Beiträge von Helfstyna

    Ich sehe das als zweischneidiges Schwert. Es ist nunmal Fakt , dass der Sprung von BH zu iPo 1 sehr groß ist und z.B. Frei Fuß den Platz betreten (was ja schon wieder entschärft wurde ) schon eine sehr hohe Anforderung für einen jungen Hund und evtl unerfahrnen Hundeführer


    Dann kann ich eben nicht mit 24 Monaten in die nächste Prüfung weiterlaufen, sondern muss für den Erfolg einfach mal länger arbeiten.

    Mir persönlich ist einfach dieser Gedanke zuwider, dass immer alles schneller gehen muss und man nicht bereit ist, da einfach mal die Zeit zu investieren. Immer mehr in immer weniger Zeit.
    Dann ist der Hund eben schon mal drei oder vier Jahre bevor man zur Einser geht. Wenn die Leute ohnehin nicht hoch führen wollen, doch kein Problem, außer dass es vielleicht am Ego kratzt, dass der begabtere Hundeführer mit dem besser veranlagten Hund es ein paar Monate schneller schafft.

    Ansichtssache...

    Image ist eine Sache.
    Ob es einem Sport gut tut, wenn Motivation vor Leistung steht...
    Ich schiele da immer gerne zu den Mondio Leuten. Keine Almosen für Anfänger, die Prüfungen müssen sich hart erarbeitet werden und da die Trainingsgruppen klein und selten sind, gehört noch mehr Arbeit dazu.
    Aber das Leistungsniveau und die Motivation der Sportler ist dafür hoch.

    Eine Variante die mir deutlich besser gefällt, als breite Masse mit runtergeschraubtem Niveau.

    Die IPO I ist und bleibt eine Leistungsüberprüfung für Zuchthunde hinter der ein bestimmter Leistungsgedanke stehen sollte.
    Die neue PO vermittelt für mich einfach den Eindruck, dass es nicht mehr um Selektion geht, sondern darum möglichst viele Teams in den Sport zu schaufeln.

    Weniger Anforderungen, weniger Belastung, damit eben nicht nur die Überzeugungstäter sich da durchbeißen, sondern eben auch jene die nur bisserl Spaß mit dem Hund haben wollen und es nicht so genau nehmen, gelockt werden.

    In anderen Sportarten klafft die Schere zwischen Just4Fun und Leistungssportlern die höher führen wollen extrem auseinander. Im IPO finde ich dieses Extrem nicht in einer solchen Form.
    Natürlich hat man die Profis, aber da auch an der Basis die Herausforderungen bisher sehr hoch waren, hat man die "ich will es mal versuchen" Sportler meist nicht in der Art und Menge angesprochen, wie es zB bei Agility oder Obedience der Fall ist.

    Ich denke man will mit der Änderung mehr Sportler aus dem "mal probieren" Sektor anlocken.

    War auch auf keinen Fall persönlich gemeint.

    Mich persönlich beschleicht einfach das Gefühl, dass man die Einstiegsstufen im IPO mit aller Macht in die Fun Ecke drängen möchte. Weniger Gehorsam im SD weniger Anforderung in der UO

    ...und genau darum geht es auch bei der Änderung. Möglichst viele Hunde in die untere Prüfungsstufen zu locken, damit die Teilnehmerzahlen steigen.

    Die Basis wächst in Quantität aber nicht in Ausbildungsqualität.
    Ob man das jetzt begrüßt, sei jedem freigestellt.

    Wenn dir der SV zu teuer ist, dann lass es gleich bleiben.
    Denn so ziemlich jeder Verein hat höhere Mitgliedsbeiträge, als der Hauptverein im SV und die Mitgliedschaft dort reicht für Prüfungen.

    Wenn du die Prüfung in der OG laufen willst, aber nicht dort Mitglied sein möchtest, bzw. von vorneherein schon klar ist, dass du auf Dauer nicht bleiben wirst, weil du den ausgeführten Sport an sich nicht machen möchtest und die Methoden ablehnst, wird sich da auch niemand für dich ins Zeug hängen.

    Denen ist klar, dass du für den Verein kein dauerhafter Gewinn sein wirst und deshalb wird da auch nichts in dich und deine Ausbildung investiert.

    BgH
    Der Hundeführer kann wählen ob er Sitz und Platz aus der Bewegung oder der Grundstellung zeigen will

    IPO allgemein:

    Meter Hürde wird auf 95cm mit einer aufliegenden Stange geändert
    Kletterwand immer 1,60m hoch
    Bei der Fährte immer drei Gegenstände

    IPO 1 UO:
    Freifolge mit Gruppe 15 Pkt
    Sitzübung 10 Pkt
    Platzübung 10 Pkt
    Bringen auf ebener erde 15 Pkt
    Hinsprung über die Meterhürde mit Vorsitz 15 Pkt
    Hinsprung Kletterwant mit Vorsitz 15 Pkt
    Voraussenden mit Hinlegen 10 Pkt
    Ablegen unter Ablenkung 10 Pkt

    Kein Apport über Hürde und Kletterwand

    IPO 1 SD:
    Kein Revieren Hund wird von der Mittellinie direkt zu Versteck 6 zum Verbellen geschickt
    Hund kann abgerufen oder abgeholt werden, wird an der Leine zum Ablegeplatz geführt. Der Hundeführer darf den Hund bis zur Fluchtvereitelung am Halsband halten.
    Nach dem Angriff aus der Bewachungsphase Hund anleinen und zum Ausgangspunkt für die lange Flucht. Nach der langen flucht wieder an die Leine und mit Leine Seitentransport zum Richter

    IPO 2 UO:

    Übung "Steh" soll entfallen
    Apport auf ebener Erde und über die Meter Hürde
    Kletterwand wie IPO 1

    IPO 2 SD:

    Angriff nach dem Rückentransport fällt weg, wird erst nach der Langen gezeigt.

    IPO 3 unverändert

    FH 1:

    Liegezeit nur 2 Stunden, keine Straßen, keine Geländewechsel