Beiträge von Terrorfussel

    Tyske sommerhusgæster kørte forgæves til Fanø – nu melder DanCenter ud | Fanø Posten


    Hier noch ein weiterer Artikel.


    Dancenter: Vi er klar til at forbedre vores service | Fanø Posten

    Ich habe mal versucht den zweiten Artikel übersetzen zu lassen:

    Weil ein wenig lang, nun im Spoiler

    Erklärung von einem Dancenter Sprecher

    SUMMER HOUSE RENTAL - Hier einige Neuigkeiten von DanCenter, das uns gestern gebeten hat, etwas mehr über die fünf Vermietungen am Wochenende zu erzählen, die völlig schief gelaufen sind, weil die Mieter ihre Schlüssel nicht bekommen konnten. Jetzt hat DanCenter angekündigt, dass sie bereit sind, ihren Service zu verbessern. Auf Fanø wird es einen elektronischen Check-in für Ferienhäuser geben: Nach einem Ausflug durch Google Translate lautet der dänische Text wie folgt:

    Erklärung im Namen eines Dancenter-Sprechers

    „Wir hatten in dieser Saison starke Buchungen, was sich vorübergehend auf unsere Fähigkeit ausgewirkt hat, einen reibungslosen Support zu bieten. Wir verteilen jedoch schnell Ressourcen, um unsere Kundenbetreuungskapazitäten zu verbessern. Wir bieten unseren Kunden bereits rund um die Uhr einen SOS-E-Mail-Support an, aber wir Wir geben zu, dass einige Kunden telefonische Interaktionen bevorzugen. Um dem Rechnung zu tragen, sind wir dabei, die Kapazität unseres besetzten Callcenters in Dänemark zu verdoppeln, um zeitnahe Hilfe und Lösung zu gewährleisten. Wir haben ein Programm gestartet, um unseren Hausbesitzern in der Zwischensaison mehr Buchungen anzubieten Ihre Einnahmen steigern. Die Reaktion der Hausbesitzer war jedoch gemischt, was dazu führte, dass wir Buchungen stornieren mussten. Wir beobachten dies genau und beabsichtigen, ein Gleichgewicht zwischen dem Angebot wettbewerbsfähiger Mietobjekte für unsere Kunden und besseren Einnahmen für unsere Hausbesitzer zu finden geringere Stornofälle. Um die auftretenden Probleme zu beheben, führen wir bis Ende April in jedem DanCenter-Haus auf Fanø automatische Schlösser ein. Dies gewährleistet einen reibungsloseren Check-in-Prozess für Gäste, ohne dass physische Schlüssel erforderlich sind. Bezüglich Zahlungen an unsere Lieferanten können wir Ihnen versichern, dass alle Lieferanten mit gültigen Rechnungen und Verträgen pünktlich bezahlt wurden. Wir legen Wert auf eine faire und zeitnahe Vergütung unserer Partner. Allerdings legten einige Anbieter keinen gültigen Vertrag vor und bei der Untersuchung stellten wir Unstimmigkeiten bei den Kosten der Dienstleistungen oder der Qualität der Lieferung fest. Um dieses Problem anzugehen, sind wir dabei, einen neuen Anbieter für Reinigungsdienstleistungen hinzuzuziehen, der dabei helfen wird, einige betriebliche Probleme auszuräumen. Wir sind bestrebt, im Einklang mit unseren Wachstumszielen guten Service und Erfahrung zu bieten. Sie werden sehen, dass sich sowohl die Kunden- als auch die Reinigungsprobleme in naher Zukunft verbessern werden.“


    Für mich hört sich das irgendwie wischiwaschi an.

    Dan Center wurde doch an einen indischen Konzern verkauft. Die Vermieter stellen ihre Ferienhäuser dort jetzt wohl nicht mehr zur Vermietung. Deshalb auch die Stornierungen.

    Das war jedoch schon 2019 und es lief ja noch alles bis zum letzten Jahr.

    Ich möchte da auch nicht spekulieren, schauen wir mal wie es sich entwickelt.

    Ich habe gerade mal bei Fejo im Trustpilot geschaut und unter den positiven Bewertungen bedanken sich manche Bucher über die Hilfe von ihnen, wie bei Umbuchungen und wohl manchmal mit einem Trostpflanzer oben drauf.

