Beiträge von Enni

    Hallo,

    ich denke, das kann man so pauschal nicht sagen.
    Mit meiner älteren Hündin könnte ich nach kurzer Zeit nach einem "Vertreten" wieder trainieren, weil sie mir ganz deutlich zeigt, wenn sie Schmerzen hat, oder irgendetwas nicht in Ordnung ist.
    Sie macht dann einfach nicht mit. Meine Dobermannhündin hätte wohl noch versucht, mit einem gebrochenen Bein über die Hürden zu springen.
    Ich sehe halt die Gefahr, das der Hund beim Agi hochdreht und trotz Schmerzen läuft.
    Du kennst deinen Hund am Besten, Rat von aussen ist hier schwierig.

    und die Ablage... Najaaaa... Sie liegt in der Regel bis der andere Hund abgerufen wird. Daran müssen wir wohl noch arbeiten...

    Ich habe da für Hazel ein "Ritual" eingeführt, weil ich festgestellt habe, das Ablage und danach UO oder umgekehrt sie "unlustig" gemacht hat.
    Ich habe das dann geändert....Wir kamen auf den Hundeplatz, gingen direkt in die Ecke für die Ablage; Hazel abgelegt und im Kosmetikspiegel über die Schulter geschaut, wie gut sie lag. Anfangs zwischendurch mal hingegangen und belohnt, wenn sie brav war. An Tagen, wo sie zappelig war, kürzer liegen lassen, an guten Tagen etwas länger.
    Nach 5 - 10 Minuten (oder wenn der andere fertig mit Üben war) habe ich sie abgeholt und dann haben wir gespielt, gezergelt, Futterbeutel versteckt, sind gemeinsam rumgehopst und Party gemacht.
    Danach keine UO gemacht, sondern runter vom Platz.
    UO habe ich dann auch auf dem Platz aber nicht in Verbindung mit der Ablage gemacht (bei der Sichtung und bei der Genralprobe schon)
    Für Hazel war irgendwie klar, ''wenn wir auf den Platz kommen, muss ich ein paar Minuten alleine in der Ecke liegen und dann gibt's Party)
    Ich musste schon aufpassen, das sie sich bei der Prüfung nicht ohne Kommando hinhaut, so war ihr das in Fleisch und Blut übergegangen.

    Es ist nicht wichtig, möglichst viele verschiedene Tierarten zu füttern, sondern möglichst viele Dinge vom Tier. An einem Rind ist schon viel dran, was die Ernährung vielseitig macht.
    Wichtig ist halt, nicht nur Muskelfleisch zu füttern, sondern auch Pansen, Fett, Knochen und Innereien.
    Wenn's nur Rind ist, macht doch Nix. Im Trofu sind ja auch nicht zig Tierarten.

    Ich habe ja meinen zweiten Versuch mit Hazel beim SV gestartet. Ich mache die zukünftigen BH-Prüfungen jetzt immer dort ;) Hier ist es ein offenes Geheimnis, das die Richter beim DVG wesentlich strenger sind.

    Hallo,

    Ich würde mal Leinöl und Hanföl probieren.
    Meine Dobermannhündin (auch Allergikerin) bekam damals noch Nachtkerzenöl.
    Geschadet hat es ihr nicht, verbessert hat sich ihr Hautbild allerdings dadurch auch nicht.
    Ich muss aber sagen, ich habe es ihr zu einer Zeit gegeben, wo ich eh noch alles Mögliche probiert habe.
    Nach konsequenter Futterumstellung wurde auch ihr Zustand besser, sie bekam dann nur noch das
    3-6-9 Barf-Öl. Ich habe dann nichts anderes mehr ausprobiert.

    Hazel hatte im Mai auch schon recht viele Zecken, Chili scheint wohl kein "Zeckentyp" zu sein, die blieb verschont.
    Ich reibe die Hazel jetzt konsequent mit Kokosöl ein. Zudem bekommt sie mehrmals wöchentlich eine paar Tropfen SK-Öl ins Futter.
    Seitdem hat sie tatsächlich keine Zecke mehr gehabt. :smile:

    @Lucy-Lou natürlich ist eine BH für manche Hunde und HH eine echte Herausforderung (ich kann ein Lied davon singen, bin mit der Hazel schließlich durchgefallen). Trotzdem verstehe ich nicht, wenn man eigentlich bald die Prüfung machen will, auf einmal 'die Hose so voll hat', das man noch ein Jahr damit warten will. Was soll sich in dem Jahr ändern?
    Wenn man z.B. Einen Hund aus dem TS hat, der noch andere Probleme hat, verstehe ich das. Aber nur weil der Hund mal unkonzentriert ist, oder bestimmte Übungen nicht bombenfest sitzen, muss man doch nicht gleich um ein Jahr verschieben. Ein Monat würde doch reichen?