Beiträge von Helfstyna

    Als absoluter Wurf Versager kann ich mir gar nicht vorstellen, dass so was wirklich geht


    Aktuell bin ich etwas aus der Übung seit ich Cardassia letztes Jahr aus dem aktiven Training genommen hab, aber mit etwas Übung kann ich dir das Einser Holz +/- einen halben Meter vor oder zurück genau werfen ;)


    Was ich mir einfach nichtvorstellen kann und sehr unpraktisch finde, ist auch der Ablauf. Ich habe drei Apporte und mindestens zwei davon mit dem gleichen Holz. Kommt da dann der Prüfungsleiter nach dem ersten Apport und nimmt es mir ab damit er es wieder auslegen kann?
    Wenn er das Holz bei der Übergabe fallen lässt und mein Hund aufgeht, wie wird es gewertet?
    Oder hat man für jeden Apport dann ein Holz und legt das andere am Ständer ab?

    Für mich ist es einfach auch eine unnötige Störung des Ablaufes und der Konzentration, wenn da jemand mitwurstelt. eine unnötige Verzögerung und eine unnötige Fremdfehlerquelle.
    Wenn ich mein Holzverwerfe und deshalb Probleme mit Aufmerksamkeit und Gehorsam meines Hundes habe, ist das meine Sache.
    Macht der Fremdfutzi mit dem Holz einen Fehler, ist das Geheule wieder groß.
    Zudem sehe ich jetzt schon die Beschwerden... er hat den Hund provoziert, das hat er mit Absicht gemacht, bei den anderen ist er von der Seite hingegangen, bei X hat er das Holz demnostrativ geschwenkt, bei Y hat er es absichtlich verdeckt, dass der Hund nicht aufgeht...

    Ich frage mich auch, wo da das Problem ist. Im Obi wird das Holz schon lange ausgelegt. Und wenn es für meinen 4,5 kg Schosshund möglich ist, das zu lernen und dabei sogar motiviert und schnell rauszugehen, obwohl das Apportel nicht vor ihrer Nase davonfliegt, sollte das für einen Gebrauchshund doch erst recht kein Problem sein.
    Und da stimme ich Bordy zu - es ist fairer in den Bedinungen. Denn die sind dann für jeden gleich.
    Ob man jetzt bei einem Sport, bei dem hauptsächlich grosse Hunde zu finden sind, nun unbedingt 10 m nehmen muss, oder nicht vielleicht doch besser 15 - kann man sich drüber streiten. Aber das Auslegen an sich ist ja nun kein Drama.

    Und es hat den Vorteil, dass man "schiefe" Würfe nicht mehr trainieren muss :pfeif:


    Ebene Erde sehe ich auch kein Problem, außer dass man anders aufbaut und der erhöhte Gehorsam während des Werfens wegfällt.
    Mich stört das Legen an den Sprüngen.
    Ich kenne viele Hunde, die einfach auf Grund ihres Körperbaus am besten mit einer bestimmten Weite zurecht kommen. Beim Werfen kann ich - wenn ich da als Hundeführer etwas Technik habe - meinen Hund unterstützen.
    Beim Legen an Punkt X muss der Hund mit gestrecktem Gebäude auf der selben Fläche Geschwindigkeit, Wendung und passenden Sprungpunkt zusammenbringen, wie der kleine Quadratflitzer.

    Ich finde es unsinnig körperlich so unterschiedliche Hunde in den gleichen Übungsraum zu pressen. Ekko hätte bei der Entfernung die ich Cardassia für die optimale Sprungkurve werfe, nie auch nur ansatzweise einen gestreckten sauberen Sprung geschafft.

    Natürlich kann man auch Sprungtechniken umlernen. Persönlich halte ich es aber sinnvoller die Distanz im Rahmen an den Hund anzupassen und nicht den Hund an die Distanz.

    Wieso wolfst du die Innereien und trocknest sie nicht einfach in kleinen Stücken?
    Form ist ja ganz niedlich, aber dem Hund wird es egal sein, ob er Kugeln, Herzchen oder verschrumeplte Stückchen bekommt.

    Ansonsten würde ich normales Hackfleisch nehmen. als restprodukt meist das günstigste

    2016


    Tigrib: Langhaar Whippet Rüde, Wurftag 07.08., Einzug ab 09.10.
    Fieldtrial: Herbst 2016, FT Labrador Hündin, Züchterinstehtfest
    Marula: Saluki. Hündin wurde am 15.08. gedeckt, Ultraschall am
    31. Tag zeigte mindestens 3 Welpen, eventuell mehr. Geburt sollte so
    Mitte Oktober sein, der Welpe würde dann ca. Mitte Februar mit 4 Monaten
    einziehen - ist aus dem Ausland, geht wegen der TW-Impfung nicht
    früher.
    Orangina: Mitte/Ende 2016, Sheltie, Züchter steht fest
    Saltimbanco: Aussiehündin, Herbst wird gedeckt, Geburt voraussichtlich Dezember, Abholen Anfang 2017


