Beiträge von Gammur

    Habt ihr ein Glück, das eure hundeschulen wieder öffnen, ich werde wohl am we mal auf den Platz fahren und kontaktzonen mit Snow clickern, natürlich alleine, weil wir dürfen ja immer noch nicht trainieren. Vielleicht stelle ich ihr auch ein paar Aufleger hin und lass sie durch laufen.

    Sie ist 6 Monate alt und bis auf futtertreiben, grundstellung und ein bisschen die kontaktzonen habe ich mit dem frechvieh noch nichts in Sachen hundesport gemacht.

    Ich muss jetzt unbedingt mal ran, aber bis wir hier dürfen, wird es wahrscheinlich mai.

    Lg

    Ich kann nur von meinen 5 Rassehunden berichten. Der älteste ist gerade 13 Jahre alt und fit. Unsere vorherigen Rassehunde vom Züchter wurden zwischen 18 Jahren und 12 Jahren alt. Der Hund aus dem Tierschutz wurde auch knappe 12 Jahre alt. Sehe da keinen riesigen Unterschied.

    Meine anderen vier Rassehunde sind gerade noch zu jung um das zu bewerten, aber krank ist davon tatsächlich keiner. Der 13jährige hat sein ganzes Leben bis jetzt kaum mehr als 1500 Euro an tierarztrechnungen gesammelt. Das teuerste waren 3 Zähne ziehen. Und die 9 und 7 jährige kommen gemeinsam nicht mal an diese 1500 Euro ran. Impfungen und zeckenschutz miteingerechnet. Hier ist letztes Jahr das teuerste eine Packung rimadyl gewesen beim Tierarzt.

    Und unser westi vom guten seriösen Züchter wurde fast 18 Jahre alt. Er war dann blind, taub und dement, hatte Arthrose. Eine Krankheit in dem Sinne hatte er nicht. Eingeschläfert wurde er, weil er durch die athroseschmerzen nicht mehr laufen konnte.

    Auch unsere DSH vom Züchter wurden alt. Der DSH aus dem TS starb mit nicht ganz 12 Jahren.

    Und wie gesagt, von den ca. 400 hunderassen, sind ein winziger Bruchteil qualzuchtrassen. Ich lehne das auch ab, aber schließe nicht von 10-20 rassen auf alle hunderassen.

    Niemals würde ich eine qualzucht kaufen, habe beim letzten Welpen allerdings eine fellfarbe die PETA als qualzuchtmerkmal kennzeichnet. Wegen der Farbe hab ich sie nicht gekauft, aber ihr Wesen passte.

    Lg

    Ich gehe eine große Runde am Tag und eine kleine Runde. Hin und wieder fällt auch mal die Runde aus, wird dann ersetzt im Sommer durch schwimmen und hundesport. Zudem gibt es ein großes Grundstück und da sind die Hunde ab März wieder jeden Tag unterwegs.

    Die große Runde gehen wir immer woanders, nicht wegen der Hunde, sondern wegen mir. Ich brauche Abwechslung. Die kleine Runde ist immer bei uns am Haus.

    Ich brauche den gassigang genauso wie die wuffs. Wir genießen das sehr und sind gemeinsam unterwegs. Gassigehen ist Seele baumeln lassen, Zeitung lesen, Beine strecken und einfach das Leben genießen.

    Lg

    Nevis war eigentlich schon reserviert und sollte an jemand anderen gehen, die Züchterin hat ihn dann mir gegeben, weil ich hütehunderfahrung hatte, im hundesportverein bin und selber Ausbilder und Trainer. Da hat sie mir dann den Vorzug gegeben und so kam nevis zu mir.

    Snow kommt von der gleichen Züchterin wie nevis und da war klar, als Wiederholungstäter darf ich wählen.

    Bei June stand ich ewig auf der Warteliste und das hat sich so gelohnt. Ich durfte aus 4 Hündinnen wählen und June ist der Hund für mich. Noch heute bin ich ihrer Züchterin so dankbar, dass ich sie haben durfte.

    Bei ree wurde zugeteilt und ich bin happy mit dem Hund. Sie ist klasse und passt.

    Bei Hudson ging es nach Warteliste. Wir waren die fünften die wählen konnten und so wurde es mein Favorit von Anfang an. Passen tut er nicht wirklich zu mir, aber wir haben uns zusammen gerauft. Er ist ein guter Bub.

    Lg

    Der Australian labradoodle besteht aber aus fünf rassen und nicht aus Zweien und richtig vorwärts Kommen die mit der „rasse“ auch nicht, weil da Welpen teils nur kastriert verkauft werden.

