dennoch abseits von Arbeit entspannt.

    Peaches: der liebste, süßeste, kuscheligste und unkomplizierteste Hund überhaupt

    Lotta: ... nun... sehr viel Energie und gute Laune und Wille (sie ist 12 Monate alt, da schreib ich vielleicht in 2 Jahren oder so was zu xD ). Sie ist hier gerade eher so Typ mitreißender Motivator, was man sehr positiv sehen kann (je nachdem, worum es ihr gerade geht). Nein, ich lieb sie und in dem Alter gehört das auch so :nicken:

    Unser Verein hat durchaus just for fun. Gibt es auch und ist kein anderes Training im Endeffekt, außer dass weniger kritisch kommentiert wird letztlich (bzw. auf das Ziel hin). Sowohl im just for fun Bereich als auch im Turnier-Bereich haben wir Externe und Mitglieder. Ich mach z.B. im Hoopers auf Turniere ausgerichtet mit und im RO just for fun. Training grundsätzlich gleich zu jeweils anderes anstrebenden, aber Exaktheit und Schwierigkeitsgrad wird halt angepasst. Zumindest bei uns im Verein ist da kein reiner Leistungsgedanke, sondern sich etwas erarbeiten mit dem Hund und mit ihm Spaß haben im Vordergrund. Und ja, die Trainer sind jeweils Turnier-Läufer.
    Könnte sich also lohnen, danach zu schauen.

    Es wurde ja an sich schon so viel gesagt. Gemeinsame Arbeit/Hundesport möchte ich aber auch noch mal hervorheben: es trägt so viel zum Wir-Gefühl, zur Kommunikation und zur Kontrolle in höheren Trieblagen bei, zumal der Hund so auch lernt, wie sehr es sich lohnt, wirklich zuzuhören, mitzudenken und auf die Signale des HH zu reagieren. Und das auch in Passagen, die nicht völlig selbstbelohnend sind, während da an anderer Stelle ein Triebziel warten würde. Und mit viel Ablenkung.

    kurze Zwischenfrage, da es ein paar Mal kam: was ist "den Hund wegschicken" in einer Hundeschule? Beim Freispiel wenn es zu wild wird oder wenn er nicht vernünftig mitarbeitet oder was ist damit gemeint? Ich steh da grad ein wenig auf dem Schlauch :tropf:

    Zum Abbruch, das ist jetzt gerade Thema, da kann ich auch was zu schreiben, wie es hier ist: ich hab ja nun recht weiche Hunde und Erregung abbrechen ist ja nun wirklich noch mal ein Fall für sich, finde ich. Zudem bin ich selbst sehr weich und ungerne "unnett" mit den Hunden.
    Aber was hier bei meinen Hütis generell ganz hilfreich war/ist gerade auch für mich im Kopf: ein Ampelsystem (etwas abgewandelt von dem, wie ich es ursprünglich gelesen habe, aber bis auf das Grundprinzip mag ich diese Trainerin auch nicht), also in meinem Fall:
    Ganz viel Grün, sprich, verbales Lob, wenn der Hund sich passend verhält. Wirklich für den Hund erkenntlich positiv ein Feedback geben. Ich hab manchmal den Eindruck, vieles wird schnell selbstverständlich genommen / der Hund kann es ja jetzt und dann kommt gar kein Feedback mehr. Und da rede ich jetzt nicht von Keksen oder Spielzeug, sondern nur von einem ernst gemeinten, freudigen verbalen Lob. (Geht auch bei leichtem "Fehlverhalten", also Hund ist schon guckig, nimmt sich aber noch zurück: da kann ein freundliches Ansprechen mit dem Vorgeben einer Handlungsalternative ja auch schon reichen)
    Orange: Abbruch. Ein Wort, das sie kennen und mitteilt: so nicht!! Das gebe ich einmal. Je nach Situation mit Handlungsempfehlung an den Hund (also, was er stattdessen tun soll) oder auch mit der Erwartung, der muss (!!) sich jetzt zurück nehmen.
    Rot: folgt direkt auf Orange, wenn Hund Orange ignoriert, also mein Abbruch-Wort ignoriert. Ist in meinem Fall das Einfordern, dass er mich wahrnimmt. Ich werde nicht ignoriert! Das ist im Übrigen auch von oben genannter Trainerin (man kann ja häufig zumindest ein wenig was mitnehmen). Es geht nicht um Strafe oder Kommandos befolgen, sondern um das generelle Wiederherstellung der Kooperationsbereitschaft / Zuhören / mich nicht ignorieren. Sobald der Hund sich aktiv zurück nimmt, seine Aufmerksamkeit bei mir liegt: Druck rausnehmen, loben, ggf. jetzt (nicht vorher!) ein Kommando zu Alternativverhalten geben etc. In meinem Fall ist Rot vor allem Bedrängen, deutliche Körpersprache.

    Zusammengefasst: keine Diskussionen, kein sich langsam hochspulen, keine Kommandos geben, die der Hund mit einiger Wahrscheinlichkeit eh nicht ausführt, klare Ankündigung und Feedback

    Zumindest hier funktioniert das recht gut und scheint mir für meine Hunde auch verständlich.

    Betone dies ruhig gezielt anders. Hohe Stimme, tiefe Stimme, oder ein Kommando in ein Zweisilber verwandeln, oder so was in der Art.

    Hab ich beim ersten BH-Hund gelernt und immer beibehalten. Umso ungleicher es klingt, umso besser, der Richter will halt nur das Kommando erkennen. Hier ist es Plllla(tz) und Ssssi(tz)

    Aber Anmeldung :tropf: , da werde ich mich vermutlich auch nie mit anfreunden (Sie haben doch gerade den Chip ausgelesen... und ich bin die Sara mit xy. Ja. Wie es auf dem Zettel steht. Diese Standard-muss-so-Sätze, weil ist halt so (!!!)... aber gut. Muss halt und dann darf man es ja abhaken)

    Wir sind derzeit noch im Hopsmodus den ich so lange versuche zu halten.

    Um den Hund künstlich zu verlangsamen oder warum :???: ? Geht ja eh nicht um Tempo beim Hoopers, aber so eine imaginäre Stange lenkt ja auch ein Stück weit ab und verändert die Laufbahn.
    Und ich hoffe mal nicht, dass du dir diese Reifen in Ketten und Holz-Mauern oder -Weitsprung zurückwünscht :ugly:

    Von den Agility Leuten weiß ich, daß es da so ein Gerät gibt,

    Wir haben den Treat & Train, wobei ich grad echt schlucken musste, wie teuer die Dinger geworden sind :shocked: . Gibt es aber auch gerne mal gebraucht zu kaufen.

    Ansonten, wenn Hund drauf anspringt: Futterdummy ausgelegt oder bei führigen Hunden (denen man es bei Abkürzung verbieten kann) oder zum besseren werfen und erkennen im Gras: ein Puppington Pod. Die nutze ich gerne bei den Shelties :smile: