Hi cjalas,
Zitat
ich glaube zwar nicht, dass so extreme belastungen beim just-for-fun-agi entstehen - einfach weil die geschwindigkeiten fehlen durch falsches antrainieren der geräte und durch die verzögerte führtechnik.
sicher, aber gerade die "verzögerte" oder eher nicht vorhandene Führtechnik bewirkt dann auch wieder, dass die Hunde in einem Parcours eher mal extreme Stops und Wendungen machen.
Zitat
aber aus den studien sollte jedem klar sein, dass agi kein sport für jeden tag und für jeden hund ist. mal abgesehen davon sollte mehr als deutlich werden, dass der hund eine gute grundkondition haben sollte
Ganz klare Zustimmung.
Zitat
sie bebt heute noch vor freude, wenn sie mal darf.
das kann ich mir vorstellen, meine alte Dame wird dieses Jahr 11. Sie darf noch auf Mini ab und an mittrainieren. Und dann ist sie nur noch mit "Gewalt" wieder vom Platz runterzubekommen.
Nicht falsch verstehen,
, Gewalt heisst in dem Fall "Brustgeschirr anziehen und vom Platz führen". Allein mit Rufen und mitlocken ist nichts drin.
Habe sie mit 8 Jahren komplett durchröntgen lassen. Kommentar unseres TAs "so wie die Gelenke heute aussehen bekommt sie damit nie Probleme, Unfälle etc. ausgenommen".
Zitat
im großen und ganzen wird die belastung im agi aber glaube ich immer noch unterschätzt.
ja und nein. Bei denen, die wirklich ernsthaft Agi machen, auch turniermässig, eher nicht. Die wissen, welche Belastung Agi darstellt. Entsprechend sind auch inzwischen die Vorkehrungen. Aufwärmen, Abwärmen, Konditionstraining (damit meine ich nicht nur Ausdauern, sondern allgemein Kondition, also auch Muskulatur usw.), Physiotherapie usw.
Zitat
ein video aufgenommen und einigen tierärzten, die unsere hunde behandelt haben, zur verfügung gestellt, weil die allesamt keine ahnung hatten, welche belastungen sich daraus ergeben.
oh ja. Erinnere mich daran, dass wir einem Interessenten gesagt hatten, der Hund müsse erst mal abspecken, bevor er Agi machen darf. Kommentar des TAs "Agi - keine Bedenken, Hund braucht Bewegung, soll ja abnehmen". :kopfwand: :kopfwand:
Zitat
man kann auch einen leistungssport natürlich immer als breitensport und mit angezogener handbremse betreiben
mit meiner zweiten Hündin muss ich mit "angezogener Handbremse" laufen. Sie ist ein "Trümmerhund". Auf sie mit Gebrüll und zum Teufel mit den Verlusten. Diesen Hund voll laufen zu lassen, das ist schlicht unmöglich. Muss ganz ehrlich zugeben, könnte ich auch nicht führen. Da fehlt mir die Reaktionsfähigkeit dazu. Aber es ist verd.... schwierig und erfordert permanent hohe Konzentration. Einmal etwas entspannen in einer Parcoursphase ist nicht drin. Dann ist sie weg.
Zitat
deshalb kann ich nur immer wieder raten, sich einen verein mit kompetenten trainern zu suchen und nicht alleine vor sich hinzuwurschteln.
Du sagst es.
daniela
na, dann hast Du wohl das Glück, einen kompetenten Trainer erwischt zu haben 
Viele Grüße
Cindy