    Trustpilot - Fejo

    Auszug

    schnell Hilfe erhalten

    Leider wurde unsere Buchung vom Hausanbieter sehr kurzfristig storniert. Das war ein Schock!

    Umso schöner, dass wir auf fejo sehr schnell Hilfe angeboten bekommen haben. Wir konnten kurzfristig ein neues Haus finden und haben von fejo noch ein nicht geringes Trostpflaster erhalten. Und dies, obwohl fejo an der Stornierung ja gar keine Schuld hatte.

    Wir sind jetzt kurz davor zu stornieren.

    Puh, kann euch verstehen, doch niemand kann euch diese Entscheidung abnehmen.

    Hattet ihr über Fejo gebucht? Wenn ja, vielleicht mal Kontakt aufnehmen und nachfragen wie sich die momentane Situation darstellt. So würde ich es machen. ;)

    Aus aktuellem Anlass möchte ich hier mitteilen das es bei Dancenter / Admiral Strand / Danland (sie gehören zusammen) erhebliche Schwierigkeiten gibt.

    Gebuchte Häuser werden kurzfristig abgesagt oder Urlauber stehen vor verschlossenen Büros.

    In einem kleinen DK Forum hat auch jemand kurzfristig einen Urlaub über Ostern gebucht, auch der wurde jetzt abgesagt.

    Dazu die Bewertungen über Dancenter beim Bewertungsportal Trustpilot, gerade die 1 und 2 Stern Bewertungen zeigen deutlich das aktuelle Problem. Geld wird wohl nicht zurück gezahlt, es gibt nur Gutscheine. Wenn man telefonisch durchkommen sollte, was schon selten ist, kann man die Leute kaum/schlecht verstehen.


    Trustpilot - Dancenter

    Trustpilot - Admiral Strand

    Wir hatten bei denen nur einmal gebucht und wegen Differenzen wegen dem Wassergeld diesen Anbieter aus unserer Urlaubsplanung gestrichen. Das Admiral Strand auch zu ihnen gehört ist gut zu wissen, da werden wir auch nicht buchen.

    Bis 2019 gehörte Dancenter zur Axel Springer Se, danach wurde es an einen glaube indischen Hotelkonzern verkauft.

    Dancenter Unternehmensgeschichte

    Auszug:

    DanCenter wird Teil der OYO Familie.

    Seit 2016 gehört DanCenter zur OYO Vacation Homes (ehemals @Leisure Group), einem der führenden Unternehmen auf dem europäischen Onlinemarkt für Ferienunterkünfte. Innerhalb der Gruppe findet ein reger Austausch von Know How statt, um Produkt und Service stetig zu verbessern. Die @Leisure Group gehörte bis 2019 mehrheitlich zur Axel Springer SE, einem der reichweitenstärksten Digitalverlage weltweit. Im Juni 2019 wurde die Gruppe von OYO Rooms aufgekauft, dem nun drittgrößten Hotelunternehmen der Welt und in OYO Vacation Homes umbenannt.

    Puh, ich weiß nicht warum der Chihuahua hier so negativ dargestellt wird, das hauptsächlich von denjenigen die persönlich gar keinen haben. :ka: Natürlich musste ich mich nach einem großen und zwei kleinen, kompakten Hunden erstmal umstellen. Anfänglich machte ich mir auch ein paar Sorgen, doch die sind nach 2 Jahren nun verflogen, auch die Klischees die ihnen anhaften und mich anfänglich verunsicherten. Im Umkreis gibt es so zwei Hände voll Chis die ich kenne, mit nur drei davon habe ich engeren Kontakt. Die anderen sind unverträglich, überwiegend hausgemacht.

    Wenn man von Anfang an auf eine gute Sozialisierung achtet, ihnen nicht jeden Hallosager ausliefert und ihn schützt wo es wichtig ist, dann können es super tolle Hunde sein, wie auch jeder x - beliebiger andere Hund.

    Peppi ist ja kein Zwerg mit seinen 28cm Höhe und 3,3 kg Gewicht. Leicht, zart, ja, doch das macht er mit Schnelligkeit und Wendigkeit wieder wett. Er strahlt auch eine gewisse ruhige Souveränität aus, das auch große Hunde ihn für voll nehmen.