    Ein normaler doodle ist so krank/gesund wie dessen elterntiere waren. Gute, seriöse Züchter geben ihre guten, gesunden, wesensfesten Hunde (beider rassen) nicht zur doodleproduktion her. Zucht ist „denken in Generationen“ und nicht produzieren von F1 mixen.

    Ja, der Markt nimmt sie ab, zu absurden Preisen. VDH Labrador Züchter haben kein Problem ihre guten Hunde zu verkaufen. Doodle landen ja zumeist in hundeanfänger und familienhänden, wo sie nett mitlaufen sollen, nicht haaren, nicht jagen und alles und jeden Liebhaber sollen. Klappt manchmal, oft auch nicht.

    Ja, qualzucht ist abzulehnen, immer. Aber es gibt so viele Mixe auf der Welt, muss man da echt noch mehr produzieren?

    Und in der Hundezucht gibt es nicht nur qualzuchten.

    Lg

    Ich hab sie nicht gekauft, weil sie merle ist. Ich hab sie gekauft, weil sie die frechste und wildeste aus dem Wurf war, so hatte ich sie bestellt. Das merle gab es halt dazu.

    Und danke, ich finde sie auch niedlich. Aber mit 6 Monaten darfst auch noch niedlich sein.

    und nicht vergessen, laut peta eine qualzucht.

    :muede::headbash:

    Lg

    Oh, laut peta habe ich jetzt auch eine qualzucht. Na ja, Gott sei Dank interessiert das mein frechvieh nicht und schränkt sie auch nicht ein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde es gerne verstehen, seit Jahren übrigens, aber es gelingt mir nicht.

    Man muss doch keinen Labrador nehmen und Aussehen sollte bei Leistung keine Rolle spielen. Form follows function bringt gesunde, stabile, wesensfest, leistungsbereite Hunde, Tiere hervor.

    Ich finde reine „hüllenzucht“ auch völlig sinnlos und nur auf aussehen selektieren treibt die rassen, die Hunde, die Marke, usw. in den Abgrund.

    Lg

    Weil du einen Hund auf Leistung besser züchten kannst, als einen Hund ohne irgendwelche genetisch festgelegten Eckpunkte.

    Zum Beispiel die hounds, werden auf Laufleistung, Schnelligkeit, Ausdauer, teamfähigkeit selektiert. Dass sind messbare, genetische Punkte, die du durch gezieltes kreuzen, festigen, züchten kannst.

    Wie bitte willst du einen Hund züchten, ohne genetisch festgelegte, durch leistungsprüfungen nachgewiesene und bestätigte Merkmale?

    Jede Familie stellt sich den perfekten begleithund nämlich völlig anders vor.

    Bei leistungsschlittenhunden, wollen die meisten, wenn nicht alle musher der Szene das gleiche und können die Zucht somit gegenseitig voranbringen. Und der Ausschuss wird halt rigoros an privathalter mit sportambitionen im Freizeitbereich abgegeben.

    Kinderfreundlichkeit ist aber im Gegensatz zu z.b. besonders dynamischer Körperbau, nicht genetisch fixiert.

    Aus mega freundlichen Elterntieren, können Kinder blöd findende Welpen fallen. Weil kinderfreundlich, nicht genetisch fixiert ist.

    Und wie schon gesagt, da jede Familie sich ihren perfekten familienhund anders vorstellt und anders „backen“ wollen würde, gibt es kaum Möglichkeiten der Zucht. Zudem nach welcher Leistung möchte man den begleithund denn selektieren, wenn Familie A in der Großstadt, den mittelgroßen Hund, mit Kurzhaar möchte, nicht jagend, nett zu jedem, WTP und stressresistent und Familie B auf dem Dorf, bitte einen Hund mit stehohren, längerem Fell, eher groß, der das Haus bewacht, nicht jagt und leicht zu erziehen ist.

    Familie C hätte hingegen gerne einen lockigen Hund, mit buntem Fell, der die Kinder im Garten bespielt, kaum gassi benötigt und möglichst nicht viel bellt.

    usw. usw. so hat jede Familie andere Vorstellungen und danach kann man nicht züchten. Wie auch?

    Lg

    Ich habe bei fünf Hunden auch einen der mir nicht wirklich liegt. Jetzt im Alter ist es besser, aber ganz grundsätzlich, wenn ich von ihm schreibe, liest sich das auch hmm, etwas weniger liebevoll. Das ändert aber nichts daran, dass er trotzdem mein Hund ist und ich ihn lieb hab.

    Manche kennen das vielleicht nicht, sind vielleicht auch emotionaler, empathischer what ever, aber nur weil einem selber ein hund besser als der andere liegt, kann man trotzdem fair bleiben.

    Mein ich sag mal, nicht so passender Hund, ist 13 Jahre alt und mittlerweile halte ich manches aus, was mich früher wahnsinnig gemacht hat bei ihm.

    Lg