    2017


    Krümel21: Anfang 2017, Golden Retriever FT Hündin. Züchter steht fest. Warten auf Läufigkeit.
    Anju&co: Anfang 2017 Pflegehund/ Rüde/ Mix. Verein steht fest, Vorkontrolle am 05.10.2016.
    RoccoderBub: Patterdale Terrier Hündin, Peach, Import aus England
    sweetathos: 2016/2017, wahrscheinlich Cane Corso , Farbwunsch grau oder schwarz gestromt, vorzugsweise Rüde
    MaxyKing: 2016/2017, ADSH, Rüde, schwarz?
    Finn3103: Anfang 2017, Sheltie Hündin
    MaYaL: Anfang 2017, Border Collie Hündin,warten auf die Läufigkeit
    Brizo: Februar/März 2017, Border Collie oder Sheltie Rüde (je
    nach zum passenden Zeitpunkt fallenden Würfen), mehrere Züchter zur
    Auswahl, warten auf die Verpaarungen
    Eladamri: Anfang/Mitte 2017, Französische Bulldogge, Rüde steht
    fest (soll mein Galileo sein), nach passender Hündin bzw Züchter wird
    fragments: Anfang/Mitte 2017 Amerikanischer Wolfhund, mid content, Hündin, bevorzugt wolfsgrau - Züchter stehtfest
    ThunderSnoopy Sommer/Frühjahr Langhaar Collie, Rüde (Hündin)
    Junie Anfang/Mitte 2017 HC Wolfhund in weiß oder grau (wenn Verpaarung stattfindet)
    Erdbeerhonig: Ab 2017 amerikanischer Langhaarcollie, def. Hündin, blue merle oder tricolor
    Queeny87 - Sommer 2017, Zweithund Hündin, Was Schäfiges
    JuMaRo: Sommer 2017, Labrador Hündin Nr. 2, schwarz, Nachzucht von meiner Emma, Decktermin Anfang/Mitte März
    Countrystyle: AL Border oder Working Kelpie wenn Nachfolger ansteht
    Binks: Ab 2017: Großspitz in schwarz oder braun, Rüde
    Stachelschnecke: Mitte bis Ende 2017, Rasse komplett offen, viele im Gespräch
    HollyAussie: Mitte/Ende 2017 Australian Shepherd, Geschlecht und Züchter noch nicht sicher
    Lissi0612: sobald die Hündin 2017 läufig wird: Kurzhaardackel gestromt, Rüde, Züchter steht fest
    Trace: Sommer 2017, Großpudel, soll ein Rüde werden
    Mondwoelfin: Gos d'Atura Català Rüde, Züchter steht noch nicht fest
    JarJarBinks: FCI Herder, warscheinlich Hündin
    Sammaja: Mitte/Ende 2017, Welsh Corgi Pembroke, Hündin, potentielle Verpaarungen/Züchter stehen fest
    granatapfelk: vermutlich Sommer 2017, KHC, Hündin, trico oder sable
    Relena: Sommer/Herbst 2017 Welsh Corgi Pembroke Rüde
    tina71: Sommer 2017 Dansk-Svensk Gårdshund


    Später


    Dreamy: 2017/2018, Zweithund, Rasse steht noch nicht fest
    FlyvV: 2017/18, Holländischer Schäferhund KH oder etwas australisches
    RuDako: 2017/2018, vmtl. English Springer Spaniel, Rüde, Farbe zweitrangig, auf Züchtersuche (andere Rassen stehen zur Diskussion)
    LiaPfote: 2017/2018 Chinese Crested Dog, Hündin, auf Züchtersuche
    Hummel: 2018 ein Malinois (Rüde oder Hündin egal - es hängt am Charakter)
    MiLu94: ab 2018 Beagle Rüde, mehrere Züchter aus D, DK und GB in Auswahl
    Dinakl: ungefähr 2018/19, LCLD oder Malinois, definitiv Hündin. Züchter für beides im Hinterkopf aber noch lange lange nichts festes.
    Farbe: def.2 farbig, aber sonst egal - Welpeneinzug: warscheinl 2018
    juicygun: vermutlich nicht vor 2018, schwarzer Dobermann, in Frage kommende Züchter stehen bereits fest
    Midnightdogs: voraussichtlich Aussie genauer Zeitpunkt komplett offen
    Nana0410: ca. 2020 alpenländische Dachsbracke oder was anderes Jagdhundiges
    LeesyPeesy: LHC amerikanischer Typ, Farbe egal, Geschlecht:
    Tendenz zu Hündin, bei passendem Hund aber auch Rüde möglich; Züchterin
    steht fest; Einzug 2018
    ver_goldet: 2018/19 Entweder Golden oder Flat Coated Retriever, Hündin, Züchter werden besucht
    Labbijenny: Frühestens 2022 (eher später), wenn ich ausgezogen
    bin. Es kommen sehr viele Rassen in Frage, oder Mischling aus dem
    Tierheim/Tierschutz, auf jeden Fall Welpe oderJunghund, Hündin.
    Figoleo: ca. 2018/19 Nova scotia duck tolling retriever. Auf
    Züchtersuche. Evtl. früher, je nachdem wann ich mit Leo die RH Prüfung
    schaffe. Wird dann auch ein Rettungshund
    datKleene: in hoffentlich nicht all zu ferner Zukunft, Großpudel,
    Rüde, Farbe egal aber eher einfarbig und nicht unbedingt weiß, vom
    Züchter, Tierschutz oder private Abgabe
    Mondwoelfin: Gos d'Atura Catalá Hündin aus eigener Nachzucht, vermutlich nicht vor Ende 2017/Anfang 2018
    maizy: Amerikanischer Langhaarcollie Geschlecht egal in tricolor, voraussichtlich 2017/2018, Züchtersuche läuft
    Maggie86: ab ca. 2019 (oder auch später) "Quotenmini": Sheltie oder Papillion
    expecto.patronum: Berger Picard, Hündin in bringe &
    irgendwann mit Ende des Studiums Sheltie Nr. 2, Geschlecht egal, Farbe
    gerne bi black oder blue oder blue merle
    Flügelfrei: vielleicht ab 2018; 2. Toller, Japanspitz und vielleicht, vielleicht 2. Großpudel in weiß
    J4ckii3: ab 2018; Rasse steht fest, nach passendem Züchter wird
    gesucht