    Wenn trampelige oder aggressive zu uns rennen, nehme ich ihn einfach hoch, fertig. Ich glaube auch nicht das es im Stall einen Unterschied macht, ob der Hund nun 3kg oder 6kg wiegt, wenn Pferd oder Mensch auf ihn trampelt, das kann man durch Regeln und Platzzuweisung entschärfen.

    Greifvögel können zur Gefahr werden, ja, gerade bei Zwergchis, doch wann kommt das mal vor? Sogar Fussel der ja nun sehr kompakt und nicht mini war, wurde von einer Nebelkrähe auf dem Feld attackiert weil Brutzeit war, da haben auch Menschen ein Problem.

    Peppino ist auf jeden Fall ein sehr taffer, unerschrockener Hund und immer freundlich zu jedem. Der wurde und wird hier auch nicht einfach angetatscht, obwohl Großstadt und das bei so vielen Menschen die ihn niedlich finden. Nicht mal Kinder streicheln ihn ohne mich zu fragen. Peppi hat gar keinen Jagdtrieb, bellt draußen nicht und ich kann ihn überall, wo es erlaubt ist, mitnehmen ( sehr praktisch) ohne unangenehm aufzufallen. :nicken: Zuhause meldet er schon mal wenn jemand klingelt oder ein Hund bei offener Balkontür vorbeiläuft, da bleiben wir dran.

    Er braucht eine ordentliche Auslastung, körperlich und geistig, sonst neigt er zu vermehrten bellen, doch das weiß man schon wenn man die Rasseneigenschaften durchliest. 1,5 - 3 Stunden sind wir täglich unterwegs, wobei er auch Ruhetage super mitmacht.

    Ich mag diese eigenwilligen Clowns mit ihrem ganz eigenen Charme und Peppi liebe ich, weil er ist wie er ist. :herzen1:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ist aber auch geschmackssache.

    Das finde ich auch und mir persönlich gefallen diese Hunde, man muss ja keinen Merle Hund nehmen. Wichtig das alles gesundheitlich Relevantes abgeklärt ist. ;)

    Die meisten sind einfach übertypisiert.

    Wie leider bei so vielen andere anerkannten Rassen.

    Mir persönlich gefallen ja die Hündinnen von mexican Perl

    Die gefallen mir auch, doch die Rüden wiederum nicht. Der Dunkle hat Ähnlichkeit mit einem Papillon.

    Ich habe nicht viel Ahnung von der Zucht, doch bestimmte Vorstellungen wo es wieder hingehen sollte.

    Hier wurde ja schon viel von Chihuahuas geschrieben, auch worauf man achten sollte. Ich sage mal so was Erkrankungen angeht, ist PL, Herz ist ein allgemeines Kleinhundproblem, was man nie ausschließen kann, auch wenn die Elterntiere gesund sind. Allergien kann auch ein Thema sein.

    Ich bin Fan zurück zum eher ursprünglichen Hund, also eher Hirschkopf statt Apfelkopf, lange Beine, schlanker Körper, Gewicht um die 3,5 kg.

    Unser Peppino kommt aus einer Beschlagnahmung und entspricht diesem Hundetyp, doch leider ist er nicht so gesund wie zu hoffen gewagt, doch das ist wohl der wahrscheinlichen Vermehrung geschuldet.

    Empfehlungen von Züchtern?

    Eine Züchterin hatte ich mir mal angeschaut und die gefällt mir richtig gut, auch weil sie ua die Hirschkopfhunde züchtet und recht hübsche Elterntiere dabei sind. Auch gefällt mir ihre Philosophie über ihre Zucht.

    Chihuahua Laughing - Mountains

    Ok damit ist DK für uns tatsächlich gestrichen.

    Muss jeder für sich entscheiden.

    Doch allgemeinen sollte man sich vorher informieren wo sie leben., denn sie sind nicht so selten wie man denkt. ;)

    Kreuzotter

    Verbreitung

    Die Kreuzotter besitzt von allen Vipern das größte und zugleich das nördlichste Verbreitungsgebiet, zudem ist sie die einzige Schlangenart, die auch nördlich des nördlichen Polarkreises angetroffen werden kann. Das Gebiet reicht von Mittel- und Nordeuropa einschließlich Großbritannien und Skandinavien über das Alpen­gebiet und den nördlichen Balkan, Polen, Ungarn, Tschechien sowie das gesamte nördliche Russland bis nach Sachalin im Osten Asiens. Weiterhin ist die Schlange auch in Nordkorea und im Norden der Mongolei sowie Chinas zu finden.