    Ich habe mal wieder ein paar Karteileichen entfernt... User die seit einem halben jahr und länger nicht im Forum waren bzw. gar nicht mehr angemeldet sind.

    Bei all dem "der Halter formt den Hund" darf man nicht vergessen, dass der DSH immer Gebrauchshund ist und bleibt.
    Man muss sich bewusst sein, dass man mit Wach- und Schutztrieb und Jagdtrieb umgehen können muss und die Chancen gut stehen, dass man einen Hund hat, der im erwachsenen Alter fremde Menschen und fremde Hunde nur bedingt mag.
    Zudem sind es relativ laute Hunde die stark zum vokalisieren neigen.

    Den "will to please" suche ich persönlich bisher bei der Rasse relativ vergeblich. Ja, es sind Hunde die sich zum Arbeiten anbieten und arbeiten wollen. nur bedeutet das nicht immer, dass sie dem Hundeführer in der Arbeit unbedingt gefallen wollen und ihm jeden Wunsch von den augen ablesen. Sie wollen arbeiten, aber sehr oft nach ihren eigenen Regeln und da beginnt oft das Problem...

    Natürlich gibt es gemäßigtere Linien, aber das ändert nichts daran, dass man sich einen Arbeitshund mit bestimmten Bedürfnissen ins Haus holt.

    Bei den Arbeitszeiten ist die Frage, ob ein erwachsener oder zumindest halbwüchsiger Hund der bereits stundenweise alleine bleiben kann, nicht die bessere Wahl wäre - generell und ungeachtet der Rassewahl. Denn vier Wochen sind sehr knapp bemessen, um einen Hund verlässlich auf ein problemloses Allein bleiben vorzubereiten.

    Ich würde wenn dann ganze Übungen ausklammern und sie nicht wie aktuell passiert nur verstümmeln. Die IPO UO könnte sich ähnlich aufbauen wie die BGH Stufen.

    IPO I nur zusätzlich Apport ebene Erde, Voraus und Schuss
    IPO II dann Apport Kletterwand und das Steh
    IPO III wie sie aktuell ist

    SD würde ich persönlich jetzt nicht großartig rumschrauben. Wenn der Hund nicht genügend Gehorsam hat um einen Schlag zu revieren und ein paar Meter im Angesicht des Figuranten am Bein des HF zu gehen in der Einser, braucht er noch keine Prüfung machen.

    Ich weiß, dass es früher auch üblich war und meines Wissens nach auch in der ÖPO I prüfungskonform ist und man das gern mal mit Trieb und Härte lobt, wenn der Hund ohne Leine da nicht führbar ist... für mich ist es einfach nur schlampige Ausbildung.

    Wieso? Die Hürde mit der Abwurfstange... Die Idee kommt wohl woher?


    Aus dem Ringsport....
    Die Meter Hürde mit abwerfbarer Planke oder Stange stammt nicht aus dem Agility. Also etwas informieren, bevor man draufdrischt.

    Und wenn man über Ausbildungsqualität einer Sportart urteilen möchte, sollte man vielleicht nicht in der Dorfhundeschule die Just for Fun Gruppen beim Stangerl schubsen zu sehen, sondern zu den Sportlern gehen, die überregional führen.
    Gestern hab ich noch Grinsekatze angemault, wo sie ihre dummen Stammtischvorurteile zum IPO her hat, heute frage ich mich das Gleiche hier.

    Aber es ist immer einfach über die Leistung anderer herablassend zu urteilen, wenn man selbst keine Angriffsfläche bietet, weil man selbst aktiv noch nicht geführt hat.


    Die Grundidee, die drei IPO Prüfungen von den Anforderung her eteas zu entzerren, damit der Leistungsanstieg von BH zu IPO I geringer und dafür die Stufen von I bis III größer werden, ist nicht schlecht.

    Ob man das mit solch (in meinen Augen) unsinnigen Freisprüngen, dem Legen des Holzes und diesem dauernden an- und abgeleine erreicht, bezweifle ich aber.