    In Deutschland kommt sie schwerpunktmäßig im Norddeutschen Tiefland (besonders in Heide­gebieten), in den östlichen Mittelgebirgen sowie in Teilen Süddeutschlands (z. B. Schwarzwald, Schwäbische Alb, Bayerischer Wald, Alpen mit Vorland) vor; dazwischen tun sich größere Areallücken auf, insbesondere in den klimatisch wärmeren Flusstälern. Auffallend ist das Fehlen in den klimatisch geeigneten westlichen Mittelgebirgen (Sauerland, Bergisches Land, Siegerland, Westerwald, Vogelsberg, Taunus, Hunsrück, Nordpfälzer Bergland, Pfälzer Wald und Odenwald)[3][4]. Weil die Art auch in den übrigen Gebieten in ihrem Bestand stark bedroht ist, steht sie in ganz Deutschland unter Naturschutz. Größere Populationen finden sich insbesondere auf Hiddensee und Rügen.

    In Österreich ist die Kreuzotter in allen Bundesländern, außer Wien und Burgenland, verbreitet. In den Alpen besiedelt sie hier Gebiete bis zu einer Höhe von etwa 2500 Metern. Die Kreuzotter fehlt im pannonischen Tiefland und in Südostösterreich. Es existieren größere lokale Vorkommen im Mühl- und Waldviertel.

    In der Schweiz tritt die Art vor allem im Alpen­gebiet auf, insbesondere im Osten. In den Westalpen ist sie deutlich seltener als die Aspisviper – denn größtenteils schließen sich die Lebensräume von Aspisviper und Kreuzotter gegenseitig aus. Sehr lokal beschränkt kommt sie im östlichen Tessin und in den Kantonen Graubünden, Bern, Waadt, Freiburg und Jura vor. Es ist noch nicht geklärt, ob die Kreuzotter je im Kanton Wallis heimisch geworden ist oder ob sie im Laufe der Zeit von der Aspisviper verdrängt wurde. Eine Kreuzotter im deutschsprachigen Wallis anzutreffen wäre jedenfalls eine große Überraschung.

    Moin, wie sind denn eure Erfahrungen mit Dänemark und Kreuzottern?

    Schon welche gesehen/Nahbegegnungen gehabt? Bisse mitbekommen oder selbst erleben müssen?

    Wir fahren ja nun schon über 20 Jahre mehrmals jährlich nach DK. Die ersten Jahre sind uns keine bewusst begegnet oder aufgefallen, man hatte sie damals auch nicht auf dem Schirm.

    In den letzten 8 Jahren haben wir immer wieder welche gesichtet, überwiegend einzelne. Doch ein Jahr war es ganz schlimm, sie waren überall, auch in den Dünen und am Strand, glaube in Vester Husby. Hatte Bilder von ihnen gemacht, doch die befinden sich auf einer externen Festplatte und müsste die mal suchen.

    Ich habe auch die Erfahrungen gemacht das die nicht unbedingt abhauen und manchmal hatten wir nur Glück nicht draufzutreten, also wir und die Hunde.

    Buffy wurde so mit 3 oder 4 Jahren von einer Kreuzotter auf einer Düne gebissen. Sie schrie auf, hielt die Pfote hoch und ging kein Schritt mehr. Also haben wir sie zum Haus getragen, nachdem sie zusehends lethargischer wurde, die Pfote anschwoll sind wir zum TA. Ich weiß nicht mehr genau was sie bekam, doch die Genesung zog sich noch über 3 Wochen.

    Die letzten Jahre achten wir genau darauf, scannen die Wege, Dünen und Strand ab. Vereinzelt hatte ich sie noch gesehen, doch nicht in der Vielzahl wie das eine Jahr. Angst haben wir nicht, sie kommen dort eben vor, wie auch in Regionen von Deutschland ( z.B. Lüneburger Heide). Wir dringen in ihr Gebiet ein, also Augen auf und für mich sind sie faszinieren und ich lichte sie gerne ab.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wer damit nicht leben kann oder will, hat auch noch die Optionen der dänischen Inseln, wie Fanö, doch ich bin kein Inselmensch. Oder man wählt die kühlen Jahreszeiten.